welche zellen möchtest du denn damit laden ?
Beiträge von gringo1
-
-
-
kannst den alu heatsink mit nicht elektrisch leitendem wärmeleitkleber verwenden, da passiert dann auch nichts
-
bei litemania ist derzwit auch keine zahlung möglich, da es das konto wohl nicht mehr bei paypal gibt.
-
bei http://www.surplusshed.com/ gibt es ja jede menge linsen, aber welche nimmt man da am besten??
-
hallo led gemeinde
,
da für meinen geschmack meine MTE SF15 mit SSC P7 zu sehr streut würde ich der lampe gerne eine linse verpassen um einen gebündelteren lichtstrahl zu bekommen.
was nimmt da am besten für eine linse?
hat jemand schonmal seine MTE mit einer linse nachgerüstet?
wo kaufe ich am besten eine geeignete linse?
schonmal danke für die antworten und die hilfe
gringo -
ich habe dann mittlerweile eine MTE SF15 mit SSC P7 ist nicht übel, streut nur ein wenig zuviel für meinen geschmack.
-
gibt doch platinen mit 35 oder 70µm. bei max. 5-7µm abätzung des kupfers dauert so ein ätzvorgang auch nicht ganz solange.
-
Moin Jungs und Mädels,
mir hats eine Frequenzweiche zerbröselt ( Platine ) die Bauteile sind alles OK. Hat von Euch einer die Möglichkeit mir eine Platine in selbigem Layout zu ätzen?
Die Unkosten werden natürlich erstattet.
Ich würde es ja mit der Toner Methode ausprobieren, habe aber leider keinen Laserdrucker.
Über Hilfe würde ich mich riesig freuen.
Danke
gringo -
hi zusammen,
kann jemand von euch zu folgender lampe erfahrungen posten??
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15739
danke
gringo -
nicht von den gleichen lampen, wollte was kleines für unterwegs, dann was richtig geil helles und noch eine zum verschenken
-
was sagen denn die maße im shop?
-
was ist denn jetzt daraus geworden?
habe noch eine mini mag AA hier die man auch modden könnt. -
Thomas463
wenn du die lampe hast, sag mal bescheid wie die ist. also qualität, effizienz usw. ich brauche auch noch 1-3 taschenlampen -
genau deswegen ja
platz ist genug vorhanden -
also nehm ich z.b. für jede LED eine eigene KSQ die 700mA und 0,5-4V liefert.
daran schliesse ich die LED ohne vorwiderstand an. dann kann ich auch jede LED per schalter ein und aus schalten, hat auch seine vorteile -
aber mit welcher von der KSQ gelieferten ausgangsspannung berechne ich nun meinen vorwiderstand?
-
das sollte aber eigentlich nicht das problem sein, wenn ich von eine mittlere spannung von 13Vausgang von der KSQ anpeile, so würde ich meinen vorwiderstand auf diesen wert hin berechnen.
das heisst :
(13V - 7,6V)/0,35A = 15 Ohm
da an meinem widerstand 5,4 teilspannung anliegen ergibt sich daraus folgende leistung für den vorwiderstand
P = U * I oder P = U² / R
5,4 V * 0,35 A = 1,89 Watt
um mein vorhaben inkl. vorwiderstand aufzubauen müsste ich einen 15 Ohm widerstand mit mindestens 2 Watt in reihe zu den 3 LED´s schalten. -
eine KSQ wollte ich mir eigentlich nicht selber bauen.
warum geht das mit den verschieden flussspannungen nicht? -
hallo zusammen,
eigentlich sagt die überschrift ja schon alles, aber ich stell meine frage hier nochmal.
mir ist nicht ganz klar, welchen spannungswert der konstantstromquelle ich zum berechnen des vorwiderstandes nehmen soll/muss.
ich möchte gerne 2 * Seoul 3.5W Star LED P4 Version rot (V typ.: 2,20 V ;mA typ.: 350-800 mA) und 1 * Seoul 3.5W Star LED P4 warmweiss (V typ.: 3,20 V ;mA typ.: 350-1000 mA) mit einer KSQ betreiben, die 700mA und 9-16V ausgibt.
bei reihenschaltung der LED´s komm ich ja auf Uges. = 7,6 V woraus sich dann eben eine spannungsdifferenz zur errechnung des vorwiderstandes von entweder 1,4 V oder eben 8,4 V ergibt.
wer kann mir da mal kurz licht ins dunkel bringen.
danke schonmal
gringo