Hi,
naja, das ist mein Einkaufspreis beim Distributor. Warum, für wieviel werden die denn in der Bucht gehandelt?
Gruß, Benny.
Hi,
naja, das ist mein Einkaufspreis beim Distributor. Warum, für wieviel werden die denn in der Bucht gehandelt?
Gruß, Benny.
Hi,
naja, also mich kosten 1000 Stück solcher Widerstände 1,- Euro. Lohnt es sich da zu tauschen?!? Da ist doch der Versand schon teurer.
Gruß, Benny.
Hi,
Hamburgermattenfilter? Naja, einbauen und vergessen
Das Ding läuft super! Nie mehr Filter ausputzen! Nimm aber die grobe Matte, die feine kann sich zusetzen. Und berechne die Pumpenleistung ein wenig, zuviel Pumpenleistung ist nichts. Das hatte ich mal gemacht und dann hat sich mein Filter zugesetzt weil die Schmutzstoffe nicht mehr schnell genug abgebaut werden konnten.
Aber sonst ist der HMF ein Traum, und so günstig!
Gruß, Benny.
Hi,
ja Anfangs hab ich mir auch Gedanken gemacht ob das gut ist mit der PWM für die Fische. Aber dann kam mir das es ja bei den Leuchtstoffröhren noch schlimmer sein muss bzw. bei dem Glühlicht von Aussen mit den 50Hz.
Der Kontroller ist der kleine SMD Fader von LED-TECH, Klick.
Der ist echt handlich.
Als nächstes kommt die Komplettumrüstung des AQ Lichts auf LED. Das werd ich dann auch mit den LED Tubes machen. Hab da mal zwei 1,1m Rohre oben drauf gelegt, die waren für nen Kunden, und die waren schon gut hell. Denke mit 8 Röhren dürfte der Ausgleich für die 2 Leuchtstoffröhren machbar sein.
Die Umsetzung dauert allerdings noch ein wenig.
Gruß, Benny.
Hi,
ich habe mal wieder was vorzustellen was ich mit meinen RGB-LED-Tubes angestellt habe.
Diese habe ich zusammen mit einen RGB-LED-Fader in mein Aquarium eingebaut. Das ging alles relativ einfach. RGB-LED-Tube, einen kleinen RGB-Fader-Controller und ein kleines Netzteil - fertig. Aber seht selbst:
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…20x240/rgb-led-tube-1.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…20x240/rgb-led-tube-2.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/rgb-led-controller-1.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/rgb-led-controller-2.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/rgb-led-controller-3.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…240/rgb-led-aq-halter.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…b-led-tube-montiert-1.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…b-led-tube-montiert-2.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…b-led-tube-montiert-3.jpg]
In Groß: Klick
An dem Controller kann man die Fadinggeschwindigkeit einstellen und mit dem Taster kann man das Fading stoppen bzw. wieder anlaufen lassen.
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…ontroller-einstellung.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…240/rgb-led-tube-an-1.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/1.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/2.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/3.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/4.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/5.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/6.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/7.jpg]
In Groß: Klick
[Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…-tube-fader/320x240/8.jpg]
In Groß: Klick
Das Video habe ich herausgenommen, vorerst, da es einfach zu dunkel war und das Bild nicht gut wiedergegeben hat.
Bei Fragen zu den Tubes bitte in dem Beitrag hier posten: Direkte bzw. indirekte Beleuchtung mit RGB LED Tube - Bilder und Videos
Alle sonstigen Fragen hier rein.
Gruß, Benny.
Hi,
ich weiß ich wiederhole mich, aber hier schon mal reingeschaut? Klick
Mit den Platinen wäre es auch machbar. Haben eine sehr gute Farbmischung und sind sehr hell. Die Platinen selbst sind ca. 22mm breit und 203,2mm lang. Wenn man die mit den Federkraftklemmen bestückt, dann sind die sogar ohne Lötaufwand verdrahtbar. Für 70 cm breite würden 3 locker reichen.
Ich benutze die selber in meiner Küche. Allerdings als Arbeitsflächenbeleuchtung unter dem Hängeschrank montiert (wenn ich Zeit habe stell ich Fotos rein).
