Die Stossdämpfer sind dazu gedacht um das Moment welches die Lampe beim Beschleunigen respektive Bremsen auf das Chassis überträgt abzuschwächen. Die Dämpfer sind in der Vorspannung einstellbar und können so den Gegebenheiten angepasst werden.
Da ich einmal bei einer Firma arbeitete welche elektrische Türen herstellt, war die Frage nach den Schienen und Rädern schnell beantwortet. Ich habe mich hier im Ersatzteilsortiment besagter Firma bedient. Normalerweise hängen an diesen Rollen die Türflügel einer elektrischen Schiebetüre. Damit die Räder auf dem Laufprofil beim Beschleunigen / Bremsen nicht rutschen wurde ein alter Fahrradschlauch zweckentfremdet.
Jegliche Wellen wurden mehrfach Kugelgelagert. Hier wurde ich im Modellbauhandel fündig. Die Zahnräder stammen ebenfalls aus dem Modellbau. Der Motor ist ein Planetengetriebemotor mit ca. 450rpm.
Konzept Stromversorgung
Die Energieübertragung erfolgt mittels Kohlebürsten welche auf ein Kupferprofil, welches sich auf der Innenseite der Laufschiene befindet, drücken. Es werden jeweils zwei bis drei Kohlebürsten pro Seite montiert. Diese Redundanz ist nötig, da nicht sichergestellt werden kann, dass die Kohlebürste immer in Kontakt mit der Stromschiene sind. Kurzzeitige Unterbrüche durch Verunreinigungen oder Unebenheiten sind nicht auszuschliessen. Die Kohlebürsten pro Seite werden jeweils zusammengefasst und auf eine Kupferschiene geleitet, welche sich auf dem Schlitten befindet. Diese Schienen sind untereinander sowie gegenüber dem Schlitten, isoliert ausgeführt. Jegliche Energie die der Schlitten und die Lampe benötigen, wird von diesen Schienen abgegriffen.
Stand des Projekts
Der momentane Stand des Projekts ist, dass die beiden Kinect-Clients fertiggestellt sind und ich zurzeit das Roboterchassis am fertig machen bin. Dies sollte ich in den nächsten ein bis zwei Wochen schaffen wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle (also werden es wohl eher 2-3 Monate ;o))
Wenn dies erledigt ist muss ich wohl oder übel die Laufschienen an die Decke zimmern um eine reale Teststrecke aufbauen zu können. Das Ganze wurde zwar vorgängig auf dem Arbeitstisch alles getestet, konfiguriert, programmiert, aber um weiter zu kommen ist es zwingend nötig eine reale Umgebung zu schaffen.
Ich hoffe der kleine Einblick in mein neues Projekt hat Euch gefallen. Ich werde versuchen immer mal wieder den neuen Zwischenstand hier zu zeigen. Bitte nehmt es mir nicht übel wenn ich nicht direkt auf Fragen antworten kann, ich bin beruflich ziemlich eingespannt und es kann manchmal ein bisschen dauern bis ich Zeit finde mich zu melden.
Wenn es denn zur eigentlichen Lampe, welche unten am Roboter hängen wird, kommt, werde ich sicher den einen oder anderen Rat von Euch brauchen. Ich bin schon zu lange aus der Materie LED raus und es hat sich in den letzten Jahren ja sehr viel auf diesem Gebiet getan.
Grüsse reflection