So, bin erstmal knapp drei Wochen in Urlaub.
Weitere Bestellungen neben der von L4M4 würde ich dann später annehmen.
Beiträge von CosmoKramer
-
-
Ich hatte die Antwort im ledhilfe ganz einfach noch nicht gesehen, da ich dort keine Benachrichtigungen bekomme.
L4M4, Die LED's sind für dich reserviert, da du zuerst kamst. Näheres habe ich dir bereits per PN geschrieben. -
Hallo L4M4,
jede ist nur einzeln vorhanden.
-
edit: XP-L V4 3D und Preise ergänzt.
-
Hallo,
habe hier einige LED's die ich nicht verwende. Sie sind noch verschweißt und wurden dementsprechend auch nicht genutzt:
Auf Kupfer (Noctigon):
XM-L2 U2 1A (Noctigon XM16) - 1119-1193lumens @ 3A 25°C - Color temperature: 6500-7000K - Tint: Cool white
XM-L2 U2 1D (Noctigon XM16) - 1119-1193lumens @ 3A 25°C - Color temperature: 6100-6500K - Tint: Cool whiteXP-G2 S2 2B (Noctigon XP16) - 558-595lumens @ 1.5A 25°C - Color temperature: 5700-6100K - Tint: Cool white
XP-L V5 2A (Noctigon XP16) - 1174lumens @ 3A 25°C - Color temperature: 5700-6100K - Tint: Cool White
[reserviert] XP-L V4 3D (Noctigon XP16) - 1123lumens @ 3A 25°C - Color temperature: 4750-5000K - Tint: Neutral White[reserviert} MT-G2 P0 (Noctigon MT20) - 6V Version - 2010-2116lumens @ 3000mA 25°C - Color temperature: 5000K (2Step MacAdam)
Nicht auf Kupfer:
Triple (series) XP-G2 R5 4C mit zugehöriger Optik (KD S023025)Preise:
XM-L2 5,-€
XP-G2 3,-€
MT-G2 14,- €
XP-L 6,- €Preislich also unter i***-outdoor und Versanddauer viel kürzer da direkt aus Deutschland.
Viele Grüße
-
So, der MaxFlex ist weg.
Die Reflektoren sind noch da
-
So, neues Angebot:
20€ inkl. Versand! - Wer zuerst schreibt, bekommts
Außerdem noch zu haben:
2 Reflektoren von Fraen für die Osram Ostar und ähnliche LEDs:eng Abstrahlend:
http://www.mytinysun.com/shop/…%26aid%3DFRC-N1-OE2B-0%26weiter Abstrahlend:
http://www.mytinysun.com/shop/…%26aid%3DFRC-M1-OE2B-0%26Für beide Reflektoren zusammen hätte ich gerne noch 8€.
Grüße,
Sören -
Ergänzung: Hier noch der Link zum Manual, aus dem die Features und Betriebsmodi hervorgehen.
http://www.taskled.com/leds/maxflexuni_v1.02.pdf -
Den abzugebenen Strom kann man sogar selbst einstellen. Dadurch ist es unter anderem auch möglich, die Lampe auf Knopfdruck in mehreren Stufen zu dimmen.
Dadurch, dass man bis zu 6 Chips betreiben kann, ist der MaxFlex auch optimal, um damit eine Osram Ostar zu betreiben (~1000Lumen) bei einem Wirkungsgrad um 90% !!Bei weiteren Fragen schreibt mir einfach.
Viele Grüße,
Sören -
-
-
Es ist so: Ein Netzteil liefert eine feste Spannung und aus dem angeschlossenen Widerstand (resp. Impedanz) und der Spannung ergibt sich der fließende Strom. Wenn mehr Strom fließt, als das Netzteil kann, wird es zu heiß und brutzelt weg. Die Stromangabe auf einem Netzteil bedeutet also nicht, dass es gesichert bspw. 5A liefert, sondern dass das der höchste abgebbare Strom ist.
-
Ist natürlich möglich, ja.
Dann haste allerdings immer noch keine Dimmung. Eine elektronische Dimmung spart auch wirklich Energie, wenn du dimmst. Wenn du allerdings einfach einen Stromteiler verwendest, verbrätst du sie in Wärme.
Das ist unschön. -
Kann man die Fraen-Reflektoren für die Ostar auch für die P7 verwenden?
-
Wie gesagt:
Lies Dich in Operationsverstärker ein. Damit bist du komplett unabhängig vom Innenwiderstand des TEG, sondern nimmst nur die Temperaturabhängige Spannung.
(Schaltungen, die je nach Anwendungsfall hier praktikabel wären: Impedanzwandler / (nicht-)invertierender Verstärker) -
Das ist ja auch richtig.
Es geht hier auch nicht um normalen Einsatz sondern einfach nur um die reine Neugier
Forschergeist ist gut! Weitermachen!Zum Kommentar oben: Um einen Halbleiter in die Störstellenreserve zu bekommen (wird langsam zum Isolator) muss man bei gebräuchlichen Halbleitermaterialien auf eine Temperatur von ungefähr 100-125Kelvin kommen. So tief dürfte wohl niemand ohne weiteres kühlen können.
-
Seebeck-Effekt. Sehr schön
Um vom Innenwiderstand unabhängig zu sein, würde ich das ganze einfach per Transistor oder OP boosten. So kannst du zur Visualisierung des Effekts auch viel mehr LED's nehmen.
Am besten wahrsch. echt mit OPA als simplen Impedanzwandler, weil du dann nicht die U_be-Spannung (~0,7V) des Transistors überwinden musst.
Ist nur ne Handvoll Bauteile und funkt gut
-
So wars auch gar nicht gemeint.
Hatte dann schon mit 30-35W Leistung/Abwärme gerechnet.
Das ist für mich allerdings wie gesagt unter Wasser überhaupt kein Problem.Wahrscheinlich muss ich wohl wirklich drauf warten, dass Osram die Qualität der Ostars erhöht und die 900lm-Version ausliefert
Oder denkt ihr,dass die P7 mit konstanter Qualität geliefert werden kann?
-
Achso, schade.
Dann ist das Teil für mich leider uninteressant. -
Ihr redet jetzt aber immer von nur einem der vier Chips oder?
D.h. 700lm*4 Effektiv? Welche Spannung und welcher Strom wird da benötigt werden?Kühlung ist bei mir unter Wasser im Alugehäuse übrigens kein Problem. 25°C Laborbedingung? Mal sehen, deutsche Gewässer sind ca 5°-10°C "warm", da könnte man schon auf ähnliche Werte kommen
Wird man mit etwa 2500lm rechnen können?