Beiträge von fkhm

    Danke @turi . Wenn die WS2812B so kritisch sind, was könnt ihr denn noch empfehlen? Ich bin jetzt seit einem halben Jahr an der Idee dran, es wird langsam Sommer und wird zeit dass es dort fortschritte gibt.


    Bin jedoch auch noch Anfaenger, traue mir einiges zu, benötige aber auch Etwas Hilfe.


    Also so wenn jemand weiß wie man einfach 3 RGB LEDs digital auf einer 3x3 cm Platine unterbringt und ich pro Platine unter 5€ bleibe würde ich mich riesig freuen.


    gruss.

    Danke @Kanwas, der 100nF Kerko muss dann an VDD, aber wo genau muss er zwischen? Ich vermute mal zwischen GND und VDD jeweils.


    Würdet ihr dafür normale Kondensatoren oder SMD-Kondensatoren empfehlen, was ist einfacher zu handeln?


    Edit: VSS als Fläche, war das der Schritt wo man dem Polygon und den Verbindungslinien GND als Namen gegeben hat?

    Da ich mit meinen Platinen für die RGB-Spots noch nicht weiter gekommen bin und ich eben RGB-SMDs mit integrierten WS2812B controllern gefunden habe, wurde mir klar das es damit einfacher wäre, da keine Widerstände auf Platinen müssen und man nur 4 Leitungen pro SMD hat, nicht 6.


    Diese SMDs sind gemeint:
    http://www.ebay.de/itm/100-Stu…teile&hash=item565f06e50e


    Das Datenblatt dazu:
    http://kt-elektronic.de/wawi11…xbtnsgrjywsmr/ws2812b.pdf


    Nun habe ich mich einmal mit einem Zeichenprogramm beschäftigt um mir eine Übersicht über die Funktion zu machen und dann mit Eagle ein Board erstellt.
    Habe ich alles richtig verdrahtet und verstanden?


    Übersicht:


    Eagle-Board-Roh:


    Eagle-Board:


    Laut Datenblatt (Danke @Stachel ) brauchen sie 5V. Da alle 3 SMDs pro Platine parallel angeschlossen sind addieren sich ja die Ströme. Ich finde im Datenblatt leider keine mA Angabe, damit ich weiß wie viel mA eine SMD zieht.


    Desweiteren: Wenn ich 10 Spots (Platinen) habe a 3 SMDs, sind 30 SMDs im Einsatz. Diese würden z.B. (finde ja die mA Angabe nicht) alle zusammen 1800mA ziehen. Ich habe aber ein 2000mA Netzteil, ist in den SMDs eine KSQ damit sie nicht zu viel Strom abbekommen oder wie soll das ganze funktionieren?


    Edit: Haben die Controller 3 oder 4 Kabel? Also muss ich das letzte Digital Out wieder zurück an den Controller führen oder kann das einfach so enden?

    Was ist denn von diesen SMDs zu halten? RGB mit integriertem WS2811


    http://www.ebay.de/itm/100-Stu…teile&hash=item565f06e50e


    Damit sollte es doch auch einfacher sein eine Platine zu erstellen, da man nur 4 statt 6 Leitungen braucht, für GND, Versorgungsspannung, Data In und Data Out. Vielleicht hat ja jemand den ein oder anderen Tipp für mich. :) Da ich auch nicht weiß, wie man das mit der Spannung und dem Strom begrenzen soll, da man so ja keine Widerstände einbauen kann für die einzelnen Farben?

    Drück mal eine DIY-Taste. Dann kommt weiß. Nun versuche mit der Pfeil-nach-unten-Taste 2 Farben komplett zu deaktivieren. Wenn sich nichts tut Wechsel noch einmal auf eine feste Farbe(z.B. Rot). Dann drück wieder auf die DIY-Taste, dann kommt weiß, dann noch einmal auf die gleiche DIY-Taste, also insgesamt 2 mal. nun Versuch wieder runterzuregwln .
    So sollte es dann funktionieren und du kannst deine Farben einstellen.


    Nicht gedruexkt halten, ganz oft hintereinander drücken, wenn du die Farbe einstellst.


    Gruß

    Kurze Frage weil die Info heute Abend benötigt wird.
    In der Küche wurde eine Wand rausgerissen, nun ist sie größer :). Da die Mauer weg ist, entstand zwischen den beiden Räumen ein Spalt im Boden der morgen mit Estrich aufgefüllt wird. Der Übergang wird mit einer 20mm Satinierten Glasplatte gemacht. Nun wollte ich unter die 20mm Glasplatte eine Endlighten-Plexiglasplatte legen und von 2 Seiten mit RGB Stripe einleuchten. Kann man dafür auch Outdoor-LED-Stripes benutzen, also die mit dem Silikonüberzug?
    2. Frage: Plexiglas-Dicke. 6 oder 8mm bei 5630 SMDs?


    3. Frage: oder vielleicht einfach Direkt von unten in das Satinierte Glas die Stripes (euchten lassen? (Unschön?)



    Edit:
    2. Frage: Wird 8mm Plexi-Endlighten werden.
    3. Frage: Hat sich somit auch erledigt.


