Beiträge von fkhm

    Gut, also mitlerweile bin ich soweit, habe etwas mehr Isolation gelassen, bin noch nicht so wirklich der Lötmeister :thumbup:


    Edit: Diese 2 Rot schraffierten Flächen sind laut Fehlermeldung Overlaps, wo die herkommen und wie die weg gehen weiß ich nicht.

    Zitat

    1) da ist keine (Platinen)Outline, die zum Layout passt. Die solltest du noch auf dem entsprechenden Layer einzeichnen.
    2) du solltest rechte Winkel in den Leiterbahnen vermeiden - nimm einfach immer 2x 45° nacheinander
    3) ich würde die LEDs so positionieren und drehen, dass sie mit ihren Zentren gleichmäßig auf einem Kreis liegen und die Anschlüsse jeweils
    tangential sind
    4) Die nicht benutzte Fläche solltest du zur Massefläche machen (Polygon zeichnen, dass die ganze Platine einnimmt, isolation auf nen sinvollen positiven Wert und dann den Name GND zum Polygon). Dann verbrauchst du (viel) weniger Ätzmittel

    1) Muss ich schauen wie das geht und was das ist.
    2) Habe ich getan
    3) In einer späteren Version
    4) Mache ich.



    Also irgendwie bekomme ich das mit den Dicken Leiterbahnen nicht so hin, die sind dann immer so groß dass sie über die Pads herausragen???
    Das sieht dann so aus


    Edit: Und sind auch nicht so schön eckig sondern an den Enden und in Winkeln immer abgerundet.

    Die Platine die du da gepostet hast verstehe ich nicht so ganz? Wieso ist am GND noch ein Widerstand angebracht?!
    Edit: Doch jetzt ist es mir klar ;)


    Was ist denn eine 1-€ Platine? Ich glaube kaum eine 1-Euro Platine wenn sie 1,70€ kosten soll :thumbup:


    Glaube, dass das 1206 Widerstände sind, wie finde ich das denn heraus?

    Ja, das habe ich noch nicht so ganz Verstanden wie ich in Eagle die GND-Flächen hinbekomme. Ich brauche in den Ecken nur etwas Platz um eine kleine Schraube o.ä. durchzujagen, damit ich das Board auch im Gehäuse befestigen kann, kann ich das auch machen wenn dort Kupfer liegt oder sollte man das Aussparen?


    Na dann ist ja gut, dass ich das so verwenden kann. Gibt es hier im Forum Mitglieder die gegen Unkostenbeitrag + kleine Aufwandsentschädigung sowas ätzen würden?

    Hm, wollte erstmal nur 3-5 Platinen zum testen haben, bevor ich dann den Rest mache, ansonsten ist das Angebot in der Tat interessant.
    Weiß nur nicht wo ich mir diese kleine Anzahl an Platinen herstellen lassen kann ohne einen Haufen Geld auszugeben, ich denke das Layout sollte so funktionieren wie es jetzt oben ist, oder gibt es noch Fehler? z.B. Falsche Widerstände, jetzt zu dicke Leiterbahnen o.ä.?

    Was für eine Breite empfiehlst du denn, habe momentan 0,4064 eingestellt.


    Die Funktion habe ich noch nicht so ganz verstanden, also wie das Funktioniert alles noch auf GND zu setzen.


    Um RGB hinzubekommen, kann ich dafür einfach unter der SMD rechts eine Leiterbahn durchführen?


    Edit: Hab die Leiterbahnbreite einfach verdoppelt also 0,8128. Und den einen Leiter unter der SMD durchgeführt. Weiß aber nicht ob ich es so machen werde, habe Angst das ich damit dann Probleme bekomme o.ä.


    Mit Texten:


    Ohne Texte:

    Juisoo:


    Super vielen Dank, hab sie gefunden. Komisch nur das google sie nicht vorher gefunden hat, als ich nac PLCC6 Eagle Lib gesucht hatte. Also Danke dafür :)


    So mit der gefunden Library habe ich das nun so gemacht, könnte mal jemand drüber schauen?


