Beiträge von benkly

    Hi,


    *lach* Neuigkeiten? Hier wohl wenig, aber eventuell kann Dir mein Beitrag etwas weiterhelfen...


    Klick


    Ich habe diese Platinen auch schon in ein mattes Rohr gesteckt, das bringt aber nichts. Die LEDs sind zu hell und bilden trotzdem Spots. Obwohl ich das Rohr extra mit Quarzglassand hab abstrahlen lassen, Innen und aussen. Das bringt einfach nichts. Wenn dann muss es so sein das das Kunststoffmaterial selbst schon milchig ist, und selbst dann bezweifel ich das es perfekt gleichmäßig ausgeleuchtet wird.



    Gruß, Benny.

    Auf die Strahlungsintensität von z.B. Halogenlampen.


    Naja, Infrarotlicht hat eine bedeutende Wirkung auf das Immunsystem. Und für die Infrarotstrahler, die mein Kunde von mir kauft, werden extra Brillen benötigt die das IR Licht rausfiltern um die Netzhaut zu schützen. Also wenn da normales Acrylglas dies nicht absorbiert, dann wird es allein die Kleidung wohl auch nicht ganz absorbieren.


    Aber kannst ja mal den Arzt Deines Vertrauen fragen was es mit IR usw. auf sich hat.



    Gruß, Benny.

    Also erst fand ich das Spiel cool, aber als ich dann die Beschreibung ganz gelesen hatte fand ichs nur noch doof.


    Überlegt mal, die Farben würden sich mischen. Man selber hat nur eine Farbe zur verfügung und muss nun versuchen durch einwerfen einer Farbe 3 oder 4 in einer Reihe zu schaffen. Das wäre ein cooles spiel. Also die 4 in einer Reihe müssen nicht zwingend in Deiner Farbe sein. Und dann könnte man noch einbauen das bei Weiß der Stein verschwindet.
    Ich dachte erst das es sowas wäre, aber dann wars doch nur ein mehr oder weniger normales 4 Gewinnt. Schade.



    Gruß, Benny.

    Hi,


    das mit der Lichtspektrum Sache ist schon richtig. Die Nasa hat dazu schon Versuche gemacht in Bezug auf die Lichtfarbe und Auswirkungen auf Organismen. Da hab ich mal bei denen auf der Homepage was gelesen. Da ging es um Pflanzenwachstum im Weltall in Raumstationen wo kein Sonnenlicht direkt hinkommt. Diese wurden dann mit blauem und grünen Licht bestrahlt. Das eine hatte Auswirkung auf das Wachstum und das andere auf die Form des Wachstums, ich weiß abber nicht mehr welche Farbe für was war. Mich interessierten damals mehr die Infrarot Strahlen. Die haben anscheinend eine Gesundheitsfördernde Wirkung, also schnellere Wundheilung usw. und bessere Abwehrkräft, dazu kommt auch noch das allgemeine bessere Wohlbefinden das Infrarot auslöst. Das hat man getestet da die Astronauten ja im Weltall keiner natürlicher Infrarotstrahlung ausgesetzt sind und somit vom Immunsystem immer geschwächt waren.


    Mal schauen, vielleicht finde ich den Beitrag bzw. die Seite ja nochmal.



    Gruß, Benny.

    Hi Leute,


    ich habe kürzlich einen Link zu einer Niedervolt Gleichspannungslichtorgel bekommen. Diese gleich bestellt und abgewartet.


    Gekommen ist ein Baustz der für 12-14V ausgelegt ist. Also musste ich den auf 24V umrüsten. Ging auch ganz leicht, einfach 24V dran klemmen :P
    Ok, vorher habe ich natürlich alles überprüft. Der Spannungsregler hält die 24V aus, genauso die Mosfets. Und der eine Kondensator der nur 16V konnte war schon auf der 8V Seite des Spannungsreglers, also auch kein Problem.


    Alles zusammengebaut und in ein Gehäuse verschraubt. Somit hat mein ein Standalone Gerät das RGB LEDs ohne PC usw. steuern kann. Unten links ist der Stromanschluss und 2 Cinchbuchsen für nen High und nen Low Pegel. Oben sind dann die 4 Potis, Master, Höhen, Mitten und die Tiefen. Unten rechts ist dann der Anschluss für meine RGB-LED-Tubes.


    [Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/320x240/lichtorgel-1.jpg]
    Bild in Groß: http://www.surfdesk.de/data/ad…/800x600/lichtorgel-1.jpg


    [Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/320x240/lichtorgel-2.jpg]
    Bild in Groß: http://www.surfdesk.de/data/ad…/800x600/lichtorgel-2.jpg


    [Blockierte Grafik: http://www.surfdesk.de/data/ad…/320x240/lichtorgel-3.jpg]
    Bild in Groß: http://www.surfdesk.de/data/ad…/800x600/lichtorgel-3.jpg



    Und damit Ihr euch das vorstellen könnt wie das aussieht, hier ein paar Videos:


    Lichtorgel in Betrieb mit Licht an


    Lichtorgel in Betrieb mit Licht aus, von weitem im Raum


    Lichtorgel in Betrieb mit Licht aus, die beleuchtete Wand


    Lichtorgel in Betrieb mit Licht aus, Tube Nahaufnahme - wie erstes Video nur mit Licht aus



    Aso, falls das hier einer zum ersten mal sieht und an den RGB-LED-Tubes interessiert ist, hier gehts zum Beitrag mit den RGB-LED-Tubes:


    Klick



    Gruß, Benny.

