@ N-Scale,
haha, freut mich ebenso ... lang ists her, schreibe Dir mal eine PN, bin nun neugierig. ;-D
@ N-Scale,
haha, freut mich ebenso ... lang ists her, schreibe Dir mal eine PN, bin nun neugierig. ;-D
dankeschön fürs Zeigen!
schöne Farben.
Die Lobelia cardinalis könntest Du mal zurück schneiden. ;-D
Bei uns gibts ein sog. "Gründerzentrum" dort erhält man Auskünfte diesbezüglich bzw. entsprechende Fachleute werden kostenlos vermittelt. Evtl. gibts auch so was bei Euch?
Screenshot von 4:49 Min. Youtube-Video von Aquaowner
Servus,
1a. Lichtfarbe ist Geschmackssache, in Deinem Fall würde ich 4000 K (Kelvin) - je höher um so weißer das Licht.
Glühlampe hat etwa 2700K. hier kannst Du etwas spielen um Dir einen Eindruck zu verschaffen
Hier noch ein Link zu einem passenden Streifen für kleines Geld BIOLEDEX bei Pollin nachdazu mit gutem Farbwiedergabe-Indes, RA 90 gibt die Farben sehr natürlich wieder, je höher der RA-Wert (oder CRI) um so näher sind sie dem Sonnlicht bezüglich der Farbwiedergabe.
1b. Helligkeit wird in Lumen angegeben, das ist nach meinem Wissen bei den üblichen Leuchtmitteln der Fall.
Das Helligkeitsempfinden ist unterschiedlich, ich beleuchte 2,70 m Arbeitsplatte mit ca. 1800 Lumen. Mir gefällts und die beste Ehefrau von allen ist auch zufrieden. ;-D
2. Bisher hielt ich es immer folgendermaßen "normale" LEDs bzw. Stripes in Aluprofil mit Abdeckung, seit etwa 10 Jahren gab es nie Ausfälle selbst als ich das Glühobst des Dunstabzugs gegen LEDs tauschte, jedoch ging nach paar Jahren der umgebaute Dunstabzug kaputt.
3. Du brauchst ein Netzteil das konstant 12V (Konstantspannung) abgibt, daher ist der bisherige Trafo nicht verwendbar, vermutlich hat er auch viel zu viel Leistung. Die Kenndaten des neuen Netzteiles richten sich nach den Bedürfnissen des Streifens. Also i. d. R. 12 V (evtl. 24V) . Beim verlinkten Beispiel wird ein 2,1 A Netzteil empfohlen. Ich habe meist ein NT verwendet das etwas Reserve hat, in diesem Fall eines mit 2,3 bis 2,5 A, oder weil ich es übrig hatte. 10 % Leistungsreserve werden häufig empfohlen, ob es nötig ist kann ich nicht beurteilen. Bei hochwertigen NT wie von MeanWell oder Osram scheint es nicht nötig zu sein.
4. Siehe Punkt 2, es kommt auf die Leistung (Watt) an ob man eine Kühlung braucht oder nicht, i. d. R. je mehr Watt um so besser muss die Kühlung sein. Bei manchen (hochwertigen) Produkten wird darauf hingewiesen es ist keine Kühlung notwendig.
5. Ich vermute der Halogen-Trafo liegt auf einem Hängeschrank und die Kabel die herunterführen, sind nur zur Versorgung der Halogenlämpchen. Es kommt auf den Kabelquerschnitt an, sollte aber funktionieren ... müsste man sehen welchen Stripe Du nimmst und ggf. den Querschnitt der/des vorhandenen Kabels ermitteln. Fachmann ist immer die beste Wahl, wäre gut vor der Inbetriebnahme schaut mal jemand mit Ahnung drauf. ;-D
Mache ich jedenfalls immer so.
6. Schwieriger als bei Mineralwasser.... ;-D
Ich habe bisher hochwertige Leds und Ledstripes wie auch günstige verbaut. Bisher kann ich keinen nennenswerten Unterschied bezüglich der Haltbarkeit feststellen, gelogen wird wohl am meisten bei den Lumen-Angaben. Mein erster billiger China-Stripe im Treppenhaus leuchtet seit ca. 10 Jahren problemlos, auch wenn er für heutige Verhältnisse Schummerlicht produziert. Ebenso der im Flur des EG seit etwa 9 Jahren. Teuere Stripes namhafter deutscher Hersteller verrichten ihre Dienste ebensolange störungsfrei. Jedoch habe ich schon aufgrund des techn. Fortschrittes das ein oder andere getauscht.
7. Auch das Netzteil produziert Wärme, also sollte es entweder frei eingebaut werden zwecks Wärmeabgabe, oder man sollte darauf achten es ist vom Hersteller als für den Möbeleinbau gekennzeichnet.
Grüße nach Kölle ... ;-D
Moin Wissende und Ideenreiche,
in drei Wochen kommt die neue Küche, das ist die Chande die Beleuchtung zu verändern.
Es soll aufwandtechnisch im Rahmen bleiben, jedoch solls auch kein Murks werden.
Habe hier schon einige Threads gelesen, es wäre jedoch schön Ihr würde meine Konfiguration überprüfen, evtl. habt Ihr auch bessere Ideen.
