Hi,
kurzes Update,
der Strahler leuchtet seit letzter Woche nicht mehr.
Er war seit Januar 2016 täglich ca. 6,25 Stunden in Betrieb.
Also etwa 3800 Stunden.
Wenn ich die Muße finde, werde ich mal schauen woran es liegt.
Gruß Wolfgang
Hi,
kurzes Update,
der Strahler leuchtet seit letzter Woche nicht mehr.
Er war seit Januar 2016 täglich ca. 6,25 Stunden in Betrieb.
Also etwa 3800 Stunden.
Wenn ich die Muße finde, werde ich mal schauen woran es liegt.
Gruß Wolfgang
zwecks Wassererwärmung/Kühlung der LEDs kannst Du evtl. hier Anregungen finden:
AQ Beleuchtung für 250 L fertig
oder hier Version 2:
Hi,
k. A. ob hier nur Beleuchtungs-Schnäppchen erlaubt sind, falls ja meinen Post bitte löschen ...
https://handytarife.saturn.de/…lat-allnet-comfort-aktion
klingt für mich nach einiger Recherche günstig für Leute die keine große Internet-Nutzung übers Handy brauchen.
Gruß Wolfganghttps://handytarife.saturn.de/…lat-allnet-comfort-aktion
Stand der Dinge,
alten Router gegen Fritzbox-Router getauscht,
alles funktioniert tadellos ...
ja ich hoffe es ist nur der Router,
die Vermutung liegt ja nahe,
heute hat ein Mitarbeiter gemeint 10 Jahre wären schon biblisch, i. d. R. hielten sie 4-5 Jahre, bisher war sein Spitzenreiter 7 Jahre
Habe nun bei Vodafone einen anderen Router geordert,
werde berichten ... dauert aber etwas weil ich morgen verreise.
hiho,
danke erstmal für Deine Mühe!
Ja Kabelanschluß
32 MBit/S
Interne Verkabelung: Vom Hausanschluß über Koaxialkabel zum Kabelmodem (WebStar) vom Webstar über Patchkabel (ca. 1,00 bis 1,50 m lang) zu meinem WLAN Router.
Der technische Service von KD stellt fest sie hätten keine Probleme, bei mir lägen 100 Mbit an und ich könne einen neuen Router bekommen wenn ich einen neuen Vertrag mit einer höheren Leistung abschließe.
Aufs webbasierte Dienstprogramm komme ich gerade nicht drauf (ging gestern noch) ich hoffe ich kann heute abend die Daten nachliefern.
Modem und Anschluss passen zusammen, diese Kombi lief ja unverändert einige Jahre - bis vor ein paar Tagen.
Ebenso der andere WLAN-Router lief woanders gleichfalls mit dem WebStar Router einige Jahre anstandslos.
Ich habe es direkt am Kabelrouter mit einem zwei verschiedenen Laptops (1x Windows10, 1 x Windows8) und einem PC (Windows10) probiert, leider erfolglos.
WLAN über die Laptops geht garnicht, WLAN über die Smartphones äußerst zäh.
Gruß Wolfgang
Servus Ledstyler,
evtl. kann mir mal jemand mit Kabeldeutschland/Vodafone weiterhelfen ...
Ich bin seit 2007 KD-Kunde, lief eigentlich immer alles gut, VOIP wie Internet.
Alles mit dem alten WebStar Router, dahinter mein WLAN-Router TP Link N750 seit etwa 4 Jahren.
Vor etwa 5 Wochen hat sie VOIP komplett verabschiedet, seit einigen Tagen hatten wir nur noch sporadisch Internet und nach wie vor kein VOIP. Gestern ging dann garnichts mehr. Neustart/Reset der Router usw. brachte alles nichts.
Abends bekam ich dann leihweise einen alten WLAN-Router (Cysco). Mit diesem läufts WLAN zäh und LAN noch zäher ... (getestet mit PC und zwei Laptops).
Ich habe den Verdacht der alte Webstar Router bringt nichts mehr.
Zufälligerweise (?) fällt das alles mit umfangreichen Updates von Windows10 zusammen?
Kann es da einen Zusammenhang geben, oder sollte ich den alten WebStar Router gegen ein neueres Modell von KD/Vodafone tauschen?
Ein Anruf bei der Hotline ließ mich wissen ein Tausch würde 30 € kosten und je nach Router entweder 0 Euro (nur LAN), 2 Euro oder 5 Euro (WLAN-Router) zusätzlich.
Evtl. kann ich zu Testzwecken auch einen alten Rechner mit Windows XP auftun ... ist aber noch nicht sicher.
Bin für jeden Rat dankbar.
(Googeln geht leider nicht, weil es mir über Google keine Seiten aufbaut, Ledstyles und noch zwei andere Foren funktionieren mit Geduld und Spucke halbwegs.)
Gruß Wolfgang
das macht Lust es auch mal zu probieren,
danke für Deine Berichte.
Moin Ledstyler,
da ich weiss hier sind viele technisch Bewanderte unterwegs,
stelle ich die Frage, obwohl sie nichts mit LEDs zu tun hat, hier.
