Auf http://www.led-tech.de und vielen anderen Webseiten die sich auf den Verkauf von LED Leuchtmitteln spezialisiert haben gibt es inzwischen ja eine recht große Auswahl an LED Leuchtmitteln.
Wenn man hier noch keine Erfahrungen gesammelt hat, wird es recht schwer, hier das richtige LED Leuchtmittel auszuwählen.
Daher würde mich einmal interessieren, nach welchen Kriterien ihr vorgeht und warum ihr euch dann für das ein oder andere LED Leuchtmittel entscheidet.
Prinzipiell könnte man ja schonmal nach der Farbtemperatur, Lichtleistung in Lumen, dem Abstrahlwinkel, dem Farbwiedergabeindex und der Art der LED, also weiß/RGB usw., auswählen, aber selbst wenn man dies tut, dann bleibt ja noch eine ganze Menge an Fragen offen.
Außerdem stellt sich auch die Frage, ob man nun besser 2 leistungsschwächere LED oder eine starke LED wählen soll, die zusammengenommen die gleiche Lichtleistung, wie die eine starke LED haben.
Ich selbst möchte mir eine ca. 1,7 m breite Deckenleuchte bauen, die ich etwa in 1,40 m Abstand zur Tischoberfläche über meinem Schreibtisch anbringen möchte.
Als Lichtleistung wollte ich etwa bis zu 8000 Lumen stufenweise regelbar als weißes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 5000-6000 K und gutem Farbwiedergabeindex Ra >=90 haben und dann noch umschaltbar auf andere LED Leuchtmittel mit einer Lichtleistung bis ca. 4000 Lumen und einer Farbtemperatur von 2700 - <= 3000 K für die Abendstunden haben.
Damit wäre ich dann bei ca. 8-16 HighPower LEDs für die Tageslichtbeleuchtung und ca. 4-8 HighPower LEds für die Abendstundenbeleuchtung.
Ursprünglich wollte ich die LEDs dann so an die Leuchte anbringen, dass der Schreibtisch und restliche Raum indirekt beleuchtet wird. D.h. zuerst sollte die Decke angestrahlt werden und die sollte das ganze Licht dann wieder zurück reflektieren.
Allerdings habe ich nun mit einer 3 W Cree LED Taschenlamoe, eine andere Möglichkeit stand mir nicht zur Verfügung, festgestellt, dass ich durch die indirekte Beleuchtung eigentlich zu viel Licht verliere.
Deswegen wollte ich nun den Tisch direkt beleuchten, allerdings mit einem Kompromiss, dass ich ca. 20 cm unterhalb der LED noch ein Milchglas anbringe, so dass ein Teil des Lichts doch noch die Decke indirekt beleuchtet.
Das wäre so meine Überlegung, allerdings stehe ich nun vor der großen Frage, welche LEDs, also welches Fabrikat genau hierfür eigentlich jetzt am besten geeignet wären.
Aufgrund der beiden unterschiedlichen Farbtemperaturen, die ich realisieren will, benötige ich also zwei verschiedene LED Typen.
EDIT:
Da ein Teil des Lichts ja wieder von der milchtrüben Glasfläche indirekt die Decke beleuchten soll. wollte ich hierfür lieber wenige, aber dafür lichtstarke LEDs mehreren kleineren LEDs bevorzugen, denn die kleineren würden die Schattenwerfende Fläche der Leuchte ja nur vergrößern. Allerdings sollen die ganzen LEDs passiv gekühlt werden und da könnte es dann bei LEDs mit ca. 1000 Lumen pro LED vielleicht schwierig werden.
.