    Ohne Texte:


    Habe nun die PLCC6 RGBs aus der Lib von Lötmeister genommen, bei den Widerständen und Stromanschlüssen bin ich mir unsicher. Das Raster im Hintergrund ist auf 4mm eingestellt.


    Edit: Habe das Layout ausgedruckt und die SMDs aufgelegt, also von den Lötpunkten hat es gepasst. Nur bei den Widerständen + Anschlusspads bin ich mir noch unsicher.

    Ich lasse mir was einfallen. Evtl. auch eine Platte von innen rein und oben nochmal eine 30x30 glasplatte in den ausschnitt reingelegt. Oder irgendwie anders einpassen.


    Aber was mir momentan eben mehr fehlt ist ein funktionierendes Platinen Layout, welches ich dann Ätzen kann oder mir jemand aus dem Forum erstmal 3-4 Platinen dahingehend ätzt gegen eine Aufmerksamkeit ;) und ich das alles ausprobieren kann. Denn Gehäuse baue ich erst wenn eine Platine fertig ist, sonst treten zu viele Komplikationen auf.

    Ja, dass muss ich nochmal hinbekommen mit dem Layout.


    Oben drauf wäre nicht so gut, die sollen ja im Boden eingelassen werden, und wenn die Deckelplatte schon 2mm stark ist und da nochmal 2mm Glas kommen, habe ich eine 4mm hohe Stolperfalle :( Aber irgendwie muss es ja funktionieren.

    Wüsste nicht wie ich dort sonst die Glasscheibe/Plexiglasscheibe einbringen sollte, damit das ganze dicht ist.


    Edit:
    Habe mich mal wieder an Eagle ran gewagt und nun folgendes Layout erstellt. Würde das so funktionieren? Habe da nicht wirklich Ahnung von. Beim DRC hat er "Kein Fehler" angezeigt. Ich glaube aber das ich keine PLCC6 Bauteile genommen habe, finde das alles noch nicht wirklich in dem Programm. Weiß also nicht welche SMD ich nehmen muss (RGB PLCC6), welche Widerstände und wie ich Kabelanschlüsse hinzufügen kann.



    Ohne Schriften:


    Edit2: Hier die SMDs nochmal etwas zusammen geschoben:


    Danke für die vielen Antworten.
    Also ich denke KSQ sind völlig überdimensioniert, das sind RGB-Selbstbau Gartenspots und die laufen nicht jeden Tag und dann auch nicht von morgens bis abends. ;)


    Pesi: Danke für die Links, wusste garnicht das es fertige Cluster sogar so günstig gibt.



    Also selber ätzen kommt da schon in Frage, 24V ist zu viel. Die Spots sollen nur als Effektbeleuchtung dienen. Ich hatte eigentlich erst geplant nur eine einzige SMD pro Spot zu verwenden, maximal 3, dass möchte ich aber dann ausprobieren und erstmal eine Platine für 1, 2 und 3 SMDs ätzen. Jenachdem wie es mir dann gefällt, und es am besten aussieht für den Einsatzzweck, ätze ich mir die restlichen Platinen.


    Ich habe PLCC6 SMDs und müsste mir nur noch die SMD-Widerstände besorgen und eben Platinen. Vorgestellt habe ich mir das ganze dann ca. so (Entschuldigt bitte das BIld :thumbup: aber ich bin mit Eagle noch nicht so affin ;) ) In Rosa sieht man die Widerstände und der Rest erklärt sich denke ich von selbst.


    EDIT: Die Platine darf natürlich nur 28x28mm sein, wenn sie in ein 30x30mm Vierkantrohr mit 1mm Wandstärke passen soll ;)



    Zum ätzen: Was wird denn auf den Platinen eigentlich weggeätzt? Ich habe ja das Layout und belichte dieses auf den Platinen. Wird der bereich der geschützt war und nicht belichtet wurde weggeätzt oder wird der bereich weggeätzt, der belichtet wurde?


