Die Frage ist: Wie willst Du das am Stahlblech befestigen? - Denn die Kühlfläche kann Wärme abführen, wenn eine ausreichende themische Verbindung mit dem LED-Modul besteht.
Beiträge von espri128
-
-
@Henning: Da die von Dir verlinkten LED eher Low-Power sind, wäre eine Anpassung des Thread-Themas ganz gut, denn sonst erweckst Du den Eindruck für ein Thema, was Du bei weitem mit Deiner Leuchte nicht erreichst.
-
nicht unerheblich ist die Frage, welches Plexiglas Du aufbringen willst: klar, "aufgerauht", 1-seitig satiniert , 2-seitig satiniert ... also welche Streuung Du erreichen willst. Ich habe mir bisher aus dem Plexiglasshop meines Vertrauens dazu Muster zusenden lassen und dann probiert.
Grüße -
Hi,
vor einiger Zeit wurde hier im Forum mal Reflexfolie als gutes Mittel zur Reduktion der Streuverluste genannt. Unter anderem auch folgendes: http://www.reflexia.de/avery-r…ie-t-6500-weiss-1m-x-10cm ist wohl sogar besser als AL-Folie, weil es das bessere Reflektionsspektrum hat. http://www.reflexia.de/avery-r…ie-t-6500-weiss-1m-x-10cm -
Hallo Benji,
willst Du die LED "nackt" verwenden oder soll noch eine Optik davor? - Das könnte die Ausleuchtung auf dem Esstisch gleichmäßiger gestalten - sonst hast Du natürlich immer viele "Schattenwürfe" - was natürlich auch gefallen kann.
Ich würde evtl. 4-5 LED schon so anbringen, dass der Lampenschirm beleuchtet wird, damit es einen deulich wahrnehmbaren Anteil an indirekter Beleuchtung gibt. Sonst hast Du mit der LED-Beleuchtung so einen "Taschenlampeneffekt" (nur das Zielgebiet ist hell, der Rest dunkel).Grüße und viel Erfolg mit dem Projekt
-
Hallo domi.p,
willkommen im Forum. Kannst Du die Daten der warmweißem LEDs posten - sonst wird das hier ein "in die Glaskugel schauen". Am besten, du machst noch ein Bild der Platine und stellt es hier mit rein. -
Warum willst Du unbedingt einen DMX-Dimmer? Hast Du schon ein DMX-Steuergerät? Denn ohne DMX wären ja auch dimmbare Netzteile mit 10V Technik oder PWM-Eingang möglich.
-
naja, als erstes fällt mir Luft ein ....
... bei den "festen Sachen" muss ich leider passen, da sind meine Werkstoffkenntnisse doch zu gering
-
Hast Du auch an die notwendige Kühlung für die HP-LEDs gedacht?
-
Hi,
da es eine größere Anzahl Anleitungen dafür gibt, die auf unterschiedlichen Materialien beruhen, soltest Du mal die Anleitung hier verlinken, zu der Du Fragen hast - oder Du fragst den Ersteller der Anleitung. -
Hallo Pascal,
willkommen im Forum.
Die Frage zur ausreichenden Kühlung hängt von der Oberfläche und von der Einbaulage ab - also ob Du z.B. eine Vorwand- oder Deckenmontage machen willst - denn die ergibt je eine "effektive" Oberfläche.
Als Faustregel gibt es ja die 20cm²/W. Die würden in Deinem Falle nicht erricht werden.
Und 72W auf 0,1m² wird eine "heiße Kiste" - ausser Du hilfst mit aktiver Kühlung (Lüfter) nach. -
Die Antwort lautet: DIe Matrix ist gut, wenn sie das erfüllt, was Du willst.
Also sag uns was DU machen willst, und wir können Dir nen Tip geben, ob deine Produkauswahl ok ist.grüße
-
Wie hier im Forum in letzter Zeit des öfteren schon geschrieben, wirst Du mit Kondensatoren im "Laststromkreis" nicht viel Freude haben. Die Kondensatoren (und noch ein paar Bauelemente) müssen in den Steuerstromkreis - wenn Du ein passendes Netzgerät z.B. mit 0..10V Steuerspannung hast (das von Dir verlinkte wäre dazu nicht geeignet).
Wenn Du Dich noch an die Schulphysik erinnerst, fällt Dir ein, dass ein Kondensator eine exponetielle Lade-/Entladekurve hat. Also mit langsam ein- und ausdimmen ist so kaum bei HP-LEDs zu bewerkstelligen.Benutze bitte nochmal die Suchfunktion, um Dich zu informieren, was in den anderen Threads schon gesagt wurde.
-
Hallo Turi,
auch mein DHL-Bote war gestern fleißig.
Vielen Dank. -
elektrisch gesehen gibt es da kein Problem.
-
Da der Dimmer bis 200W geeignet sein soll, kannst Du evtl. mehrere Panele anschließen. Aber sicherer wäre es, den "Beipackzettel" des Dimmers zu lesen, welche Beschränkungen da drauf stehen, denn die angegebenen 200W sind evtl. nur für "klassisches Glühobst" (also ohmsche Lasten).
Grüße
-
Hallo Claudia,
willkommen im Forum.
Wenn Dein Deckenpaneel keinen extra Anschluss für einen Dimmer hat, dann kannst Du auf derselben 'Plattform' ja nach "LED Dimmer" suchen und bekommst Du gleich als erstes folgendes Produkt:
http://www.amazon.de/Viribrigh…r=8-1&keywords=LED+Dimmer
Der Dimmer könnte geeignet sein - aber eine Garantie kann DIr natürlich keiner geben. Im Zweifelsfall hilft auch ein Gang zum freundlichen Elektromeister in der Nachbarschaft. -
Um das Flackern zu entfernen, müsste man zuerst wissen, warum die LED flackert. Dann dafür kann es verschiedene Gründe geben, die wahrscheinlich alle am Steuergerät liegen. Am einfachsten, wäre (versuchshalber) ein Kondensator parallel zum LED-"Surrogat" anzuschließen. Aber auf Dauer wird das auch nur eine Bastellösung werden, die vor der Rennleitung nicht genehmigungsfähig sein wird.
Grüße
-
Hallo wadlkrampf,
willkommen in Forum.
Warum willst Du einen Dimmer an das PWM-Signal legen? Dir ist aber schon bewusst, dass das PWM-Signal dazu dient die Helligkeit der Halogenstrahler zu regeln. Oder habe ich Deine Frage missverstanden? Am besten Du machst eine Skizze, damit wir sehen können, was Du vorhast.Grüße
-
Ich nehm auch gern 2 Exemplare auf Deutsch und "vormontiert" ;-).
Viele Grüße und vielen Dank für die Organisation
Steffen