Beiträge von fkhm

    Nachteil wäre aber, man muss erst durch das Menu Navigieren.
    Bei Tastern und Drehreglern drückt man einfach sofort auf den Befehl und er wird ausgeführt.

    Holla die Waldfee, ist das viel Info hier.


    Ich denke das mit dem Arduino ist vielleicht erstmal die beste Lösung, es spricht ja nichts dagegen das ganze irgendwann nochmal auf andere Art und Weise zu lösen.


    Dies hier wäre meine Einkaufsliste, ist die so komplett, bis auf die FETs, da wusste ich nicht welche?


    Edit: Das mit dem Programmierbutton gefällt mir eigentlich ganz gut. Wollte aber 16 fest Programmierte Farben haben. Aber es spricht ja nichts dagegen 6 Freiprogrammierbare Taster hinzuzufügen.


    FlowChart werde ich nun veruschen zu erstellen, ist nicht so ganz meins. ;)


    Die Idee mit Statusanzeige hatte ich auch gerade, aber nicht so ausgereift wie du. Hatte eher an 2 Leds gedacht, eine zeigt an wenn man bei 0 angekommen ist, die andere zeigt an wenn man bei 100% angekommen ist. Aber mit einer Anzeige die dann zeigt, C03 oder F02 oder E01, das ist natürlich Edel, danke für die Anregung.

    Kann sein das ich ein paar Sachen noch durcheinander werfe. Musste eben auch erst mal einige Begriffe recherchieren bevor ich Antworten konnte, aber vielen dank, für die Erklärung.


    Ich stelle das mal zusammen und editiere dann hier wieder.


    Eine frage zum Arduino. Da gibt es verschiedene. Welcher wäre denn der richtige?

    Puh ganz schön viele Infos, danke erstmal.


    saw0:
    Den Arduino habe ich mir mal angesehen, sieht sehr Interessant aus, weil schon alles vorhanden ist und es auch ein RGB Shield von Velleman für den Arudino Uno gibt. Aber die sind natürlich zusammen schon sehr teuer.


    turi:
    Den Thread hatte ich schon gelesen, ist ja schon fast die Richtung die ich anstrebe.


    Fakrae:
    Die Encoder soll ich also anstelle der Drehregler benutzen? 3 Controller wäre zu viel, auch wenn es übersichtlich ist.


    @all:
    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich für jeden Taster einen IO-PIN und für jeden Drehregler(Drehencoder?) 2.
    In der Summe macht das bei 6 Drehreglern 12 + 29 Taster = 41 IO-Pins. Zuzugülich On/Off Schalter.


    Brauche ich vom Controller dann nur 3 Ausgänge, wo jeder eine Farbe ansteuert, also RGB?


    Der Controller wird ja nur mit 5V betrieben, ich muss aber 12V am Ausgang haben, muss ich da auf der Platine einen 12V Eingang haben, mit einer Abzweigung die auf 5V runterregelet um den Controller zu betreiben und eine Abzweigung, die die 12V an die 3 Ausgänge weiter gibt?


    Ich habe mir nun den ATmega88-AU angesehen, im Datenblatt steht 23 IO-Pins, also uninteressant. Ich habe mal weiter geschaut und finde nur welche mit 32 IO-Pins. Ist das das maximum oder habe ich auf der falschen Seite geguckt?


    Brauche ich eine geätzte Platine oder reicht für soetwas eine Punktrasterplatine?
    Mein Problem ist momentan einfach die Hardware zusammensetzung, die Programmierung würde ich dann schon hinbekommen. Stelle mir das so vor, ich drücke auf eine Taste, z.B. Farbe 1, dann ruft er die HSV Werte der Farbe ab und gibt sie weiter, so dass die benötigten Spannungen an den 3 Farbkanälen anliegen. Drücke ich auf Blinken, möchte ich dass, er Strom gibt und wieder wegnimmt. Das ist also alles vorprogrammiert. Für die Drehencoder stelle ich mir das so vor, dass man sie dreht und dadurch wird dann eben etwas in den Speicher geschrieben. Zum Beispiel Helligkeitswerte von 1-100. Wenn ich dann z.B. die Farbe Rot habe, was RGB ja 255,0,0 wäre. Möchte ich, dass sie sich dann an den Helligkeitswert anpasst. Z.B. 100% Helligkeit entspricht 255,0,0 und 10% Helligkeit entspricht nur noch 25.5,0,0. Hier habe ich eine Gleitkommezahl, da stand aber etwas in einem Thread wie jemand das gelöst hat ohne Gleitkomma zahlen.


    Ist mein vorgehen soweit richtig?

    Danke für die rasche Antowrt :)
    Okay, ich konkretisier die Frage nochmal.


    1. Schwierigkeitsgrad? Einfach bis fast unmöglich ist eine kleine spannweite :P Einsteiger und Ambitioniert, dass gefällt mir aber schonmal
    2. Kosten ca.?


    Programmierfähigkeit: Nunja, in der Uni haben wir mal mit VBA programmiert und habe mir mal ein par bascom basic tuts angesehen, die Befehle sagen mir was und ich beschäftige mich schon seit 7 Jahren mit Programmierung, auch wenns hauptsächlich um CSS geht.


