Beiträge von djtechno

    Jetzt tu hier mal nicht so rum, als ob die Schaltung keinen Sinn ergeben würde. Eine LED soll leuchten wenn hardwaretechnisch 3 Signale da sind, quasi ein 3-fach UND. Und aus hardwaretechnischen Vorgaben muss die LED zwischen T2 und T3 sein. Letzteres ist zwar merkwürdig aber kein Grund das geistig nicht zu akzeptieren.
    Die Hintergründe warum sind doch völlig egal und tun nichts zur Sache- Ich habe lediglich eine Frage gestellt (und kein blöde) und würde dazu gerne eine Antwort hören falls mir jmd helfen kann. Mehr nicht.


    Soweit ich das sehe,hast du irgendeine Platine eines kommerziellen gerät,und willst da eine Statusled reinmurxen. Und die paßt nur da,wo eingezeichnet, richtig?
    Weil sonst müßte man die ganze platine umfummeln,oder irgendwo anders ein Loch ins Gehäuse bohren,oder oder oder?


    Soweit schön und gut. Nix gegen solche nachträglichen kompromißmurxe. Nur haben die den nachteil,daß sie selten gut funktionieren. Mach' vor die led einen größeren widerstand,oder,wenn in den strompfad keienr rein darf,einen paralel zur led, so,daß sie weniger strom bekommt,und nicht mehr leuchtet. Sofern du den widerstand ind ein Gehäuse bzw platine noch reingequetscht kriegst. Ist dann zwar noch größerer murx, aber wenns funzt und das gerät danach noch tut, isses ja ok :thumbup:

    auf 2 ohm hochgehen,um die differenz sweite rzu verringern. danach ist es hoffentlich an jedem Strang innerhalb des zulässigen Bereiches. Viel höher kann man kaum gehen,sonst werden die widerstände zu fett,und die verluste zu groß,dann geht der Vorteil der KSQ verloren.


    Hilft das auch nix, muß man die module gemäß ihren flußspannungen anders anordnen.


    Hilft alles nix,müssen doch zwei getrennte KSQS her

    Das liegt daran,daß die Hersteller die chips nach exakter Flußsoannung selektieren und Thermisch koppeln. Dann wird kein Chip am Limit betrieben,damit tolleranzen bis x% nicht zu einer Überstromung führen (Leichte drifts bei den Strängen gibts also,und sind ok,da die dank selektion so gering bleiben,daß ein strang maximal am limit läuft)


    also z.b. 2 chips,die ja 150mA aushalten werden paralel geschaltet,und 200mA als maximalstrom angesetzt. Bei der seoul p7 auch. 4 chips mit jeweils 1000mA max paralel, led wird mit imax=2800mA :!: absolutes maximum :!: (700mA/chip) geratet

    Ja,daß geht,dazu muß man aber die Schaltung der KSQ abändern. Dazu wiedeerrum muß man wissen,wie diese Funktioniert.
    Viele KSQS haben einen Widerstand,dessen Widerstandswert den Ausgangsstrom festlegt. Den tausch man dann einfach, oder baut ein Poti hin und kann dann sogar Dimmen :thumbup:


    Aber das hängt eben von der Schaltung ab,und mann muß wissen,welcher Widerstand wo zu tauschen ist,und ob sich dann ggf. die Dimensionierungen weitrer Bauteile ändern müssen.


    -----> Verlinke eine konkrete KSQ,verfolge die leiterbahnen,und zeichne einen schaltplan danach,dann kann man dir helfen :thumbup:

    Hübsche Damen gibts viele, Problem ist das Copyright. Würde man jetzt z.b. ein Bild von margarita Wiens nehmen,könnte man dann von FHM oder so wegen Copyright verklagt werden. Also bleibt nur eins: Irgendwer,der eine Hübsche Freundin UND eine Spiegelreflexkamera UND ahnung vom Fotografieren hat,muß Sie überreden,sich für ein Bild zur Verfügung zu stellen 8o

    Lustig ist auch,daß Quecksilber Aluminium zerfrißt :D
    Hatten sie mal bei Knoff hoff gezeigt. :D Deshalb ist Quecksilber auch im Flugzeug streng verboten :whistling:


    Im Chemieunterricht wird aber mit so manchem giftigen gearbeitet :wacko:


    Ich erinnere mich da an Experimente mit Brom, experimente zur Kunstoffherstellung und der Flammtest,wo an der Flammfarbe der Kunststoff zu erkennen ist,u.s.w.
    Auch Blausäure kam doch mal dran...