Ich benötige ein Gerät (Media-Player?) für meinen Kfz-CD-Spieler der USB und/oder SD-Karten lesen kann,
dieser muss sich über den vorhandenen AUX-Anschluß mit dem CD-Spieler verbinden lassen.
Er sollte ein gut leserliches Display etwa 5 - 6 Zoll haben, damit ich die gespielten Titel mit einem Blick lesen kann.
Bisher habe ich versucht:
- altes Navi, funktioniert, aber Titel wird sehr klein angezeigt und bei der Navifunktion wird der Lied-Titel nicht mehr angezeigt
- alten MP-3 Player, funktioniert aber aufgrund des kleinen Displays kein Titel lesbar
- altes Smart-Phone, funktioniert nur paar Sekunden, dann ist nur noch ein Knacken hörbar
Ein Austausch des CD-Players kommt nicht in Frage, da einige Funktionen des Bordcomputers dabei sind.
Wäre klasse Ihr hättet eine Empfehlung für mich.
Danke
Wolfgang
fein, fein,
bitte weiter berichten.
Verfolge den Threat
gut zu wissen,
dass es nur das Gehäuse ist was so groß ist,
evtl. hat man ja mal eine Anwendung wo weniger Platz vorhanden ist
als Laie und Bastler würde ich es so machen,
jedoch gibt es hier Leute die sowas berechnen können, würde lieber auf deren Antwort warten!
fein, fein
wie früher in der Disco
ich würde diese Profile nicht verwenden,
sieht mir nach zu wenig Masse aus
ich habe bisher immer die verlinkten Alu-Profile verwendet,
mit der Kühlung nehm ich es genau, lieber mehr als nötig ;-D
surface Profile, hast Du mel nen Link? Kann mir nichts drunter vorstellen
Wie massiv sind die Alusparren? Wäre doch evtl. auch eine Möglichkeit sie direkt anzubringen!?
Moin,
meiner Meinung nach reichen 4 bis 6 Stück der verlinkten
50cm Alustreifen mit 42 OSRAM Duris E5 LEDs 2700K,
die machen schon ordentlich hell.
Würde zuerst mit vier Stück beginnen,
ist ja dann kein Problem ggf. noch welche nachzurüsten.
Gruß Wolfgang
Servus,
ja, kannst Du sicherlich, habe auch schon mit denen geliebäugelt.
Dann hättest Du satt Licht, rechnerisch 39 Lumen/Liter.
Ich hoffe Du kennst Dich mit Düngung usw. aus. Ist nicht unbedingt ganz einfach handhabbar.
Ein stärkeres Netzteil wäre dann erfoderlich ...
Der Grund warum ich die von Dir verlinkten Stripes noch nicht verwendet habe, ist die Kühlung,
gerade unter einer geschlossenen Abdeckung nicht ganz einfach.
Grob gerechnet müssen knapp 50 Watt weggekühlt werden ...
Gruß Wolfgang
Hi Martin,
aufgrund des Abstrahlwinkels sehe ich keine Probleme wenn links und rechts 10 cm AQ-WOF sind wo nicht direkt eine LED drüber ist.
Schau mal evtl. hilft Dir mein alter Threat weiter 6 x 50cm Alustreifen mit 42 SSC 5630 LEDs 5500K (parallel) betreiben
Gruß Wolfgang
Servus,
ich komme auf gut 40 Liter, oder hast Du noch was abgezogen bzw. sind das nicht die Maße des Beckens sondern über alles?
Bei 1450 Lumen auf 23 Liter, wären das rechnerisch 63 Lumen (vorausgesetzt alles Licht kommt im AQ an) das ist äußerst ambitioniert,
gerade bei Deiner Pflanzenauswahl.
Bei den von mir errechneten 40 Litern wären es immer noch sportliche 36 Lumen/Liter.
Alternative Steuerung,
ich versorge das Licht zweier meiner AQs mit der BlueTwiledPlatine, sie sollte auch für Dein Vorhaben funktionieren, jedoch denke ich schießt man hier mit Kanonen auf Spatzen,
preislich ebenso. Falls Du doch Interesse hast, dann einfach mal den Hersteller anmailen, er ist sehr auskunftsfreudig und geduldig.
Evtl. hilft es abzuklären wie der Cittatrend Controller dimmt.
Evtl. kannst Du das beim Verkäufer erfragen, oder ggf. in Aquaristikforen nachlesen (irgendwie kommt mir der Controller sehr bekannt vor, heist der sonst TC 420?).
Ggf wäre dann dies eine andere Möglichkeit:
Du verwendest Stripes zwischen 12 oder 24 V, dann bist Du vermutlich günstig dabei (Rigid Stripes o. ä.).
Evtl. wirst Du hier im Shop fündig https://www.led-tech.de/de/suche.html?s=alustreifen.
Momentan schwierig, interessiert mich jedoch mittlerweile selbst. ;-D
Gruß Wolfgang