Beiträge von LED-Junkie

    Wenn man eure Webseite www.ledstyles.de ohne https davor in der URL Leiste direkt eingibt, dann wird die Webseite im Klartext aufgerufen. Also http://www.ledstyles.de anstatt das sicherere und verschlüsselte https://www.ledstyles.de.

    Wenn nun die Nutzer das nicht selber bemerken und bei der Anmeldung ins Forum ihr Passwort eingeben, dann wird dieses Passwort oder falls korrekt konfiguriert, ein Hash davon, im Klartext über das Internet an euren Webserver geleitet.

    Das bietet Routerbetreibern und sonstige Rechner zwischen dem Rechner des Nutzers und eurem Server die Möglichkeit diese Passwörter bzw. deren Hash im Klartext einfach abzugreifen. Außerdem sehen Außenstehende so auch, was bspw. für Daten über die private Nachricht Funktion des Forums übertragen werden, die können somit im Klartext jede Nachricht mitlesen und private Nachrichten sollen anders als die Forenbeiträge ja nicht im Klartext für jeden lesbar oder öffentlich sein.


    Das Problem wäre durch eine Einstellung in eurem Webserver, dass alle Anfragen über HTTP nach HTTPS umgeleitet werden, ganz einfach aus dem Weg zu schaffen. Mit HTTPS würde die Übertragung grundsätzlich verschlüsselt stattfinden. Es wäre nett, wenn ihr euren Webserver entsprechend umkonfigurieren würdet.

    Ein Bekannter hat seinen Weg im Garten am Rand mit LED Leuchten versehen, die im Boden versenkt sind und nach oben strahlen. Das ist echt übel. Man läuft einfach nur im Schwarzen. Den Boden sieht man überhaupt nicht, weil die Lampen nicht den Boden beleuchten sondern nur nach oben strahlen und wenn nach unten blickt, schaut man direkt in die Strahler und ist quasi blind. Ein dunkleres Licht zu reinen Dekozwecken ist aber sicherlich ok.


    Man sollte im Außenbereich grundsätzlich keine Lichtquellen verlegen, die nach oben strahlen, denn damit erhöht man nur die Lichtverschmutzung und ärgert die Menschen, die ein Teleskop zur Himmelsbeobachtung haben.



    Zurück zum Thema.
    Ich möchte im Innenbereich auch gerne solche Lichtleisten wie sie auf der von dir verlinkten Seite gibt, zwischen den Fliesen verlegen, allerdings frage ich mich, wie stark man diese Plexiglasabdeckung, oder falls ich Glas vom Glaser verwenden sollte, belasten kann.
    In meinem Fall wäre es so, dass ein Teil der Lichtleiste an einer Stelle direkt unter dem Bürostuhl verlaufen würde und da ist die Bodenbelastung schon erheblich, da ich auf dem Bürostuhl täglich sitze und auch mal hin und her fahre.
    Kann man da überhaupt so etwas verwenden und wenn ja, aus was für einem Glas sollte dann die Abdeckung bestehen?


    Und dann frage ich mich natürlich auch, wie lange so etwas überhaupt hält. Ein guter Fliesenboden überlebt locker 30-40 Jahre, aber kann man das auch bei diesem Aluprofilen und Ledleisten erwarten?
    Zumal so ein Boden ja auch regelmäßig feucht gewischt werden muss, da muss also die Silkondichtung auch etwas aushalten.

    Ursprünglich waren die ganzen GU10 Sockel für GU10 Hochvolthalogeneuchten vorgesehen, inzwischen gibt es aber eine ganze Menge an LED GU10 Leuchtmitteln die man in solche Lampensockeln stecken kann.


    Allerdings haben LED Leuchtmittel durch ihre großen Kühlkühlkörper ein im Vergleich zu einer Halogenleuchte nicht gerade kleines Eigengewicht, insofern stellt sich die Frage, mit welchem Maximalgewicht
    man so einen GU10 Sockel überhaupt belasten darf, ohne das der Sockel dabei beschädigt wird oder das Leuchtmittel herunterfällt oder schief im Sockel hängt.


    Daher würde mich einmal gerne interessieren, mit welcher Masse man so einen GU10 Sockel belasten darf?
    Ist das irgendwo spezifziert? Und falls ja, was sagen die Spezfikationen dazu?

    Auf http://www.led-tech.de und vielen anderen Webseiten die sich auf den Verkauf von LED Leuchtmitteln spezialisiert haben gibt es inzwischen ja eine recht große Auswahl an LED Leuchtmitteln.
    Wenn man hier noch keine Erfahrungen gesammelt hat, wird es recht schwer, hier das richtige LED Leuchtmittel auszuwählen.
    Daher würde mich einmal interessieren, nach welchen Kriterien ihr vorgeht und warum ihr euch dann für das ein oder andere LED Leuchtmittel entscheidet.


