falls das ganze auf ein Kühlprofil kommen soll,
hätte ich ein Alternative ...
http://www.led-linear.com/de/p…kategorie/variooptic.html
verwende sie seit jahren über meinem AQ, jedoch mit 30°
Beiträge von Zeltinger70
-
-
-
Danke für die Antwort,
eine Neuregistrierung ist ja auch kein Problem.
Vermutlich las ich den Ankündigungsthreat nich richtig, oder ich habs schon wieder vergessen.
Egal, ich schiebe es auf mein Alter. -
Hi,
feine Sache, besten Dank.
Habe gleich mal was bestellt.Jedoch musste ich mich neu registrieren, meine Zugangsdaten waren unbekannt.
Als ich mir ein neues Passwort schicken lassen wollte wurde mir gesagt es gäbe meine e-mail-adresse nicht. :-C
Kann das am Webshop liegen? Bin mir mit meinen alten Zugangsdaten sicher gewesen.Gruß Wolfgang
-
sieht bei Verwendung des Firefox 57.0.2 und Widows 10 64bit ebenso aus,
auch mit dem Microsoft Edge 41.16299.15.0 und Windows 10 64 bit -
Ja, sehr schön.
Moderner und er wirkt auf mich übersichtlicher -
naja das ist doch mal eine schöne Schuld
von mir hast Du mit Sicherheit nichts gelernt ... hat trotzdem (vermutlich gerade deshalb) geklappt
Glückwunsch zum Berufsabschluß, und was ich so erahnen konnte ganz ordentlich!
-
Hi,
Ja, gefühlt würde ich es auch mit dem Coverline probieren.
Plexiglasbrücke klingt für mich auch gut, Plexi kann man gut sägen, kleben und ggf. durch Erwärmung auch formen.
Kenne Deine Einrichtung nicht, könnte mir aber auch gut eine Halterung aus Edelstahl vorstellen, bräuchtest nur jemanden der das ordentlich kanten kann ...Da bekommst Du ganz ordentlich Licht übers AQ 60-70 Lumen/Liter geschätzt je nach Höhe des AQ, kann man was mit anfangen, aber auch alles falsch machen. ;-D
Vermutlich werden die Pflanzen kriechen.Wäre schön Du hältst uns/mich auf dem laufenden.
GRuß Wolfgang
-
Servus Christian,
unbedingt auf ausreichende Kühlung achten,
Kühlkörper also nicht zu klein wählen, gerade wenn die Beleuchtung bei geschlossener Abdeckung arbeitet.Gruß Wolfgang
-
Servus,
ich weiss es nicht,
habe jedoch einen Eltako-Dimmer (denke EUD61NPN) im Keller, er lief nur paar Minuten als Test.
Wenn Du Interesse hast, schaue ich mal die genaue Bezeichnung nach, evtl. kommen wir ins Tauschgeschäft?Gruß Wolfgang
-
Servus,
würde gerne im Coin-Shop einkaufen, jedoch soll das Teil nicht extra versendet werden,
sondern wenn ich eh bei Euch einkaufe einfach mit rein packen ...
Wie können wir das Regeln damit nicht zwei mal verpackt und versendet werden muss.
Soll ich gleichzeitig einkaufen und Ihr merkt es dann?Gruß Wolfgang
-
danke Superluminal
irgendwie habe ich ein solche Antwort von Dir schon vermisst ... ;-D
womit Du natürlich nicht Unrecht hast.Lüfter kam mir auch schon in den Sinn und dann etwas mehr Leistung ... ich denke nochmal drüber nach.
Die Geruite schein mir etwas oversized
-
am liebsten wäre mir eine fertige KSQ, das erhöht die Wahrscheinlichkeit sie funktioniert und hält länger ...
löttechnisch bin ich Grobmotorikerwenn ich es nun richtig verstanden habe, wäre diese die richtige ..
https://www.led-tech.de/de/LED…30V--LT-1553_118_119.htmlich frage mich ob da die Wärme abgeleitet werden sollte ...
noch besser wäre ein Modell mit Anschlußklemmen, sozusagen idiotensicher ;-D
-
servus,
nach knapp vier Stunden war nur noch ein leichtes Glimmen der LEDs zu sehen,
@ Kanwas, ich habe dann 14,5V gemessen.
@Superliuminal
ok, danke für die Erklärung, dachte mir schon fast meine Rechnung ist so zu einfach. ;-DMir geht es quasi um einen Wert über den Daumen, eine grobe Einschätzung.
Ich werde nun folgende Zusammenstellung probieren:
1 x Cree XM-L U2
1 x PowerLine LED-Konstantstromquelle (1000mA, 30V) https://www.led-tech.de/de/LED…-30V--LT-891_118_119.html (oder habt Ihr einen besseren Vorschlag?)
1 x Massiver Alu-Kühlkörper für LT-663 https://www.led-tech.de/de/Hig…T-663-LT-665_106_114.html
Nach dem Aufbau werde ich mal die Laufzeit und die Wärmeentwicklung testen.