    Natürlich könnte ich auch die 12V Led-Cluster nehmen, aber ich will ja auch schonmal etwas lernen, kanns bestimmt in E-Technik später gut gebrauchen :S


    Und zusammenbauen wollte ich das ganze wie folgt:


    Grün: ist die Außenhülle mit 2mm Stärke, 40x40mm.
    Blau: ist der Deckel, der 10mm überlappt und ein Loch von 30x30mm hat. Darunter wird dann eine Glasscheibe mit Silikon verklebt, so dass das ganze dann auch dicht ist.
    Gelb: Damit das alles nicht so blöd aussieht und es etwas professioneller wirkt kommt nach dem Prototyp noch ein Alu/Plastik 30x30mm Vierkant direkt unter das Loch, Bauhöhe des inneren Vierkant Ist Außenhülle-Glasstärke.
    In Rot sieht man die Bodenplatte mit einem Loch durch das später das Kabelgeführt wird und was danach abgedichtet wird.


    Die Sicht von Oben ohne den Deckel:


    Wollte also erst das Außenvierkant (Grün) mit 20mm Bauhöhe nehmen und darauf den Deckel (Blau) schweißen. Dann die Glasplatte einkleben.


    Im zweiten Schritt wollte ich die Platine auf den Boden montieren mit etwas Abstand und die Kabel durchführen. Die Durchführung dann auch abdichten.


    (Nach dem Prototypen) Dann wird das innere Vierkant Auf dem Boden und um die Platine befestigt.


    Letzer Schritt: Bodenplatte an das restliche Gehäuse schweißen.


    Et voila, Einbauspots fertig. Bauhöhe ca. 20mm, Einbaumaß 40x40mm und Abdeckplatte 50x50mm.


    Die Einzelteile nochmal auseinander gezogen:


    Materialkosten:
    Außenvierkant: 20ct
    Innenvierkant: 15ct (Alu), 5ct (Plastik)
    Bodenplatte: 10ct
    Deckel: 10ct
    SMD: 1,20 Euro ( 3 Stück)
    Platine + Widerstände: +- 50cent? (Kann ich nicht einschätzen)
    Kabel: 10ct
    Glasscheibe: Weiß ich nicht.
    Gesamt: Zwischen 2,25 und 2,35 Euro zzgl. Glasscheibe und Arbeitszeit (aber die darf man beim Basteln ja nicht rechnen)


    Wenn ich das so vergleiche damit, was diese RGB-Spots für den Garten sonst so kosten bin ich also wirklich günstig gefahren und je nach Bedarf kann ich mir die Spots auch noch in beliebiger Farbe Pulverbeschichten lassen, aber dann werden sie natürlich auch teurer.


    Also brauche ich nur noch die Platine und eben die Widerstände, löten wollte ich das alles mit der Lötpaste in den Spritzen, also die Punkte setzen und dann einfach mit der Heißluftpistole einmal drüber. Wie mache ich das mit den Anschlüssen für die Kabel, bohren muss ich da denke ich nichts? Also fehlen mir eigentlich nur noch die Platinen, dass Gehäuse zu bauen geht ziemlich zügig. :)

    Gut, dann kann ich also maximal 3 fertige SMDs in Reihe schalten, also in eine Leuchte schalten. Ist das so denn auch Notwendig oder reicht eine? Es soll nicht super mega hell sein, sondern einfach nur als dezente Akzentbeleuchtung dienen.
    Wenn ich dann 4 SMDs auf eine Platine haben wollen würde, müsste ich dann ein 24V Netzteil nehmen?
    Bei 90mA könnte ich mit einem 3A Netzteil also maximal 33 Spots aufeinmal schalten, da sie ja auch alle Parallel geschaltet sein müssen. Mit 4A natürlich dann Dementsprechend mehr, also 44.


    Jetzt frage ich mich noch, wie das mit den Zuführungsleitungen gibt, wie lang dürfen die maximal sein? Oder Sind da auch 10Meter und mehr kein Problem?
    Den maximalen Strom wollte ich auch nicht nehmen, aber ich rechne lieber erst mit dem Maximum, nicht das ich am Ende da stehe und es funktioniert nicht, weil ich zu viel Ampere auf den Kanälen habe ;) Wie begrenze ich denn den Strom der ankommt, mit dem Widerstand würde ich ja fast sagen, oder senkt der nur die Volt?