    Prinzipiell könnte man ja schonmal nach der Farbtemperatur, Lichtleistung in Lumen, dem Abstrahlwinkel, dem Farbwiedergabeindex und der Art der LED, also weiß/RGB usw., auswählen, aber selbst wenn man dies tut, dann bleibt ja noch eine ganze Menge an Fragen offen.
    Außerdem stellt sich auch die Frage, ob man nun besser 2 leistungsschwächere LED oder eine starke LED wählen soll, die zusammengenommen die gleiche Lichtleistung, wie die eine starke LED haben.



    Ich selbst möchte mir eine ca. 1,7 m breite Deckenleuchte bauen, die ich etwa in 1,40 m Abstand zur Tischoberfläche über meinem Schreibtisch anbringen möchte.
    Als Lichtleistung wollte ich etwa bis zu 8000 Lumen stufenweise regelbar als weißes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 5000-6000 K und gutem Farbwiedergabeindex Ra >=90 haben und dann noch umschaltbar auf andere LED Leuchtmittel mit einer Lichtleistung bis ca. 4000 Lumen und einer Farbtemperatur von 2700 - <= 3000 K für die Abendstunden haben.
    Damit wäre ich dann bei ca. 8-16 HighPower LEDs für die Tageslichtbeleuchtung und ca. 4-8 HighPower LEds für die Abendstundenbeleuchtung.


    Ursprünglich wollte ich die LEDs dann so an die Leuchte anbringen, dass der Schreibtisch und restliche Raum indirekt beleuchtet wird. D.h. zuerst sollte die Decke angestrahlt werden und die sollte das ganze Licht dann wieder zurück reflektieren.
    Allerdings habe ich nun mit einer 3 W Cree LED Taschenlamoe, eine andere Möglichkeit stand mir nicht zur Verfügung, festgestellt, dass ich durch die indirekte Beleuchtung eigentlich zu viel Licht verliere.
    Deswegen wollte ich nun den Tisch direkt beleuchten, allerdings mit einem Kompromiss, dass ich ca. 20 cm unterhalb der LED noch ein Milchglas anbringe, so dass ein Teil des Lichts doch noch die Decke indirekt beleuchtet.


    Das wäre so meine Überlegung, allerdings stehe ich nun vor der großen Frage, welche LEDs, also welches Fabrikat genau hierfür eigentlich jetzt am besten geeignet wären.
    Aufgrund der beiden unterschiedlichen Farbtemperaturen, die ich realisieren will, benötige ich also zwei verschiedene LED Typen.



    EDIT:
    Da ein Teil des Lichts ja wieder von der milchtrüben Glasfläche indirekt die Decke beleuchten soll. wollte ich hierfür lieber wenige, aber dafür lichtstarke LEDs mehreren kleineren LEDs bevorzugen, denn die kleineren würden die Schattenwerfende Fläche der Leuchte ja nur vergrößern. Allerdings sollen die ganzen LEDs passiv gekühlt werden und da könnte es dann bei LEDs mit ca. 1000 Lumen pro LED vielleicht schwierig werden.
    .


    Das ist ja schon ein richtig ordentlicher Dschungel geworden.
    Ich bin kein Gärtner, aber die Tomaten die ich unter normalen Sonnenlicht im Garten stehen haben wuchern nicht so, weshalb ich vermute, dass deine Pflanze händeringend nach Licht sucht und daher mit letzten Kräften durch Wachstum in alle Richtungen versucht dieses irgendwo zu bekommen.



    Ich würde dir daher vorschlagen, die Pflanze in einen Schrank mit weiß reflektierendem Material an der Innenseite zu packen. Du verlierst nämlich durch die offene Bauweise unnötig viel Licht, das einfach vom Raum dahinter verschluckt wird und doch eigentlich von der Pflanze benötigt wird. Das wäre nämlich eine energiesparene Alternative zum Verbau von noch mehr Leuchtmitteln.
    Auch würde ich dir vorschlagen, das ein oder andere Leuchtmittel auch seitlich zu verbauen, denn die echte Sonne ist so weit weg, dass eine Pflanze eigentlich noch von fast allen Richtungen ausreichend diffus verstreutes Licht bekommt. Dies kannst du mit einer so nahen Punktlichquelle wie deine Leuchte nicht kompensieren, weshalb IMO auch Leuchtmitteln an der Seite notwendig wären.
    Man sieht im Bild übrigens auch, dass da wo die Tomaten rot geworden sind, die Ecke ist, bei der das Licht gut von der Tapete zurückreflektiert wird.
    Dies bräuchtest du nun in alle Richtungen.


    Den Tisch würde ich übrigens ebenfalls ganz weiß mit einer gut reflektierendem weißen Farbe streichen, denn der hellbraune Tisch schluckt ebenfalls das Licht der Lampe weg.