Beiträge von Kurzschluss 08
-
-
Wenn es nur 12V sind und keine Erhaltungsladung für den Akku durchgeführt werden soll, würde ich es einfach über ein 12V Relais mit 2 Wechslern machen.
Bei der Versorgung über ein Netzteil schaltet das Relais. Fällt die Spannung weg, wird automatisch auf den Akku umgeschaltet.
Der einzige Nachteil ist allerdings, dass das Relais dann bei Netzbetrieb immer einen gewissen Strom "zieht".Gruß,
kurzschluss08 -
Den BC 337 habe ich genommen, da dieser kleiner ist. Außerdem hatte Pesi den schon einmal irgendwo mit eingezeichnet.
Die Leiterbahnen sind dann, wie du schon geschrieben hast für ca 1A ausgelegt, da ich vor hatte 6 oder 7 von Bennys RGBW Platinen damit zu steuern. Deshalb habe ich dann auch die KSQ weggelassen.
Bestellt hatte ich die Platinen beim Platinenbelichter. Für 7 Stück inklusive Bohren, schneiden und Versand habe ich ca. 30€ bezahlt. Die sollten eigendlich noch diese oder nächste Woche kommen.Gruß
kurzschluss 08 -
Ich habe mal ein Layout für eine 4-Kanal Variante erstellt. Das einzige was ich noch ausprobieren muss ist, wie warm der Festspannungsregler wird.
Ich warte derzeit noch auf ein paar Platinen, die ich zum Testen in Auftrag gegeben habe. Der Vorteil ist, dass alle Bauteile bedrahtet sind, dafür ist das Layout allerding zweiseitig.Gruß,
kurzschluss 08 -
Ich weiß ja nicht, ob du diese Seite schon kennst, aber da gibt es einige klasse Tipps und Hilfe rund um das Thema Feuerwerk. Unter anderem auch viele Anleitungen zum Selberbauen von Zündanlagen.
-
Ich benutze auch Win 7 64bit mit Ponyprog. Aber bei mir klappt alles.
Ich benutze die Version 2.06f Beta 5 2005.
Ich weiß ja nicht was du für Einstellungen im Programm du gemacht hast. Ich habe Im Menü "Setup -> Interface Setup" dann Serial ausgewählt. Und dann im Untermenü "SI Prog API". Da kann man dann den entsprechenden Com Port auswählen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.Gruß,
Kurzschluss 08 -
Für den Personenschutz sind nur Fehlerstromschutzschalter (FI's) mit maximal 30mA (0,03A) zugelassen. Alles was über 50mA liegt kann für den Menschen tödlich sein.
Wenn ich mich jetzt nicht irre müsste das in der DIN VDE 0100-410 stehen. -
Das Netzteil mit der größten Leistung,das ich gefunden habe hat immerhin eine Leistung von 2400W das sind bei 12V 200A. Aber selbst da dürfte es keine Probleme mit der Sicherung geben, da der Eingangsstrom des Netzteils ja immernoch unter 16A (bei ca. 10A) liegt
-
Ich habe das bei mir so gelöst, indem ich an eine Buchse wie diese hier ein Stück Kabel angelötet habe, welches dann an der Klemme angeschlossen ist. Man muss nur darauf achten, das bei dem Netzteil auch der passende Stecker dabei ist. So lässt sich das ganze einfach ein- und ausstecken.
-
Die dll-Datei ist ein Ausgabeplugin. Vielleicht war ich einfach nur zu "dumm" damit den Eiwomisa über DMX-Control anzusprechen. Deshalb habe ich die ddf-Datei erstellt, damit habe ich das dann hinbekommen, indem ich den Eiwomisa als Gerät hinzugefügt habe. Vielleicht kann ja noch jemand was damit anfangen.
Gruß,
kurzschluss 08 -
Ich hoffe ich bin hier jetzt nicht ganz verkehrt gelandet.
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht eine ddf-Datei für DMX-Control zu erstelle, die es ermöglicht, den Eiwomisa als Gerät auszuwählen. Dabei kann man jeden der 4 (bzw. 6) Kanäle einzeln ansteuern. So lässt sich z.B. auch Sound to Light mit Winamp und DMX-Control ganz einfach realisieren.
Einfach die Datei in den Ordner Devices im DMX-Control Ordner entpacken und schon kann man den Eiwomisa als Gerät hinzufügen. -
@ Pesi
Tut mir leid, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich denke auch, dass benkly sich eher was eigenes entwickelt. Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass ich in eher um einen Rat gefragt hatte.Wenn ich das Layout endgültig fertig habe, werde ich dann einen eigenen Thread dazu aufmachen. Platinen werde ich erst einmal keine größeren Mengen machen lassen, da mir ein Klassenkamerad wahrscheinlich mal ein oder zwei machen kann. Wenn ich doch welche machen lasse, werde ich dass bekannt geben, falls jemand auch welche mitbestellen will.
kurzschluss 08
-
So wie ich das hier mitbekommen habe scheint das immer unterschiedlich zu sein. Manche gehen, manche wohl nicht. Ich habe hier 2 Adapter mit denen es geht. Der eine ist auch von Reichelt.
-
Ich habe jetzt doch mal etwas Zeit gefunden und noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Das Layout in bedrahteter Version hat im Moment einer Größe von 20,23x90mm.
In Absprache mit benkly habe ich vor, Transistoren zu verwenden, die bis zu 1A schalten können. Jetzt habe ich zu dem von Pesi verwendeten BC337 allerdings einmal die Angabe von 0,8A (Reichelt) und einmal von 1A (Conrad) gefunden. Könnt ihr mir vielleicht sagen, welche jetzt richtig ist, bzw. ob das Herstellerabhängig ist?
Bei Interesse kann ich auch mal an der SMD-Variante weiter machen, wenn ich mal Zeit habe.Ich habe auch mal die aktuelle Version als Target-Datei angehangen.
-
Ich habe bei mir auch endlich den Fehler gefunden. Irgendwie war das das IC für die Serielle Schnittstelle auf einer Seite nicht richtig in seinem Sockel
.
Jetzt habe ich es einfach wieder rein gedrückt, und jetzt gehts. -
Ich bin immer noch dran. Ich habe nur im Moment wenig Zeit mich damit zu beschäftigen. Aber ich werde mich melden, wenn ich damit weiter bin.
-
Die Dinger heißen Peltier-Element.
Mann kann sie unter anderem bei Conrad finden. Die gibt es dann auch in verschiedenen Größen und verschiedenen Nennspannungen. -
Nachdem das Programm jetzt funktioniert und ich meinen Eiwomisa endlich zusammengeötet habe, habe ich ein weiteres Problem: Ich bekomme keine Verbindung zu dem Controler hin. Ich habe den richtigen Comport mit der richtigen Baudrate eingestellt, und in dem Programm steht auch "Verbindung hergestellt".
Ich habe auch nochmals die Belegung des Adapterkabels kontrolliert, aber die stimmt auch.
Weiß vielleicht von euch jemand, was ich falsch mache, oder woran das liegen könnte? -
Ich habe die gefundenen Trojaner jetzt gelöscht, aber das ändert irgendwie immer noch nichts an meinem Problem.
Habt ihr vieleicht noch eine Idee, woran das liegen könnte?Edit: Hat sich mittlerweile erledigt. Auf einmal gehts jetzt doch.
-
Ok, danke für die schnelle Antwort.
Dann sollte ich wohl mal wieder meinen Virenscanner aktualisieren und mal drüberlaufen lassen.Edit: Du hattest recht, ich hatte tatsächlich 2 Trojaner auf meiner Festplatte.