    Gut,jedes Experiment wird nur einmal gemacht,für die Schüler hält sich die Belastung in Grenzen. Und die giftigeren Sachen werden ja unterm Abzug und ausschließlich vom Lehrer gemacht. Mehr sorgen mache ich mir da um den Lehrer: Das muß nach 30 Jahren Chemie lehren ja auch auf die Gesundheit gehen :?: :!:

    Ok, daß ist auch wieder wahr, hat wirklich beides seine vor- und Nachteile.
    tatsächlich verpasse icha uch manchmal was, weil ind er Flut neuer threads verpaßt man den ein oder anderen, oder klickt ihn nicht an, weil einem der Threadtitel zunächst nicht interressiert/einem persönlich nicht viel aussagt, doert aber dann doch was wichtiges dringestanden hätte


    1-2 mal im Jahr newsletter ist wirklich selten
    Na,ja, sagen wir mal, wenns in zukunft monatlich infos zu neuem gibt (und rückblick auf neues,was innerhalb des Monats kam) wärs optimal :thumbup:

    Nee, ich finds eigedntlich auch besser, wenn man newsletter nur 1-2 mal im Monat bekommt. led-tech ist zwar ein toller laden und hat immer viel geniale sachen :thumbup: Und reagiert flott auf userwünsche :thumbup:


    Aber zum einen kriege ich eh das meiste dank forum mit, zum andren, wenn man mehrere newsletter hat gibt das einfach zuu viel, kann keiner mehr lesen
    eine zu ofte versendung bringt dann eher woieder leute zum abbestellen,oder zum filtern


    z.b. ein bugginger versandhaus schickt fast täglich werbung für software oder sonstwas raus,was es für 0€ gibt (aber wenn man nix dazu bestellt, kommt mindermengenzuschlagd rauf,bersandkostgen ohnehin) da wird viel nutzlose software "mp3 raubklopien einfach runterladen" "stelle in 5 minuten deine fammilienvideos ins web" und weiß der geier was für tolle softwarepakete verrammscht, wo es seit jahren 100 mal bessere freeware gibt, die schon ejder hat,u.s.w. 8|


    nee,nee, das ist der flalsche weg. lieber weniger,dafür qualität :thumbup:
    und so wirds hier ja auch gem8, und meienr meinung sollte es auch so bleiben :thumbup:

    ich glaube ich habe ihn verpaßt, weil ich dachte, ich wäre shcon angemeldet, war ich aber nicht.
    egal, beim nächsten mal klappts dann ja,da ich ja nun angemeldet bin :)


    edit: doch noch einen gutschein von stefan bekommen :thumbup:
    aber der bleibt erstmal bis nächsten monat liegen, denn hab ja nun erst so viel bestellt, geld wird erstmal knapp (am freitag erstmal alles rausbuchen :) )

    hmm, in dem fall hole ich nachher mdoch noch so 'nen cob modul, und für meine blaue rebel eine 350mA ksq (und für das cob modul dann einen buck)...
    das wären dann in 3 tagen 4 bestellungen 8|
    oh weia 8)


    na,ja, aber dann isses erstmal gut für den monat :D


    edit: ach,so, ab 25e.
    dann muß ich noch warten, bis wieder genug zusammenkommt.
    hätte ich dne bei der 1. bestellung shcon gehabt *g*


    egal, wie gehabt, irgendwann kann man ihn dann brauchen :)


    3 bestellungen in 3 ragen reichen auch erstmal wirklich *gg*

    djtechno Wie genau läuft das Symmetrieren ab? Lötet man in beide Stränge einen 1 ohm Widerstand und misst an diesem die abfallende Spannung um dann rückschlüsse auf den fließenden Strom zu haben?


    Genau so macht man das. So, und nicht anders.


    Ja,du mußt eben Widerstände nehmen,die über 1 Watt vertragen, am besten solche mit Keramikgehäuse
    Diese werden im Betrieb dann aber auch warm. Bei Montage innerhalb der Leuchte die Keramikkörper der Widerstände zur sicherheit mit etwas Wärmeleitkleber am gehäuse verbinden,dann wird einem Hitzestau im Leuchtengehäuse vorgebeugt


    evtl reichen die http://www.led-tech.de/de/Tech…d-1-Ohm-LT-741_29_33.html
    Müßtest ausrechnen
    100% langzeitsicher wärs mit denen http://www.led-tech.de/de/Tech…d-1-Ohm-LT-907_29_33.html