Beiträge von fkhm

    N' Abend community, ich wollte mal fragen wie ich vernünftige warmweiss Stripes erhalte.


    Meiner Meinung nach wichtig ist, dass es 5630 SMDs sind, da sie heller leuchten. Aber wie ist es mit dem CRI? Was ist mit solchen Stripes wie dem hier?


    http://bit.ly/1iuGSFn (der link führt in die elektronische Bucht, aber aus der App rauskopiert gibt es mir so eine kurz Form.


    Ich möchte zum Beispiel neben dem RGB stripe der ums Sofa läuft einen solchen Stripe haben, um auch warmweiss darstellen zu können. Außerdem am Fernsehschrank an Wand entlanglaufen lassen. Später im Schlafzimmer noch auf dem dem Kleider Schrank (da hatte ich aber die Module von Ivan aus dem
    Umfangreichen Threqd "Eigene Stripe sammelbestellung im Kopf) sowie unter dem Bett - da dann wieder ein Stripe.


    Ist es wichtig auf teure Stripes mit Samsung oder osram fürs smds zu achten, oder ist es egal? Wie sind eure Erfahrungen?


    Gruß, flo

    Okay verstehe. Der Stripe hat zwar nur 30 Led/Meter, aber das sind ja auch 7,2Watt pro Meter, muss man da auch neu einspeisen? Wie speise ich denn erneut ein, ohne einen Amplifier zu benötigen? Kann ich einfach nach dem Controller mittels Lüsterklemme aufteilen und dann an die 2 Stripe Stücke (1x 3m und 1x 2m) gehen? Ich habe da so meine Bedenken da das ja dann parallel geschaltet wäre und da sich ja die Spannungen addieren?

    Nach 3 Metern neu einspeisen?


    Nein, es soll kein weißes Licht geben, der soll durch Faden, aber über einem Bild habe ich eine Leiste mit warmweißen SMDs und die beleuchtet das Bild, dann möchte ich die 2 Meter RGB-Stripe unter dem Bild mit dem Schalter deaktivieren und bei bedarf wieder aktivieren. Und dafür dann eben einen Schalter zwischen den beiden Stripes.



    V ist der Eingang beim Netzteil und der Lila Knopf soll den Schalter darstellen, dass heißt also der horizontale RGB Streifen leuchtet die ganze Zeit und der Senkrechte wird bei Bedarf zu geschaltet - dafür suche ich eben einen Schalter ;)

    Guten Abend allerseits,
    Ich habe hinter meinem Sofa eine Art schattenfuge die mit RGB stripe beleuchtet wird, Bild reiche ich nach.


    Dieser laeuft über Eck und an der kurzen Seite unter einem Bild entlang. Ich wollte nun den stripe in der Ecke trennen und mit einem
    Schalter versehen, mit dem ich den Bereich unter dem Bild nach Bedarf zuschalten oder eben abschalten kann. Habe aber noch keinen Schalter gefunden der 4 Leitungen (RGB und Anode) trennen kann, reicht es wenn ich hier nur einen Schalter zwischen den beiden Anoden-Kontakten der Stripes einbaue und dann nur die Anode trenne oder tut das dem Stripe nicht sonderlich gut und es waere besser alle
    4 zu trennen?!


    2. frage: so ein stripe mit 5050 RGB 30stueck/m zieht bei 12V ca. 7,2 Watt, oder taeusche ich mich? Das sind bei 5m 36W, muss also fuer 5m stripe ein 3A Netzteil genommen werden? Das würde dann ja schon am
    Ende arbeiten und nicht bei 80%. Vergesse ich was oder sollte man fuer 5m RGB ein 4A Netzteil benutzen? Was ist wenn das Netzteil nur 2A liefert?


    Gute Nacht :)

    Was nehmen die denn da für Led Stripes
    5m für 600,- €
    und 1m für 80,- €


    ?!


    Ich hab gerade 2x 5 Meter Stripes inkl. Controller und Versand für 21,- € geschossen und bin sehr zufrieden.