Tipp, die Flächen hinter der Scheibe, da wo dann die Platine bzw. die Stripes sind, mit einer Spiegelfolie bekleben, dann dürfte der Farbmischung wirklich nichts mehr im wege stehen!
Gruß, Benny.
Hi,
die Zehnerdiode ist in der Regel dafür da das wenn man viele dieser LEDs in Reihe hat und eine kaputt geht, die anderen weiterleuchten. Ist auch als Beschaltungsvorschlag bei vielen anderen Datenblättern angemerkt.
Gruß, Benny.
Aso, na dann wäre ja ne Alu Winkelschiene kein Problem.
Das Board an die Wand, mit Klebeband und LEDs dazwischen?!? Hast nen Pappboard?
Danke für das Angebot, jedoch wär es mir lieber die leds frei "verlegen zu können"
was ist den das "4047" genau? ich find nichts dazu. Das klingt sehr interessant.
Ich möchte generell einen Wechsel von Rot auf Blau, sagen wir mal alle 10 sekunden
Such mal bei Google nach CMOS 4047. Dann solltest was dazu finden. Das tolle an dem IC ist das dieser mit einem weiten Spannungsbereich arbeiten kann, ca. von 3V - 18V (je nach Hersteller).
Gruß, Benny.
Naja,
ich würde LED Stripes nehmen. Mit meinen Platinen, klick, wäre das kein Problem. Die bestückst dann einfach nur mit rot und blau.
Wenn nun kein Farbverlauf brauchst reicht ein 4047 als Frequenzgenerator (Frequenz sogar einstellbar) und 2 kleine MOSFETs, dann wäre das schon fertig. Könnte ich Dir alles anschlussfertig machen.
Wenn es mit Farbverlauf brauchst, dann würde ich auf diesen Kontroller zurückgreifen: Klick
Gruß, Benny.
Hi,
leider bin ich noch nicht dazu gekommen hinter der Leinwand was zu machen. Kommt aber noch! Ich muss so viel mit dem LED Tubes für andere machen das für mein eigenes Zeug keine Zeit mehr bleibt. Und dann noch Hochzeitsvorbereitungen, morgen Tanzkurs usw.
Bisher hab ich nur in der Küche eine unterm Hängeschrank angebracht. Die leuchtet aber nur weiss.
Fürs AQ mach ich auch noch was, da hab ich das probehalber auch mal rein gehoben, sieht sehr toll aus. Eventuell stelle ich dann AQ Sets zusammen die ich anbieten kann.
Gruß, Benny.
Hi,
naja fast. Also, die schlimmste Farbe ist rot, die hat pro Strang (Platine) 40mA. Ich rechne da lieber mit 45mA weil der Strom etwas mit der Temperatur ansteigt. Also für den schlimmen roten Kanal sind das dann 24 * 45mA=1,08A -> eine Chromo reicht.
Was den Gesamtstrom angeht, da rechne ich mit 90mA Pro Platine, weil ja die blaue und grüne LED weniger mA haben. Also 24*90mA=2,16A kommt dann auf 51,84W. So ein Netzteil wirst nicht finden, deshalb nimmst ein 60W Netzteil.
Merke, in einer Reihenschaltung (auf der Platine) fliesst pro Strang immer der gleiche Strom durch alle LEDs. Bei einer Parallelschaltung liegt immer die gleiche Spannung an.
Gruß, Benny.
Hallo Chris,
also, Dein Projekt stellt überhaupt kein Problem dar. Im Gegenteil, ist sehr einfach, vor allem mit den Platinen.
Wie im anderen Forum schon erwähnt ist eine Platine immer ein Teil für sich, auf der die Anschlüsse jeweils von einer Seite auf die andere weitergeleitet werden, damit man die leichter hintereinander anbringen kann.
Auf einer Platine sind ja je Farbe 5 LEDs. Diese 5 LEDs je Farbe sind in Reihe mit einem Widerstand pro Farbe. Also wenn die Platinen an 24V hängst, dann musst jetzt halt nur ausrechnen welchen Widerstand bei der jeweiligen Farbe brauchst. Bei meinen Superflux LEDs verwende ich für rot 390 Ohm, für blau und grün 470 Ohm. Das ergibt dann Ströme für rot ca. 40mA, bei blau und grün sind es ca. 18mA. Da die LEDs unterschiedliche Helligkeitswerte haben gleicht sich das dann in etwa aus.
