Moin!
Naja, dafür reicht es sicher nicht.
Kurzer Nachtrag zu den Wirbelstromversuchen. Es gibt bereits Wirbelstromgeneratoren fürs Fahrrad, wie das Magnic light. Das wollte ich selber bauen, nur größer. :=)
Die Konstruktion mit den schnell rotierenden Magneten an der Felge ist allerdings mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht einfach umzusetzen. Ich habe keine passenden Segmentmagnete gefunden, die eine hoher Drehzahl und damit hohe Frequenz ermöglichen und musste mich daher mit den diametral magnetisierten Magneten begnügen.
Auf Bild 1 sieht man den allerersten Aufbau, bei dem ich prüfen wollte, ob sich da überhaupt was dreht. Und es tat.
Auf dem Bild 2 und 3 ist der oben angesprochene Versuchsaufbau zu sehen. Das ist mein größter Magnet, der an die Felge gehalten (wohlgemerkt berührungslos) irgendwann dreht. Da es leider nur ein Magnet mit 2 Polen ist, muss die Felge schon recht schnell vorbei "sausen", damit er überhaupt mitgenommen wird (wenn er erstmal dreht, kann das Rad auch langsamer drehen). Dazu dreht er dann vergleichsweise relativ langsam, produziert aber deutliche Lichtimpulse an 2 entgegengesetzt parallel verschalteten roten LEDs (deutlich mehr, als bei einem oben genannten Spulenpaar). Für ein Frontlicht ist die Frequenz dann aber doch zu gering. Auch finde ich die Spulenanordnung nicht optimal, ich habe aber schon Ideen mit mehreren Spulen im Halbkreis drumherum... Das größte Problem bisher war jedoch, dass der Magnet anscheinend recht große Wirbelströme erzeugt und damit die Anziehung an die Felge nicht unerheblich ist. Ganz besonders stark wird es, wenn er in den Bereich der Schweißnaht kommt. Da zieht es den Magneten derart stark an die Felge, dass ich ihn kaum halten kann. An der Stahlfelge ist der Effekt etwas größer, als an der Alufelge. D.h. die Befestigung muss mit den starken Lastwechseln auskommen und da bin ich noch zu keiner sinnvollen Idee gekommen. Wie gesagt, er darf nicht in der Nähe des Rahmens befestigt werden (würde sagen so 5-6cm Abstand mindestens) und nicht mit Halterungen aus ferromagnetischem Metall. Ob Alu geht, muss ich noch probieren, da auch hier Wirbelströme erzeugt werden, die eine Verlangsamung des Magneten verursachen werden. Ich bin mit meinen Versuchen aber noch nicht am Ende. Habe gerade 4 und 8 polige Ringmagnete gefunden, mit denen das besser gehen sollte... Erstmal baue ich aber an meinem Plexiglasring weiter. 
Gruß
225flieger