Sollte mir das Licht zu gering sein, kann ich denke ich mit dieser Zusammenstellung noch nachrüsten indem ich eine zweite XM-L U2 in Reihe schalte.Es wäre nett jemand könnte mein Vorhaben auf Fehler prüfen, bin halt im Gegensatz zu den meisten hier wenig elektrotechnisch bewandert.
Danke
Wolfgang -
wie berechne in der Theorie wie lange der volle Akku die angeschlossenen LED(s) versorgen kann.
Ist meine Rechnung richtig? zumindest in etwaBeispiel:
1 xm-l u2 bei 700 mA (ca. 300 Lumen) hat knapp 3 VBerechnung 3V x 0,7 A = 2,1 Watt
Akku 20,7V x 1500 mA = 31,05 Wattstunden
31,05Wh / 2,1W = 14,78 Stunden?
Wenn ich den Dropder PowerLine LED-Konstantstromquelle mit einrechne, käme ich dann auf etwa 11 Stunden.
Eigentlich reicht es wenn die Tala 5-6 Stunden Licht liefert, habe ja zwei Akkus. ;-D
So gesehen könnte ich zwei Cree XM-L anschließen, oder ein COB wie Seoul ZC4 (8,6V) 4W -12W würde dann @ 500 mA etwa 6,5 Stunden leuchten.
Danke nochmal für Eure Geduld. ;-D
Gruß Wolfgang
-
Hi,
hier mal paar Fotos vom Versuchsaufbau mit den im ersten Post beschriebenen China-10-Watter.
Momentan test ich gerade wie lange der voll geladene Akku (20,7V) durchhält.
Die KK werden gut warm sind aber dauerhaft anfassbar.Die beiden ersten Fotos zeigen die Akkus, einer voll geladen, der andere etwa halb voll.
Als nächstes der Versuchsaufbau.
Nächste Fotos die vorrätigen Kühlkörper, kleiner habe ich auch noch, macht aber wohl wenig Sinn.
Dann der Laufzeittest. Nach etwa 60 Minuten deutlicher Lichtverlust, gefühlt 50 %.
Merkt man auch an der deutlich nachlassenden Temperatur der KK.Letztes Foto: einer der schwarzen KK passt genau in die Aussparung wo der Motor verbaut war ...
Gruß Wolfgang
Edit Platz wäre für ein KSQ noch hinter dem KK ausreichend vorhanden ...
-
Hi,
danke für die Antwort.
Ich habe bevor ich Deinen Beitrag las einen Testaufbau gemacht.
Werde später näheres mit Fotos posten.Von den China-Leds habe ich halt noch einige gebrauchte und neue vorrätig, deshalb kam mir der Gedanke... auch Linsen usw. habe ich auch noch.
Einige XM-L lagern auch noch ...Das Licht soll nicht flächig sein, halt taschenlampentypisch.
Gruß Wolfgang
-
Servus,
die Tage hat das Bohrfutter meines alten Akkuschraubers das zeitliche gesegnet, Reperatur lohnt nicht.
Nun habe ich zwei 18V Akkus 1,5 A über.
Möchte daraus eine Taschenlampe bauen.
Im Detail habe ich mich noch nicht festgelegt, da ich erstmal Verständnislücken schließen möchte.
Beispiel:
https://www.led-tech.de/de/LED…36V--LT-2316_118_119.html
damit kann ich, wenn ich es richtig verstanden habe LEDs mit 700 mA in Reihe betreiben bis ich bei 17V + 1 V Drop bin, aber eben auch nur eine einzige LED.
mit dieser KSQ verhält es sich ebenso ... https://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-LED-Konstantstromquelle--700mA,-30V--LT-890_118_119.html
Ich habe auch noch einige 10 W China_Leds vorrätig, bei 750 mA Vf 9,21 bzw. bei 500 mA Vf 8,89, wäre es möglich zwei von Ihnen in Reihe ohne KSQ zu betreiben?
Ist noch nichts fix, die Idee kam mir vorhin in den Sinn als ich am Bohrfutter scheiterte.
Bin aufgeschlossen für alles, auch andere Vorschläge.
Die Leuchtkraft darf ruhig ordentlich sein, solange ich die KÜhlung realisieren kann,
oder eben ein Kompromiss aus Durchhaltevermögen und Leuchkraft.Gruß Wolfgang
-
evtl. bei der nächsten Bestellung,
diesmal sollte es schnell gehen, da ich den Strahler täglich im Einsatz habe.
Die 30 Watt LED ist heute angekommen,
mach mich dann mal drüber ... -
Hi,
der Treiber tut noch seinen Dienst.
Die LED scheint hinüber zu sein, äußerlich ist nichts zu sehen.Werde mal dieses http://www.ebay.de/itm/30-W-LE…ksid=p2057872.m2749.l2649 COB verbauen, berichte dann wieder ....
Gruß Wolfgang