    Danke schon für die Antworten und Gruß

    Ja so ungefähr habe ich mir das vorgestellt.


    Also ich möchte Einbauspots bauen. Gehäuse bauen mit Glasdeckel und abdichten ist kein Problem, auf die notwendigen Geräte habe ich zugriff.


    So wie auf der Grafik ist das schon gut, wobei ich mittlerweile am Überlegen bin, ob es nicht doch eckig werden soll, aber das ist ja am Ende nur noch eine kleine Sache.
    Ich habe also die SMD mit einer Stromaufnahme von maximal 3*30mA, also 90 mA. Auf den Kanälen Grün und Blau liegen dann jeweils 3,2V und auf Rot 2V an.
    Ich bin da nicht ganz in der Materie drin und frage mich, wie viele SMDs kann ich maximal in Reihe betreiben?
    Eigentlich doch maximal 3, denn meine Überlegung war wie folgt:
    Wenn ich die Farbe auf weiß stelle, leuchten alle 3 Chips in der SMD. Also hätte ich schonmal 3*30mA = 90mA die eine SMD zieht. Bei 3 SMDs in Reihe wären das dann also 90mA pro Leuchte, da der Strom in Reihe ja gleich bleibt. Aber ich habe ja dann einmal 2,0V und zweimal 3,2V laufen. Also pro SMD 8,4V. Also bräuchte ich für drei SMDs in Reihe mind. 25,2V am Netzteil.
    Oder liegen die 12V vom Netzteil pro Kanal an? Dann könnte ich dennoch maximal 3 SMDs in Reihe schalten, da 12/3,2=3,75. Sind also abgerundet 3 SMDs?
    Wie ist es denn richtig, also wie viele SMD kann ich in Reihe schalten bei einem 12V Netzteil, dass an einem Controller hängt und wenn die SMD folgende Spezifikationen haben:
    I=max. 3*30mA = 90mA
    Urot=2V
    Ugrün=3,2V
    Ublau=3,2V


    Wäre nett wenn mir da nochmal jemand auf die Sprünge helfen könnte.

    So, viel hat sich aufgrund von Zeitmangel die letzten Wochen nicht getan, ich möchte immernoch RGB Gartenspots selbst bauen.


    Da ich jeweils nur eine SMD verwenden möchte, dachte ich mir kleine Runde Platinen zu ätzen, die nur mit 6 Leiterbahnen versehen sind, die dann mit den Anschlüssen der SMD verlötet werden. Da ich keine SMD-Widerstände habe, würde ich dann an die Leiterbahnen ein Kabel jeweils anlöten, dass zu einer Lochrasterplatine führt auf der die Widerstände aufgelötet sind. An dieser Platine wird dann das Kabel angeschlossen, was zum Controller führt.


    Jetzt habe ich jedoch in dem Thread: Beispielaufbau RGB Pixel über Webbrowser steuern - die einfache Methode von den WS2801-Modulen gelesen. Ist das so unbedingt nötig um die SMDs anzusprechen?


    Würde mich über ein paar Tipps freuen, damit ich während dem schlechten Wetter was zu tun habe :thumbup:


    Danke und Gruß :)

    Genau, bei denen mit 4 Pins brauchst du einen RGB-Controller. Hatte dazu vor 2 oder 3 Tagen auch einen Thread eröffnet, weil ich Probleme hatte.
    Ein billiger Controller kostet zwischen 5 und 10 Euro, falls du diese Variante wählen würdest.


    Abstrahlwinkel kommt immer drauf an, mir persönlich gefallen SMDs besser für RGB, bei mir haben sie einen Abstrahlwinkel von 120° (glaube ich) und meine LEDs haben einen Abstrahlwinkel von 15° oder 20°, sind aber 4 Beinige.


    Shops findest du etliche, wenn du in eine Suchmaschine: led shop eingibst.


    Habe mal gelesen, da du 425Ohm errechnet hast, dass man dort besser 470 Ohm Widerstände statt 430 Ohm nehmen soll. Aber ob das so richtig ist weiß ich nicht, vielleicht kann da nochmal jemand anders was zu sagen, würde mich auch interessieren ob das stimmt.