Beiträge von Hamburger

    Zusammengekommen sind
    15 blaue
    28 schwarze
    und 15 Einzelzellen.


    Problem ist es sind nur noch 15 schwarze da. (von den blauen noch 75& Einzelzellen 20Stk.)
    Ich tausche meine drei Schwarzen in Blaue. Haben wir leider immernoch einen Missstand von 10 schwarzen Zellen zuviel.


    Gibt es sonst noch jemand der seine schwarzen Zellen gegen blaue tauschen würde (das notwendige Kabel kost nix und macht das ganze ja auch ein Stückweit einfacher zu verkabeln ;) )


    Grüße

    Ich find die Daten zwar ein wenig dürftig aber Interesse hätte ich auch an ein paar der faltbaren Panels.


    Solarenergie ist kostbar! Zum laden von Akkus sollte eine Begrenzung der Maximalspannung ausreichen.
    Zum Betrieb von USB Geräten würde ich einen Puffer(Akku) dazwischen schalten.

    Ja die Infos sind in der Tat etwas mau, war aber auch schon länger auf der Suche nach Solarzellen im kleineren Leistungsbereich und der Preis schlägts halt :)


    Was für ein Akku schwebt dir denn als Puffer vor ? Blei ist mir zu groß, Lithium fällt weg bleiben eigentlich nur NiMH und NiCd aber brauchen die nicht auch ihre speziellere Delta U Ladekurve ?

    Wenn die Versandkosten nicht zu hoch sind, wäre ich mit 2 Stück dabei.


    Edit: Habe mal ein wenig gesucht. Könnte man nicht einfach ein LM2596 DC-DC-Wandler nehmen und per USB ein Handy laden?

    Ich weiß zwar noch nichts über das Gewicht, aber ich behaupte mal "großkotzig" das bis zu 4 Module mit 2,40€ als Großbrief ohne Probleme durchgehen. Gewichtstechnisch ist da ja erst bei 1 kg Schluß. Danach halt 4,5 per Hermes.



    Ich wollte einen von diesen Reglern nehmen.
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…n-65-32-VDC-Out-5-VDC-1-A
    http://www.ebay.de/itm/1908560…_trksid=p3984.m1438.l2649


    Dazu noch ein 200Ohm Widerstand auf die Datenleitung und das Laden kann beginnen.
    Evtl. halt zwei Module parallel oder in Reihe schalten, je nachdem wie
    das bei Verschattung aussieht wie schnell die dann ihre Spannung
    verlieren.

    Es ist zwar nicht direkt eine riesige Sammelbestellung mit der Aussicht auf die Megarabatte. Aber vielleicht ists ja für den ein oder anderen nützlich.


    Im Mikrocontrollerforum verkauft einer kleine zusammenklappbare Solarmodule mit 7V Leerlaufsspannung, 0,36A Kurzschlussstrom.
    Da er gerne minimum 15 Stk. pro Packet verschicken möchte und ich selbst auch nicht soviele verbasteln kann, hier mal die Frage ob sonst noch wer was davon gebrauchen kann.


    Zu finden ist das Thema hier:
    https://www.mikrocontroller.net/topic/296324#new


    Für den Querleser:
    Zusammenklappbare Solarmodule in blau mit Klettverschluß oder schwarz in Kunstleder 2,2€/Stk.
    7V Leerlauf 0,36A Kurzschlussstrom
    Einzelne Zellen 1€/Stk.
    2,25 Volt 320mA


    Ich bin mit zumindest 4 bis 5 faltbaren dabei.

    Ich habe bei meinem ADC Wandler irgendwie immer doofe Probleme. Er funktioniert zwar dahingehend das er bei veränderlicher Eingangsspannung hochzählt. Aber die angezeigten Werte sind irgendwie Murks.
    Hier mein Code: (Board ist ein AVR Net IO mit einem ATMega32

    Ich hab irgendwie nen Denkfehler...



    Nevermind hab den Fehler gefunden, er saß ca 80cm vorm Bildschirm

    Ich glaub die älteren sind da deutlich schmerzbefreiter.
    Bevor ich die Datenkabel verbunden habe, hat ein einfacher externer USB AKkU geladen.
    Als ich sie verbunden habe, hat mein Sansa Fuze MP3 Player das laden angefangen.
    Und seitdem ich den Widerstand eingelötet habe, lädt nun auch mein Samsung Galaxy Ace :)


    Was mit Apple war weiß ich nicht mehr, aber irgendwie hatten die sich auch noch was schönes überlegt, damit das iGelöt merkt das es geladen werden soll.


    Jetzt brauch ich nur nochmal eine Schutzschaltung damit meine AA Akkus nicht bis ans Ende gehen. :)

    Ich hab mir letztes Jahr sowas zusammengebastelt als Lademöglichkeit für mein Handy auf Festivals. Die Sachen die es bereits gab gefielen mir dabei nicht ausreichend. Wie das so ist mit einigen Sachen liegt es auch seitdem in der Schublade, funktioniert zwar ist aber alles andere als schön und durabel :).


    Bei der USB Buchse hab ich mich für die Version von L4M4 entschieden, da sie schön einfach war.