Ein Chromoflex Stripe Modul reicht dir für beides. Allerdings kann der Chromoflex 2,5A pro Kanal nur bis zu 12V, bei 24V sind es nur noch 1,25A pro Kanal. Das macht aber nichts da im schlimmsten Fall bei rot mit 40mA und 24 Platinen nur 1,2A zustande kommen.
Insgesamt kannst pro Platine 90mA rechnen. Also bei Dir dann insgesamt 2,16A. Falls ein Netzteil mit 24V / 2,16A benötigst und keines findest, dann kannst mich ja anschreiben.
Verbinden kannst die Platinen dann ganz leicht, ich nehme dafür immer die Steckbaren Lüsterklemmen aus dem Baumarkt. Also nicht die die man zuschraubt, sondern nur die wo man die Leitung auf einer Seite rein steckt. Man muss da halt vorher eine Aderendhülse drauf machen, sonst gehen die nicht rein.
Falls noch Fragen hast schreibst halt.
Gruß, Benny.
Hi,
auf einer Platine sind immer jeweils 5 LEDs in Reihe. Die Platinen selber dann wieder parallel wenn man mehrere verbindet.
Bei der Chromoflex kommt es darauf an welchen man einsetzt. Es gibt den i350 und den Stripe. Für meine Platinen brauchst den Stripe und ein 24V Netzteil.
Gruß, Benny.
Hi,
ja, nur bei 100MHz geht irgendwas kaputt. Diese MOSFETs setzen Ihre Verlustleistung während des Schaltzeitpunktes um. Je nach dem wie oft dieser ist und vor allem wie lange umso mehr muss der MOSFET an Wärme umsetzen. Also lieber die Frequenz so weit wie möglich unten halten.
Ich habe mir selbst einen simplen PWM gebaut. Ist eigentlich ganz einfach. Man nehme einen 4047 und erzeuge mit diesem eine Frequenz seiner Wahl. Wenn Dir 500Hz zu wenig waren versuchst es halt mal mit 1Khz. Anschliessend gibt man dieses Signal auf einen zweiten 4047 der als Monoflop geschaltet ist. Die Breite des Ausgangsimpulses kann dann mit einem entsprechenden Kondensator und Poti eingestellt werden. Fertig. Damit dann den MOSFET ansteuern und gut is.
Gruß, Benny.
Ok,
jetzt nenn ich das auch hier. Dort im Forum hab ich das mal erwähnt, das mir sowas nicht passt, hab aber extra keinen Shop beim Namen genannt. Hab es also extra so geschrieben das es jeder Shop hätte sein können. Also konnten die sich nur angesprochen fühlen wenn die wissen das Sie damit gemeint sind, und somit zugeben das die das machen.
Auf jeden Fall haben die mich jetzt gebannt, ohne eine Bemerkung. Das finde ich schon sehr unseriös.
Der Shop um den es hier geht ist:
www . led1 . de
Es ist einfach nicht rechtens sich als Hersteller für etwas auszugeben, originale Datenblätter zu manipulieren, für etwas das man gar nicht selbst Herstellt. Das nenn man Vortäuschung falscher Tatsachen.
Also ich kaufe dort nichts mehr. Mal schauen was LED-Tech so im hat
Gruß, Benny.
NEIN, ich hab jetzt mehr bezahlt und gleich 20 Stück genommen. Ja, das sind halt die geringen Stückzahlen. Aber dafür hab ich die jetzt schon in der Hand, also von der Lieferzeit her nicht zu toppen!
Hi,
da der PR4403 ein Stepup Wandler ist, gibt es auch Alternativen? Hab jetzt schon mehrere andere Step Up Wandler angeschaut. Der PR4403 ist mir etwas zu teuer für so en mini IC.
Gruß, Benny.
Edit:
Ok, hat sich erledigt. Brauche keine Alternative mehr. Hab nen günstigereren Anbieter gefunden bei dem ich mich als Firma angemeldet habe. Also falls jemand so ICs braucht dann ne PN an mich.
Naja, ich weiß jetzt nicht ob ich das hier sagen kann. Eventuell könnte sich ja ein Admin dazu melden.
@ Frosty
Dir schicke ich es per PN.
Gruß, Benny.