Schaden wirds schon nicht.
Kann man zum Kleben auch Silikon verwenden?
Darauf achten, dass das Silikon neutralvernetzend ist.
Schaden wirds schon nicht.
Kann man zum Kleben auch Silikon verwenden?
Darauf achten, dass das Silikon neutralvernetzend ist.
Ich nutze dafür Sekundenkleber.
Darauf achten, dass das ein Kleber ist, der möglichst wenig ausdünstet und die Klebeflächen möglichst lange offen stehen lassen damit sich die Dämpfe nicht an der Optik oder LED niederschlagen.
EIn Bad ist kein Feuchtraum!
Allerdings gibt es Installationszonen zu beachten.
Keine Löcher ins Plexi schneiden und dann doch Endlighten nehmen
In welcher weise zu groß
Wie wäre es mit den MW APC ?
Kommt halt auf deine Anforderungen an . . .
Wie du schon geschrieben hast, sollte die Leitung sehr flexibel sein.
Mal als Beispiel was ich mir gönnen würde: Messleitung 1 mm²
heute komme ich kaum noch zum Basteln, geschweige denn, das ausführlich hier vorzustellen... :-/
Das ist das eigentliche Problem!
Wenn ich überlege wie viele angefangene Projekte im Keller in Kisten lagern oder mittlerweile nur noch als Entwurfsskizzen (ist billiger wenn man die Sachen dann nicht direkt auf Verdacht schon mal bestellt weil es nachher eh nur rumliegt) auf Zetteln vor sich hin vegetieren . . .
Mit hier mal ne Stunde und da mal ein bisschen Zeit macht es einfach keinen Sinn die Sachen anzufangen - so schade wie es ist.
Wie wäre es die fraglichen Post mit dem "Inhalt Melden" Button und dann dem passenden Text "Spam" zu melden? - Sollte doch erst mal die einfachste Lösung sein.
Spam E-Mails die über das System des Forums kommen würde ich direkt per E-Mail an @Tristan oder @Stefan mit dem passenden Vermerk weiterleiten.
Die Spendenaktion läuft kontinuierlich!
Hier der Link zu den Charity-Usern.
Da kannst du jederzeit deine Coins hin überweisen und am Ende des Jahres spendet LED-Tech entsprechend der Coinmenge an die genannten Organisationen.
Ob das Dauerhaft dicht ist wage ich zu bezweifeln.
Die Schwachstelle wird der Übergang Rohr, Optik sein.
Warum eigentlich bisher die Fixierung auf die LDD 500?
Es gibt doch auch noch den LDD 1500.
@dottoreD
Du hast auch irgendwie einen Hang zu den teuren Lösungen?
Bei PCB-components gibt es doch auch noch die Buck Lösung: Micro - 2800mA/3000mA.
Ob ich letztendlich über die maximal Ratings der LEDs hinausgehen würde . . .
Die rote LED hat eine max. Junction Temperatur von 125°C.
Dann musst du auch damit rechnen und nicht mit den 150°C der grünen und blauen
Die Erfahrung, dass ein Verguss der LEDs zu einer deutlich kälteren Lichtfarbe führt kann ich bestätigen.
Hier war ein Farbshift von etwa 4300K Richtung 5000K messbar.
Auch der Abstrahlwinkel ändert sich durch den Verguss.
Eine Beeinträchtigung der Lebensdauer konnte ich bisher weder bei Vergussmassen auf PUR- bzw. Silikonbasis erkennen. Die ältesten vergossenen LEDs leuchten hier seit mittlerweile >5 Jahren. Das sollten mittlerweile >20.000 Betriebsstunden sein. Bisher ohne Ausfälle und rein rechnerisch sollte das bisher gerade mal 1/5 der Lebensdauer gewesen sein.
Wenn man die 18650 schon rumliegen hat keine Frage!
Ich werf mal die Sipik SK68 in den Ring.
@L4M4
Musstest du die ganzen Links so kurz vor Weihnachten noch Posten?
Eigentlich wollte ich für dieses Jahr mit dem Thema durch sein . . .
Oder einfach RGB weglassen?
Ich habe RGB installiert. Ist anfangs ganz nett und man spielt mit rum. Irgendwann stellt man eine feste Farbe ein und gut.
Dann führt man es hin und wieder noch mal vor.
Mittlerweile habe ich ein halbwegs vernünftiges weiß versucht eingzutellen und die Fernbedienung auf den Controller gelegt.
Wenn ich da nun noch mal dran muss kommt ein weißer Streifen da rein und gut ist!
Passt zwar nicht ganz und ist schon etwas älter . . .
Ein bisschen Lesestoff: PAR 16 LED Umbau, 24 Spots an 4,5m Decotruss
Der Dimmer sieht richtig angeschlossen aus.
Was passiert wenn du in einer 4er Gruppe eine LED wieder gegen Glühobst tauscht?
Zwei oder drei der Samsung Platinen an eine Eaglerise KSQ (350mA) ergibt etwa 50mA pro LED bei erlaubten 200mA.
Also etwa 1/4 des max Stroms.
Wäre für mich billig genug es mal so zu probieren.
Anderer Ansatz!
Die Samsung sind doch sehr effizient >200lm/W.
Erlaubt ist eine Junction Temperatur von 110°C.
Betriebsstunden kommen in der Sauna in Summe eher nicht zusammen.
Wieso nicht einfach Samsung Module in der Sauna installieren und mit deutlichem Unterstrom betreiben.
Da sollte die Temperatur selbst ohne Kühlkörper in Addition mit der Saunatemperatur so eben in den Bereich der max. Junction Temperatur kommen.
Ob die LEDs nun noch ihre 100.000 Betriebsstunden erreichen wirst du eh nicht erleben. Selbst 10.000 Betriebsstunden wäre bei dem Einsatz doch schon ok!
Ich würde es einfach machen.
Die meisten Balancerboards machen Top-Level balancing.
D.h. das Balancing wird erst aktiv wenn die erste Zelle 4,2V erreicht hat.
Hier muss die eigentliche Ladeschaltung den Strom dann schon so weit reduziert haben, dass der Balancerstrom ausreicht um die Zelle nicht zu überladen.
Wenn du nur bis 4,00V lädst kommst du gar nicht ins Balancing.