    SMDs sind ganz normale, also 20mA bis max. 30mA, keine 3 Watt und auhc keine 1 Watt SMDs (30ct das Stück :thumbup: ) Sollen auch nur kleine Spots sein, keine die super viel Strahlen.


    Ich frage mich natürlich jetzt, was der passende Controller dafür ist, ob z.B. ein ATmega8 ausreicht oder ich evtl sogar schon einen ATmega32 benötige, da 16 feste Farben, 6 Fades, 6 Effekte, 3 Drehregler Farben, 3 Drehregler Helligkeit, Fadingzeit, Standzeit, On/Off und Blinken-funktion.

    Guten Abend, wie ihr seht bin ich ein frischling, also neu hier und habe gerade mit eurer Hilfe mein erstes großes kleines Problem gelöst. ;)


    Ich habe mich heute mal ein wenig in µC eingelsen, in den Semesterferien hat man ja Zeit :thumbup: , und denke dass ich damit meine Anforderungen abdecken kann, auch wenn das evtl. sogar ein billiger China-Controller könnte. Ich habe da doch ein paar Ansprüche und ich möchte etwas lernen und wenn es geklappt hat der Internetwelt weiter geben.


    Deswegen möchte ich einen µC erstellen, der eine Steuereinheit mit Drucktastern und Drehreglern hat. Drucktaster sollen für alles eingesetzt werden, außer es steht Drehregler dabei. :)


    - 16 festeingestellte Farben
    - drei Drehregler für RGB um die Farben individuell einstellen zu können
    - verschiedene Fading-Modes mit weichen Übergängen (unterschiedliche Farben, z.B. RGB, RGB Hellblau Hellgrün Violet, usw.
    - verschiedene Fading-Modes mit harten Übergängen (wie oben)
    - Fading-Geschwindigkeit UND Standzeit jeweils seperat mittels Drehregler einstellbar
    - Helligkeit mittels Drehregler einstellbar
    - verschiedene Effekt-Modes
    - Anschlüsse für 3 verschiedene Stränge, also 3 Ausgänge die jeweils das gleiche Signal erhalten)
    - Angeschlossen werden sollen max. 75 SMDs.
    - Kontrollleuchte, die das macht, was die angesteurten SMDs auch machen.


    Die SMDs sind mit den Widerständen auf 12V ausgerichtet.


    Ein eventuelles Problem: Das ganze soll zur Steuerung von RGB Bodeneinbauleuchten mit jeweils einer SMD genutzt werden, eine Terrasse ist jedoch ca. 15 Meter vom dann zukünftigen Controller entfernt, ist die Kabellänge ein Problem?


    Das wären so meine Ansprüche die ich hätte.


    Viele :?: deswegen frage ich euch: Ist das so realisierbar, möglichst Kostengünstig? Wie schätzt ihr den Schwierigkeitsgrad ein, vielleicht ist das ganze ja doch sehr simpel und ich stelle es mir viel zu kompliziert vor.


    Anmerkung: Ich bin nicht ganz unerfahren was Technik angeht, mein Vater hat mit mir seit ich denken kann alles Handwerkliche gemacht und auch elektrisch hat er mir einiges beigebracht, aber von µC hat er leider keine Ahnung, war wohl nicht so seins. Und auch das Physik-Modul im Studium habe ich nicht wirklich schlecht bestanden. Hoffe auch das das Vorwissen von hier mir wenigstens etwas in E-Technik helfen wird, das ist zum Glück noch etwas hin :thumbup:


    Schönen Abend euch noch
    fkhm


    PS: So wie auf dem Bild zu sehen stelle ich mir ungf. die Bedieneinheit vor, übrigens künstlerisch Wertvoll :thumbup:
    Edit: Weitere Anforderung hinzugefügt (Kontrolleuchte) und Bild hinzugefügt.

    So, habe es nocheinmal durchgemessen.


    Auf Bild 1.1 seht ihr den Trafo, ist auf ca. 6V eingestellt, möchte nicht gleich auf die vollen 12 gehen.


    Auf Bild 1.2 seht ihr den Anschluss am Trafo, habe Gleichstrom (DC) mit logischerweise - und + Pol.


    Auf 2.1 seht ihr den Anschluss der Lüsterklemme an den Adapter für den Controller. Hier muss das Braune mit dem gelben Kabel getauscht werden, so wie auf dem Bild zu sehen, wurde der Fehler verursacht.


    Auf 2.2 seht ihr den Controller.


    Auf 2.3 habe ich Controller mit Anschlusskabel verbunden


    Auf 2.4 seht ihr das Anschlusskabel an der Lüsterklemme


    Auf 3.1 seht ihr, wie ich das Messgerät angehalten habe um einen positiven Messwert zu erhalten. (Messgerät habe ich noch geprüft, funktioniert.) Nach dem tauschen der Kabel bei Bild 2.1 muss man natürlich hier auch die Messanschlüsse austauschen um einen positiven Wert zu erhalten.


    Auf 3.2 seht ihr, was mir das Messgerät angezeigt hat.


