.. Sommer `19 ist wohl gemeint!?
Beiträge von jn1480
-
-
Leerrohre sind sehr wichtig für eine flexible Spannungsverorgung! Ein 24 V-Netzteil wäre gut.
(Auf Deinem Spitzboden könntest Du aber auch einen Taubenschlag einbauen und mit LED beleuchten!) -
Danke für Eure Tips. Dann wirds doch wohl eine "außerhalb des Wassers"-Beleuchtung werden. Ich denke dass ich die Cobras einsetze mit 6500 K.
-
Ich habe jetzt ein Meanwell-Netzteil mit Spannungseinstellung 3,3 V eingesetzt.Auf 2,86 V eingestellt ... und läuft!
Auch die Cobra läuft.
Natürlich fehlt die Konstantstromsteuerung. -
Hi,
ich möchte (wieder) ein Aquarium einrichten. Ich stelle mir vor, HP-Leuchtdioden direkt im Wasser zu betreiben. Ohne Kühler, denn die Abwärme soll oder kann das Wasser mit erwärmen. Die LED sollen an den Anschlussdrähten ins Wasser gehängt werden. Kann das gelingen? Oder wo gibt es Bedenken?
Wie verhält sich der Widerstand des Wassers? Kann es Korrosionsprobleme geben? Hat jmd. Erfahrung mit dieser Art der Beleuchtung?
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.jn
-
Beide Typen werden von LT auf Platinen verbaut. Wo liegen denn die Unterschiede?
Kann mir das jemand sagen ? -
Gibt es irgendwo den Schaltplan damit ich nach den Bauteilen gucken kann. Ansonsten würde ich die Bauteile mitbestellen.
cu jn
-
Wo kann man Deine Bausätze (Schaltpläne) sehen oder direkt kaufen?
-
700 bis 1000 mA! Also mit MaxLeistung.DC 12-24 V
-
Wie betreibe ich denn eine einzelne Samsung und wie die 7er Platinen usw.
Auf meine Anfragen bei LT habe ich (noch) keine Antworten erhalten.
Es sollte ein( bezahlbares) NT für eine einfache Lampe sein !
Und welche (Buck) KSQ könnte man hiefür einsetzen?MfG jn
-
Danke für die NT-Vorschläge.
Wie betreibe ich dann eine einzelne Samsung und wie die 7er Platinen usw.
Es sollte ein( bezahlbares) NT für eine einfache Lampe sein !
Und welche (Buck) KSQ könnte man hiefür einsetzen? -
Und?? Welche Netzteile empfielt LT zu den einzelnen Platinen?
Ein Foto oder eine Zeichnung würde hier Aufklärung verschaffen! -
Siehe meinen Beitrag "Platine auf Platine" von neulich. Man könnte beim Layout doppelseitiges FR4 vorsehen und auf der Bestückungsseite eine Cu-Fläche von je 6 x 6 cm stehen lassen sozusagen als Kühlfläche. Das wäre jedenfalls fürdie runden Samsung-Module ausreichend! Die restlichen Bauteile könnten grosszügig verteilt werden.
PS:Gibt es eigentlich schon Optiken für diese Module? -
Ist es überhaupt noch sinnvoll weiterhin LED-Lampen zu bauen die zur Bestromung KSQ und Gleichstromnetzteil benötigen?
In den Leuchtmitteln an 230 V AC ist ja das passende Netzteil drin, außerdem eine Optik. Die GU10 und E27 Lampen sind derzeit so preiswert und zuverlässig dass man sich um die richtige Bestromung keine Gedanken machen muss. Die Effizienz ist ebenfalls hoch und man muss sich lediglich um ein passendes Gehäuse Gedanken machen. Was spricht dagegen? Ich höre mir gerne Gegenargumente an! -
Ich suche keine Notbeleuchtung für ein Kabuff sondern eine ordentliche Beleuchtung mit zuverlässiger Steuerung!
-
Ich suche schon länger eine Möglichkeit LED-Lampen mittels Bewegungsmelder ein- und wieder
auszuschalten und zwar "weich". Die Brenndauer sollte einstellbar sein. Da ich mangels ausreichender Elektronikkenntnisse diese Möglichkeitlichkeit nicht selbst erstellen kann wäre mein Vorschlag eine solche Platine zu entwickeln und komplett mit aufgebrachten LED und IR-Melder sowie KSQ. Damit könnte man eine stromsparende Lösung für Wohnräume realisieren. Man stelle sich einen langen Flur in der Wohnung vor mit je einer Lampe am Anfang und Ende des Ganges die sich selbständig ein- und ausschalten. Gerade im Dunklen muss man keinen Schalter suchen und hat außerdem beide Hände für andere Dinge frei.In langen Fluren würde eine Lampe nur dort leuchten wo eine Person ist!
Auf der Platine sollte Platz sein für Optiken, Kühlkörper, Batterie für Netzausfälle, etc.
Natürlich gibt es sowas bestimmt schon aber zu welchem Preis?! Hier bieten sich ebenfalls die Samsung
LED bzw. Platinen an, da keine Kühlung nötig (Kupferflächen vorsehen). Der niedrige Spannungsbedarf kann auch mal durch Batteriespeisung gedeckt werden. Zu diesem Thema kommen mir ständig neue Ideen und Anwendungsfälle in den Sinn.
Wäre das etwas für LT? -
Ja, mache ich in Kürze,,,
-
die 25 Euro Regelung für Versandkostenfreiheit kommt (jedenfalls bei mir) nicht gut an. Da wird wohl mehr überlegt und weniger bestellt!
cu -
Danke, dann war ich wohl bei den losern
-
Habe solche Terminals bei diversen Sendungen ab August 2017 nie bekommen.
Nicht dass ich sie brauchen tät aber von wegen "werden automatisch der Sendung beigelegt"!
Habe solche Teile nur auf dem Foto im Shopgesehen! Ging das allen anderen Kunden auch so??