    Ansonsten nichts interessantes im Bericht, außer das man einen hohen Ra-Wert braucht, und das ich bei den Lumen einfach den letzten Wert weglasse und auf den ca. Watt Wert komme, also 400lm = 40W oder 430lm = 43W.


    Schönen abend


    Edit: Doch, gab noch einen interessanten Punkt, OLEDs, bin ich ja gespannt was die uns in 2 Jahren präsentieren.

    Also wäre ich auf der sicheren Seite eine AC-Dimmbare KSQ zu nehmen, die mit maximal 700 - 750mA läuft, da wird niemals annähernd der Maximalstrom erreicht. Gilt eine bestimmte Ausgangsspannung zu beachten oder ist diese egal, da auf den Seiten etwas von 31...33...36V stand.


    Die LAmpe habe ich gedreht, damit sie leichter zu fotografieren war ;-).


    Also wäre es sinnvoller das größere Modul zu nehmen? Oder lohnt sich das nicht, wenn ich es mit maximal 2000lm betreiben will, da die Materialkosten zu hoch wären.


    Welche KSQ würdet ihr denn genau dann empfehlen, wenn ich maximal 2000-2500lm erreichen möchte in Kombination mit welchem COB, um möglichst günstig aber effizient weg zu kommen. KK steht ja dann mit der Empfehlung schon fest.

    Vielen Dank für diese ausführliche Antwort Tex.


    Ich vergaß zu sagen, dass die 300W viel zu hell sind, die Lampe leuchtet maximal auf 50%, also 150W momentan, dass ist auch der Wert den ich wieder ungefähr erreichen möchte, daher dachte ich, würde der kleinere COB reichen.


    Da die Lampe im Wohnzimmer ist, wäre neutralweiß Abends zu ungemütlich, es sollte also warmweiß sein, ich lade gleich noch zwei Bilder von der bisherigen Lampe hoch.


    Ich bräuchte also 1. den Kühlkörper, auf diesem klebe ich mit Wärmeleitpaste den COB auf und verbinde diesen dann mit der KSQ. Die KSQ kann ich einfach an die 220V anschließen und es funktioniert wie vorher, mit dem Dimmregler kann ich dann dimmen.


    Auf 100% Leistung wird die Lampe eher selten betrieben werden.


    Steht es mir frei, ob ich den COB mit 500, 550, 587 oder 700mA bestrome? Ich denke ja, denn so funktioniert ja dann auch das dimmen?


    Ich brauche also nur noch den KK (werde den von dir empfohlenen nehmen), und KSQ mit dimmer.


    Danke euch für die nette Hilfe. :)


    Edit:
    Momentaner Dimmer:


    Lampe, wo COB+KK+KSQ rein sollen:

    Die 300W waren eh zu hell, wollte das also auf maximal 150W Niveau haben wollen.


    Naja, COB auf den kuhlkorper so wie auf der ersten Seite zu sehen und den dann in die Lampe einsetzen. Und dann eben die KSQ um vom 220 auf 33V und 587mA zu kommen.


    Richtig so oder?


    Ich habe mal geschaut, was es so für KSQs gibt, aber die sind alle nur mit 12-18 Volt Ausgangsspannung bei 1000mA (Falls man mal die maximale Helligkeit abrufen möchte), aber im Datenblatt steht ja 31-36 Volt ( http://www.leds.de/High-Power-…35lm-warmweiss-CRI90.html )


    Wo finde ich denn eine geeignete Dimmbare KSQ, die ich an Netzspannung betreiben kann und mir Strom und Spannung passend ausgibt?

    Vielen Dank für die ganzen Antworten, habe aber noch 2 Fragen.


    1. Sind die Nichia COBS, wie die im 1. Post verlinkte, dimmbar?


    Edit:Okay, noch einmal nach gedacht, ja sind sie, sonst könnte man sie ja nicht mit verschiedenen mA betreiben und verschiedenen Helligkeiten 8-)


    2. Ich habe hier einen Deckenfluter der noch mit 220V und Halogen mit 300W leuchtet, da dieser jeden Tag an ist kostet das noch einen haufen Strom, wie kann ich die Nichia auf dem KK anschließen, so dass die 587mA und 33V vorhanden sind? Einfach ein Trafo der auf 33V runterregelt und dann an eine KSQ geht?