Voraussetzungen: Küchengröße ca. 3,70 m x 3,36 m
vorhandene Holzdecke muss bleiben, Abschlußleisten können (teilweise) durch Kühlprofile für die Streifen ersetzt werden.
Vorhandene Pendellampe über dem Esstisch bleibt bestehen (hat etwa 1600 Lumen) kann unabhängig vom Lichtschalter an der Lampe ein-/ausgeschalten werden.
Die Küchenzeile selbst wird mit vorhandenen Leuchtstreifen am Überschrank beleuchtet, an diese Wand soll kein Streifen, ebenso soll die lange Wand gegenüber der Eingangstüre frei bleiben.
Anforderungen: gute Ausleuchtung in warmweiss, möglichst hoher CRI, dimmbar.
Mein Plan bisher: Led-Stripe ca. 700 cm an die Wand der Türe und Wand Fenster in 45° Eckprofil (diffus/opal) (an die Decke geschraubt) https://www.led-konzept.de/IC-…-Litzenanschluss-ca-300cm
Als Netzteil MeanWell PWM-60-24 inkl. Dimmanschluss https://www.led-konzept.de/Mea…W-IP67-inkl-Dimmanschluss
Beim Poti bin ich wieder blank ... wäre nett jemand kann mir eines vorschlagen ...
Eine zweite Variante wäre, wenn ich es richtig verstanden habe, über die Spannung zu dimmen, taugt das auch?
Keinesfalls möchte ich eine Funkfernbedienung ...
Was meint Ihr? Funktioniert mein Aufbau?
Meint Ihr die Abdeckung schluckt zu viel Licht und ich sollte mehr Lumen installieren?
Gehts einfacher, oder besser?
Danke schon mal!
sieht gut aus,
schreibe doch nach paar Monaten mal wie zufrieden Du bist ... wäre interessant
läuft bei mir seit 2013
https://www.coolhardware.de/doku.php?id=bluetwiled2x:start
habe sie mir jedoch von einem gelernten Radio/Fernsehtechniker löten lassen, war mir zu fummelig ;-D
moin,
wollte eine Rückmeldung bezüglich des Wärmeleitbandes aus Fernost geben.
Gestern habe ich es testweise verwendet.
Sieht bisher alles bestens aus - klebt wie Hulle. ;-D
Dankeschön!
Auf Euch ist Verlaß!
Die Streifen bei LED-Tech, habe ich aus welchen Gründen auch immer, als ich meine Bestellung aufgab nicht gefunden .... *Kopf-Tisch"
Dankeschön!
Auf Euch ist Verlaß!
Moin,
ich bin auf der Suche nach 2 m x 10 mm Wärmeleitpad
oder einen guten Wärmeleitkleber.
Ich möchte mir wenn möglich die Schrauberei ersparen.
Hat jemand eine gute Empehlung?
Danke.
habe vor Jahren auch die Erfahrung gemacht als ich zur Aquariendünger-Herstellung Kaliumnitrat kaufen wollte,
der Apotheker machte auf dicke Hose mit Ausweis usw. und wollte einen utopischen Preis.
Musste mir dann eine alternative Quelle erschließen ...
Beim Wasserstoffperoxid zur Cyano-Bekämpfung verhielt es sich ähnlich, eine freundliche Frisörin half mir dann aus.
Danke für Deine vollständige Auskunft,
das hilft mir sehr!
Servus Helfende,
Fragen zu 2 Varianten:
1. Variante:
ich wollte einen 50cm-Alustreifen-mit-42-OSRAM-Duris-E5-LEDs-6750k mit Konstanter Spannung 24 V betreiben.
Leider muss ich nun ein Segment abtrennen.
Kann ich ihn ihn trotzdem an 24 V Konstantspannung betreiben?
2. Variante:
einen 50cm-Alustreifen-mit-42-OSRAM-Duris-E5-LEDs-6750k mit Konstantstrom 1000 mA über PWM auf 75 %.
Funktioniert das wenn er ungekürzt ist?
Wie sieht es aus wenn ich ein Segment abtrenne?
(notfalls könnte ich den Streifen auch ungekürzt betreiben, müsste dann jedoch erst einiges umbauen,
es wäre möglich, aber für mich die aufwendigere Maßnahme)
Danke für Eure Mühe.
.
auch auf die Gefahr hin mich nun unbeliebt zu machen ...
mir scheint die hier wegen einer Kleinigkeit vertippte Zeit wäre sinnvoll nutzbar gewesen,
z. B. um mal wieder was zu basteln
Schließe mich nun auch mit ein.
danke für die Erinnerung, wollte schon längst spenden
musste auch vor einigen Jahren zwei KSQs vom Zoll vernichten lassen (ohne Stecker), die LEDs bekam ich mit ...
lt. Zollmitarbeiter können sie nichts dafür, käme von der Bundesnetzagentur ...
Alternativ hätte ich die komplette Sendung zurückgehen lassen können und versuchen mein Geld zurückzubekommen ...
lt. Auskunft des Zollomaten
Hobby hat nichts mit Verstand zu tun
und ist kein Hobby wenns billig ist.