    Um auf die 5V zu kommen läuft bei mir ein Traco DC/DC Wandler.
    http://www.reichelt.de/Wandler…SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
    Eingangsspannung: 6.5 - 36 VDC
    Ausgangsstrom (max): 1 A
    Ausgangsspannung: 5.0 VDC
    Wirkungsgrad typ. bei Uein min: 94%
    Wirkungsgrad typ. bei Uein max: 84%


    Allerdings halt nur 1A und nicht die von dir geforderten 2A.


    Wollte das auch immernochmal in ein Gehäuse packen, gerade mit der USB Buchse. Schöner sieht die Neurik auf jedenfall aus! Und ich glaube Preislich bei reichelt mit 5€ auch so ziemlich das Günstigste an haltbaren die zu finden sind.



    Für welchen Widerstand hast du dich denn für die Datakabel entschieden ? Ich hab 220Ohm eingelötet, alle Geräte mag er damit trotzdem nicht machen, z.B. Apple macht mal wieder irgendwas aber nicht laden.

    Ich hab den Spaß gestern mal mit Inkscape versucht, aber irgendwie wurden es beim Ausdrucken nie größer als ca. 1,5cm(obwohl ich 2cm in der Höhe des Objektes angegeben habe) und anstatt der 4 die ich erstellt habe wurden nicht alle ausgedruckt sondern von der zweiten Spalte die Hälfte abgeschnitten. Ich weiß schon warum ich kein Grafikgenie bin :)


    Mal schauen was ich heute noch so schaffe das mit QCad und der Trial hört sich auch so an das ich das mal versuchen werde. Target habe ich leider nicht.


    Danke für eure Antworten.

    Hallo,


    ich möchte 12 Starplatinen auf einem Kühlkörper verschrauben. Das möchte ich natürlich möglichst regelmässig haben.
    Daher gleich die Frage hat jemand eine Bohrschablone einer Starplatine in der richtigen Größe ?
    Bzw. wie bekomme ich das mit Paint hin, das er sie mir in der richtigen Größe ausspuckt ?



    Grüße


    Edit: Wenn ich weiß wie ich die in der richtigen Größe ausdrucke, kann ich mir die 6er Reihen selbst zusammensetzen, den Copy & Paste Teil bekomme ich noch hin :)

    Da ich von meinem Rechner auf einen Laptop umgestiegen bin und der kein serielle Schnittstelle mehr hat. Musste ich nun umsteigen und hatte mir vor einigen Monaten mal den Diamex Programmer zugelegt.
    Habe ihn dann recht schnell wieder weggelegt weil er nicht zum laufen zu bewegen war.


    Fehler auf dem Board kann ich im Prinzip ausschliessen da ich per seriellem Anschluss und Ponyprog die Testdatei von Pollin übertragen konnte und sie auch funktionierte.


    Für den Diamex habe ich noch eine kleine Adapterplatine die vom 6poligen auf ein 10poliges Anschlusskabel geht.
    Die Dipschalter des Programmers sind beide aus und die LED ist im "Softblink"Modus.


    Wenn ich nun mit dem AVR Studio (4.19) eine Verbindung herstellen möchte kommt zunächst das hier:

    Code
    Detecting on 'COM8'...
    AVRISP with V2 firmware found on COM8
    Getting revisions.. HW: 0x0f, SW Major: 0x02, SW Minor: 0x0a .. OK


    Möchte ich nun aber irgendwas machen (lesen,schreiben,...) erscheint die Fehlermeldung:

    Code
    A problem occured when executing the command. Make sure that you are using the correct programming mode. Current mode is ISP.


    Und in der Commandline steht

    Code
    Entering programming mode.. failed!


    ISP Frequenz hab ich auf 57,6kHz gestellt. Um auf jeden Fall unter 1/4 der Taktfrequenz zu sein.
    Controller ist ein ATMega8-16PU.



    Ich schaue im Moment eher etwas ratlos auf die Platine und das Netz konnte mir bisher auch nicht mit einer passenden Lösung helfen.
    Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
    Danke im vorraus.

    Richtig Helle soll das gar nicht werden - soll nur die Treppenstufen etwas beleuchten das man erkennt wo man hintritt.


    An Lampen mit GX53 hatte ich auch schon gedacht, wurde aber wegen zu hoch abgelehnt.
    Die Dioder von Ikea hatte ich auch schon im Auge - wurden allerdings mangels sicherem Anbau ebenfalls abgelehnt. (Kleben ist da keine Alternative.)


    Also ich sag mal von der Lichtleistung wären die Dioder mit 30lumen bestimmt ausreichend von der Höhe sollten sie auch gut gehen. Nur befestigungstechnisch nicht das Gelbe vom Ei.


    Extrem teuer ist immer realtiv, dürfen gerne mehr kosten als die Dot-Its . Sollen ja auch ein paar Jährchen ihren Dienst verrichten.

    Moin,


    ich bin für meinen Vater auf der Suche nach einer kleinen Leuchte für den Kellereingang.
    Optimal von der Höhe her wären die Osram Dot-Its, allerdings soll das ganze über Netzspannung mit dem Dämmerungssensor des Hauses angeschaltet werden.
    Da es in dem Bereich feucht werden kann, sind die Dot-Its dafür auch nicht so prädestiniert.


    Vielleicht kennt ja jemand noch einen Hersteller der was im Angebot hat.
    Freue mich auf Vorschläge.