So, jetzt sind endlich (das hat ungewöhnlich lange gedauert...) die anderen Ketten gekommen, von diesem Shop: https://de.aliexpress.com/item/32707248386.html
Und: das sind wohl "echte WS2812" bzw. kompatible - die machen was sie sollen, egal in welcher Reihenfolge, jede LED hat die Adresse je nach Position in der Kette.
Das konnte ich ganz easy raus finden, weil es 4 Rollen á 5 m waren, die ich in verschiedenen Anordnungen zusammen gesteckt habe...
Was auch bisschen komisch ist - da konnte man nämlich div. Längen aussuchen, 5 m , 10 m , 15 m, 20 m - ich habe eigentlich "20 m" bestellt...
crazy: das hat 26 Euro gekostet (also 1x "20 m"), man könnte auch 4x 5 m bestellen, bekommt dann das selbe, nur dass es dann 28 Euro kostet... 
seltsam auch, bei Ali sieht das nach reinem China-Shop aus (Versand bestimmt von dort, deswegen so lange gedauert), auf der Verpackung (auf der auch von nem "Stripe" die Rede ist, den man an den Markierungen schneiden kann...) taucht eine deutsche Adresse auf:

Die Dinger sehen auch bisschen anders aus, der Verguss ist durchsichtiger, könnte sogar nur Heißkleber sein...

Und: Die Datenleitungen sind versetzt - klar, ein Mal rein, ein Mal raus...
Das war bei den anderen LEDs auch anders, da sieht das so aus, als ob die Datenleitung einfach durch geht (was ja funktioniert, wenn jedes Pixel ne eigene Adresse hat):

Deswegen habe ich zum ausprobieren einfach mal das Signal "am Ende" eingespeist, also da, wo es normal zum nächsten Pixel "raus" geht - und siehe da: Die Kette funktioniert genauso, es hängen also wirklich alle Data-INs parallel an der Leitung...
Fazit: Die neuen Ketten sind wie lt. Beschreibung erwartet, da kann man also sowas bestellen...
Die alten (mit den festen Adressen) haben prinzipiell schon auch ihren Nutzen: Man kann die z.B. irgendwo parallel verzweigen, und trotzdem jedes Pixel einzeln adressieren... hat hier & da auch seine Vorteile, muss man halt den Überblick behalten, welche LED welche Adresse hat - und vorher testen, wie gesagt, ich hatte auch schon ne 5-m-Kette, wo 10 Pixel die selben Adressen hatten...