    Hi,


    also ich bin mit meiner 3er Lösung (Superflux) auf meinen Platinen sehr zufrieden. Super Farbmischung, auf der beleuchteten Fläche sieht man fast gar nicht das es 3 einzelne Farben sind, nur am Rand gaaaanz leicht. Und aufwändiger ist es auch nicht, meine Platine haben insgesamt 74 Lötstellen. Davon brauchst nur 70 wenn man nicht weiterverbinden will und dann wäre das Teil komplett anschlussfertig.


    Man kann es sich auch unnötig schwer machen.



    Gruß, Benny.

    Hi,


    hab gerade gelesen was vor hast. Wenn Du es einfach haben möchtest mit wenig Verdrahtungsaufwand dann könnte Dir mein Beitrag letztens weiterhelfen.
    Diese Platinen die ich da verwende habe ich noch übrig und die kannst dann auch ohne Rohr verwenden und verschrauben. So kann man die z. B. mit den 2 Befestigungslöchern irgendwo drauf schrauben und dann was drüber machen. Da kannst ja dann Deine Fantasie etwas spielen lassen.


    Klick



    Gruß, Benny.

    Hallo,


    ich suche ja selber auch eine gute Musiksteuerung für meine LED Tubes. In einem anderen Forum hat mir einer nen Link zum ELV Shop geschickt mit einem wirklich interessanten Produkt:


    LED Lichtorgel


    Wenn es genug Interesse gibt kann ich ja auch mal schauen ob ich ne Platine dafür erstellen kann.



    Gruß, Benny.


    Ja, jetzt wo Du es sagst fällt es mir auch auf. Hat was von einer Stablampe. Aber nein, ist selber zusammengebaut, also ich habe keine Stablampe ausgeschlachtet (das wäre dann wohl etwas teuer geworden).


    Die Farbsteuerung kann man benutzen, muss man nicht. Man kann auch alle mit weiß bestücken und dann mehrere Platinen nebeneinander setzen um ein Rechteck zu bekommen. Ob man die Platinen in eine Röhre schiebt oder irgendwo drauf schraubt ist ja egal. Ich wollte halt nur mal ne Platine haben um nicht mehr dauern die LEDs mit Käbelchen verbinden zu müssen, das war mir immer zu stressig!



    Gruß, Benny.

    ui das sieht wirklich net schlecht aus. wie werden die platinen verbunden ? also untereinander ? und was kostet eine platine ca wenn man sich die machen lässt ?


    Hi,


    verbunden werden die kinderleicht. Links und rechts sieht man ja 4 große Lötpunkte, einfach die der einen Platine mit der nächsten verbinden, fertig. Dadurch kann man da so viele dran hängen wie man will. Bzw. bei 3 A Strom sollte man aufhören wenn man auf der sicheren Seite bleiben will da die Leiterbahnen 1,5mm breit sind.


    Was mich eine Platine genau gekostet hat kann ich hier nicht sagen. Aber 4m² an Platinenfläche solltest schon voll haben damit es sich lohnt zu bestellen :D



    Gruß, Benny.



    PS.: Wenn Interesse an paar so Platinen hast dann schreib mir ne PN.

    Hi, sehr cool gemacht.


    Auf den Bildern der langen Leiste sieht man ja das RGB-Steuergerät. Welches ist das? Zeigt das die aktuell angesteuerte Farbe mit an, oder habe ich ich mich auf dem Video getäuscht?


    Gruß Stefan


    Hi,


    ja, das ist das Steuergerät. Ist noch eines von led-tech.de, eine Vorgängerversion die ich noch da hatte. Momentan habe ich mir aber 6 Stück von den Chromoflex auf Lager gelegt, die finde ich wesentlich besser.



    Gruß, Benny.

    Hmmm...Klasse Projekt! Das wäre doch gleich mal was für mich, wo wir doch auch bald den Hausflur renovieren wollen... 8o


    nabossha: Hast du mit der höhe der Deckenleuchten noch rumexperimentiert? Also in welchem Abstand zur Decke die Lampe die beste Raumausleuchtung bringt?
    Da wir die Decke noch ein Stück abhängen wird die Decke dann bloß noch 2,15m hoch sein. OK bei uns in der Familie sind alle nich größer als 1,80m aber wenn ich jetzt die Lampen auch noch 30-40cm unter die Decke hänge, hätt ich schon Angst das mal jemand mitn Kopf dagegen rennt und de gute Lampe Schaden nimmt... :D


    Hui, bei ner Deckenhöhe von 2,15m hast aber mit 1,8m nicht mehr viel Platz. Da würd ich mir um jede Lampe sorgen machen die man aufhängen kann. Oder eher Sorgen um den Kopf der dagegen gleitet :D
    Nee mal ernst, warum so niedrig?



    Gruß, Benny.

    ... darauf kam es mir auch an. Eine eigenständige Lampe zu bauen nach eigenen Vorstellungen. Ich wollte nicht irgend eine (Ikea) Lampe umbauen etc.


    Ich glaube hier im Forum gibt es nicht so viele100%ige Neuentwicklungen, oder?


    Hi,


    nicht viele, aber meins schon gesehen?


    Klick



    Gruß, Benny.


    Hi,


    ja, die lange Platine ist aus mehreren der 20cm Platinen aneinander montiert. Will man mehrere dieser Platinen zusammenfügen, dann lötet man einfach am Ender der einen Platine 4 Kupferdrahtbrücken ein und verbindet diese mit dem Anfang der nächsten Platine usw.


    Wie teuer sowas kommt kann ich hier nicht sagen, Betriebsgeheimnis. Aber kannst mir ja nen Preis nennen was Du für so ne Platine ausgeben würdest......ich habe davon noch etwas über 1000 Stück hier herumliegen :D



    @ Larkin


    Ich habe meine Acrylglasröhren bei der Firma Kirsch Kunststofftechnik in Eberbach gekauft. Kannst ja mal anfragen, einfach mal in Google den Namen eingeben.



    Gruß, Benny.