    Gruß :)

    Frohes Fest allerseits, zu den COBs hätte ich mal ein paar Fragen.


    1. Was ist das besondere an den COBs, habe auch schon hier im Forum eine Erklärung dazu gelesen aber nicht so ganz verstanden.


    2. Wie schließe ich diese an das Stromnetz an, muss man eine KSQ nehmen, oder reicht auch ein Widerstand?


    3. Wie muss man die Kühlkörper dimensionieren, was muss man beachten und wofür kann man solche 40W COBs gebrauchen?


    4. Sie hat einen maximalen Lichtstrom von 3290lm, bedeutet das, dass sie 15x heller ist als eine Led die 220lm bringt?


    5. Welche Lebenserwartungen haben solche Hochleistungsleds?


    Gruß an euch alle :)

    Kleve kennt man doch, in Emmerich war das Benzin vor der Grenze immer so schön billig, wenn man in die Niederlande gefahren ist :P

    also dann auf eine Platine für ein Gehäuse 12 plcc6 sind okay? Und dann 15mA pro "Kanal"?


    Wie willst du das machen? Würde da nicht deine Idee von Löchern oben im Gehäuse funktionieren?


    Nach deiner Erfahrung, wie viele davon braeuchte man für einen 5-6 Meter langen Flur?

    Platine sind 2 x 7 LEDs bei 24V und 15mA pro Reihe.
    PLCC6 macht dann 90mA für eine und 180 mA für beide Platinen.
    Macht zusammen etwa 5 Watt und eine Ersparniss von ca 35 Watt.
    Die Lichtausbeute beträgt laut Messung ca 1040 Lux.


    mfg


    Erstmal top Idee, werde das auch so nachbauen wenn meine Chemikalien und das uv gerät da sind.


    Ich verstehe deine Rechnung aber nicht. Auf dem Bild sind auf einer Platine 14 smds. 7 in Reihe und 2 reihen.
    Also 2x 15mA sind dann 30 und nicht 90? Oder stehe ich auf dem Schlauch und vergesse irgendwas?


    Gruß


    Edit: okay ich erkläre mich für doof, sind ja plcc6. Also pro reihe 3x15mA mit 2 Reihen dann 90. Sind dann in den PlCC6 3 Chips drin und sind die dann heller als andere smds? Z.b. Plcc4?

    So, ich möchte nun die Platinen ätzen, damit das Projekt endlich mal Hände und Füße bekommt.


    Es gibt ja zu Hauf Anleitungen im Internet, wollte nur nochmal fragen ob ich die Platine wie in den vorherigen Posts einfach benutzen kann, trotz des Fehlers?
    Wollte mir NaOH (Natriumhydroxid) als Entwickler besorgen, Na2S2O8 (Natriumpersulfat) als Ätzmittel und das ganze dann einfach in einem Becken entwickeln und in einem anderen Becken ätzen.


    Als Belichter hatte ich mir einen billigen UV Nagelhärter oder Gesichtsbräuner aus der Bucht angedacht, sollte ja auch funktionieren?
    Sowas z.B. http://www.ebay.de/itm/UV-Lich…zeuge&hash=item2a346458a6


    Habe ich noch etwas wichtiges vergessen? Wäre auch froh wenn jemand mit Eagle Erfahrung nochmal über die .brd Datei drüberschauen kann.


    Über Tipps wie Belichtungsdauer und Entwickeldauer würde ich mich natürlich auch freuen, sollte das alles Erfolgreich werden, bekommt die Community natürlich ein bebildertes HowTo. :)


    Gruß :thumbup:


    Edit: Die ist es geworden http://www.ebay.de/itm/Uv-Lamp…nc&_trksid=p2047675.l2557 :thumbup: :thumbup: Also gehts bald los :)