    1. Frage steht: Kann man dafür auch Wasserdichte Stripes nehmen?

    Wenn das normale Stripes sind, dann bedeutet hintereinander auch parallel ;) auf den Stripes sind wahrscheinlich immer 3 in Reihe geschaltet und die Blöcke parallel, oder jeder einzelne ist parallel geschaltet (kann ich mir aber nicht vorstellen)

    Ist doch logisch, sie sind parallel angeschlossen.
    Bei 30 Leds pro Meter sind das auf 5 Meter 150 Leds, bei 15 Meter also 450 Leds. Da sie wahrscheinlich immer zu 3er Blöcken in Reihe geschaltet sind, teilen wir das ganze wieder durch 3. Das sind also 150 3er Blöcke bei 15 Meter, bei 5 Metern also 50 3er Blöcke.


    Bei 20 Metern könntest du also bis 200 etwas einstellen, darüber tut sich also dann wieder nichts.

    Also du solltest bedenken alle 2 Meter neu einzuspeisen. Bei 20metern a 0,5A kommen wir auf ziemlich genau 10A.


    Da man die nicht voll ausreizen sollte, sondern nur zu 80% einfach 10A/0,8 rechnen, das macht dann 12,5A. Mit 12 V und 15A kommst du also gut hin.


    Bei 12V Stripes also ein Netzteil mit 12V und mindestens 12,5A verwenden und wie gesagt parallel geschaltet alle 2 - 2,5 Meter neu einspeisen. Beim Leitungsquerschnitt bin ich allerdings überfragt, da wird dir aber sicher jemand anders noch was zu sagen können.


    Sonniger Gruß

    Hallo, ich bin wieder da, musste das ganze leider wegen des Studiums etwas verschieben.


    Das hier ist nun meine Bestellliste:



    Ich bräuchte aber noch mal etwas Hilfe bei Eagle.
    Einerseits brauche ich die richtigen PLCC6, ich habe aber die hier im Forum verlinkten installiert. Außerdem wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte welche Resistoren(Widerstände) ich bei SMD verwenden muss. Zu guter letzt wollte ich die einzelnen Lampen parallel schalten, dafür würde ich gerne so etwas auf den Platinen installieren und dann immer 2 Kabel in einen Pol stecken (1x Kabel vom Controller, 1x Kabel zur nächsten Platine und dann: 1x Kabel von der vorherigen Platine, 1x Kabel zur nächsten Platine):


    http://www.conrad.de/ce/de/pro…-PTR-Inhalt-1-St?ref=list


    Wie mache ich das?
    In Eagle?
    In der Praxis?
    Welches Rastermaß brauche ich?
    Polzahl müsste 4 sein, da RGB + CA


    Als allgemeine Frage noch, ob ich richtig gerechnet habe.


    Ich schalte 3xPLCC6 SMDs in Reihe, da sich in Reihe die Spannung addiert, bleibt der Strom bei maximal 30mA pro Kanal.
    Ein Standard China-Controller hat 2A pro Kanal, ich könnte also 66 Lampen(Die Platinen mit den 3 PLCC6-SMDs) parallel schalten?


    Edit:
    Wie mache ich das denn, wenn ich solche ABstandshalter verwenden möchte?
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…R5-A-48-Polyamid?ref=list


    Es besteht ja keine Bewegung in der Lampe, reichen dort Diagonal 2 solcher Abstandshalter und muss ihc die in Eagle einbauen, oder kann ich sie einfach durchbohren?


    Edit2:


    Meinen berechnungen nach müsste ich für Rot 330 Ohm, Grün 180 Ohm und Blau 200 Ohm Widerstände verwenden, welche muss ich da nehmen und wie viel mW müssen sie aushalten? Also welche SMD-Bauform ist die richtige?

    Das hier wäre die TV Wand. An allen mit Zahlen versehen Seiten soll Stripe entlang laufen.


    Wären also gesamt 496cm, kommt also mit einem 5 Meter Stripe ganz gut hin. Den kann man ja auch nach 2,5 Metern neu einspeisen.


    Ich hätte halt gerne keine unschönen SMDs, die vom Licht her nicht so schön sind, auch wenn sie nur als Indirekte Beleuchtung dienen.




    Edit: Dimmbar sollten sie auch sein, muss ich dabei großartig was beachten? Ich bin eigentlich auf dem Kenntnisstand, dass man jeden Stripe dimmen kann.

    Es ist nur eine Zusatzbeleiuchtung, in der Decke sind 5 Warmweisse Spots, eine Standlampe mit 3x600lm und high CRI. und eben hinter dem Sofa ein RGB-Stripe, neben den ich noch einen Warmweißen Stripe legen möchte.


    Als indirekte Beleuchtung soll um den TV-Schrank noch ein Stripe laufen.


    Im Schlafzimmer soll unter dem Bett wie aus einer Schattenfuge nur eine indirekte Beleuchtung gegeben werden. Auf dem Kleiderschrank dann noch ein Modul das indirekt den Bereich zwischen Decke und Schrank ausleuchtet.