    Auf Bild 4.1 seht ihr wie die SMD angeschlossen ist.


    Ich hoffe so ist die Beschreibung eindeutig, ich find einfach nicht des Pudels Kern.
    Falls ihr noch Infos braucht, stellt mir eine Frage aber ich hoffe das ganze ist vollständig.
    Datenblatt für die SMDs habe ich erhalten, an der Seite mit dem Dreieck ist tatsächlich die Anode. Datenblatt ist 21MB groß, werde es noch in die Dropbox ziehen.


    Edit: Datenblatt ist drin.


    Muss ich nun also die Verkabelung so lassen wie oben, nur eine gemeinsame Kathode abführen und die 3 Farbkanäle an die positiven Pole löten?


    Edit 2: Bilder sind nun auch in einer Galerie hier im Forum. <- funktioniert nicht. Datenblatt weiterhin nur in der Dropbox.


    Edit 3:
    :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Habs nun endlich geschafft, hatte eine falsche Polung drin, nun funktioniert alles einwandfrei, wenn auch nur mit einem Controller, der andere ist wohl hin, reagiert nicht auf die Fernbedienung.
    Vielen Dank an euch, wenn das Projekt fortschritte macht lasse ich euch das wissen und werde es euch vorstellen Ihr seid spitze :led:.


    PS: Die Polung war vorne beim Controller-Eingang falsch, habe also das braune mit dem gelben Kabel getauscht (Bild 2.1). Falls nochmal jemand vor diesem Problem steht.

    So habe mal das Messgerät an die lusterklemme geklemmt wo die 4 rot grün blau schwarzen Kabel reingehen. Wenn ich den com Anschluss also negativ auf schwarz gehalten habe, kam ein positiver Wert raus. Also vermute ich, dass die Polung Verkehr ist. Kann es auch daran liegen dass ich das Anschlusskabel für den Strom Adapter falsch verbunden habe oder durfte dann das ganze überhaupt nicht funktionieren? Muss ich dann einfach die smd umkehren und die Anschlüsse anders herum dran loten?


    Habe auf eine Farbe gedruckt aber es war trotzdem auf jedem Kabel Spannung angelegt, falls das von Bedeutung ist.

    AHHH. Ich dachte das zeigt die Kathodenseite an...
    steht auch hier so: http://www.michael-floessel.de…nodekathode-bei-smd-leds/


    Okay, so hat es geklappt, alle 3 Farben leuchten, Leider dauerhaft.


    Ich kann die nicht einzeln ansteuern, sie haben alle dauerhaft Strom. Wisst ihr woran das liegen könnte?


    Edit, stelle gleich noch ein Bild ein, wie es jetzt aussieht.


    Egal was ich an welchem Controller drücke, es leuchten immer alle 3 LED's zusammen. :cursing: Weiß nicht wo mein dummer Fehler ist, dass sich das steuern lässt.

    Nein leider nicht, es sind diese hier: eBay-Artikel-Nr.: 130950644679.


    Habe übrigens noch nie irgendwo ein Datenblatt zu den LED's erhalten.


    Werde gleich noch ein paar Fotos dazu geben wie es bisher aussieht.



    Edit: In Reihe schalten bringt mir nichts, daraus sollen kleine Bodeneinbauspots werden, die jeweils nur eine SMD enthalten werden (Soll nicht so hell werden, sondern wirklich nur die Farben etwas dahin bringen).

    Guten Morgen euch allen,
    ich habe eine kleine Frage an euch udn denke das ihr mir bei der Lösung des Problems helfen könnt.


    Ich habe 50 SMD-Leds mit der Farbe RGB.


    Also löte ich an die 3 Kontaktstellen die jeweiligen Vorwiderstände (bei mir 12V mit 470 Ohm für Blau und Grün, sowie 560 Ohm für Rot). Dann habe ich noch folgenden Controller: http://www.led1.de/shop/solarox-rgb-mini-controller.html


    Der Kontroller hat die Farbausgänge RGB und dann noch ein gemeinsames +, also die Anode. Deswegen habe ich die Vorwiderstände an die Kathodenseite gelötet. Wenn ich den 12V Stromanschluss direkt mit seinen Adern an die Lüsteklemme halte, also + an das gemeinsame + und - an die jeweilige Farbe leuchtet sie auch. Nur den Kontroller bekomme ich leider nicht zum laufen, aus irgendeinem Grund sendet er kein Signal.


    Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.


    Bester Gruß,
    fkhm


    Edit: Habe gerade nochmal nachgeschaut. Habe einen +GRB Anschluss am Controller sowie RGB SMDs mit 6 Kontaktpunkten, also Anode und Kathode für jede Farbe.


    Muss ich nun die Widerstände an die Anode oder Kathode löten? Oder ist das auch bei SMDs egal, wo ich die befestige. Und muss ich die 3 Anodenkontakte zusammenfassen und an + anschließen und die 3 Kathodenstellen an GRB, oder muss ich die 3 Kathodenkontakte zusammenfassen und an + anschließen und die 3 Anodenkontakte an den jeweiligen Anschluss?
    Ich versuchs seit 3 Tage blicke aber nicht mehr wirklich durch. ?(