Beiträge von tauruz

    Das bringt Ihm trotzdem kein echtes Abdimmen sondern allenfalls ein verzögertes "ausglühen". Eine vernüftige Lösung stellt das absolut nicht dar!

    Es ist auf jeden Fall billiger LED mit WIderstand selbst zu verlöten!
    Es wäre sehr ratsam LEDs in Reihe zu verschalten und eine Konstantstromquelle oder mindestens einen Spannungsregler zu nutzen!
    Ein echtes Abdimmen per Kondensator ist bei LEDs nicht möglich, dies musst Du per PWM realisieren.

    Hallo Leute,


    ich habe auch schonmal den IR- Empfang per Bascom ausprobiert. Ging jedoch mit getrc5 nicht (TSOP1738).
    Ich habe dann ein Programm geschrieben welches alle Infrarotsignale auswertet (per Interrupt) und dann bei Auslösen des Interrupts immer eine LED getoggled (abwechselnd ein- und ausschalten). Das Ergebnis war, dass unglaublich viele Infrarotsignale in der Gegend rumschwirren und Interrupts auslösen.
    Wenn ich z.B. mit der Hand über den den TSOP fahre, also Schatten werfe, dann wird die LED wie wild rumgetoggled, das selbe wenn ich meinen Laptop zu nahe an die Schaltung stelle und ganz schlimm ist es wenn ich die Schaltung ans Tageslicht (Fenster) lege, da glimmt die LED dann nur noch, was für ein Auslösen von Interrupts mit sicherlichen einigen zig-Hertz spricht. In meinem Zimmer hier gibt es als Leuchtmittel nur ein 60W- Glühobst (nicht lachen!!!).
    Bitte fragt nicht nach einer Erklärung, denn ich habe sie nicht. Ich kann nur sagen, dass ein direktes Auslösen eines Interrupts über den TSOP- Signalausgang zum Scheitern verurteilt sein wird.


    Warum das getrc5 bei mir nicht funktionierte fand ich übrigens auch heraus und es war ziemlich blöde. Es war einfach keine RC5-Code sendende Fernbedienung. =D

    Ach Sorry, ich hab Unsinn geschreiben.
    Er sagte ja Nummer 2 und das sind auf der Seite dort 12V RGB-Leuchtmittel 3W mit Stiftsockel. Es ist also alles halb so schlimm. Würde da einen Li-Ionen Akku empfehlen mit entsprechendem Ladegerät und Step-Up- Wandler oder einfach einen großen Batteriehalter für z.B. 12 Stück normale Mignon- Akkus. Dann kannst Du wenigstens Standard- Akkus verwenden und sie relativ einfach austauschen. Weiterhin benötigst Du dann auch keine weiteren Schaltungen sondern nur ganz stumpf einen Batteriehalter und x-beliebige Mignon- Akkus.


    edit: Batteriehalter z.B. bei http://www.reichelt.de unter "HALTER 10XUM3QDK"

    Ich ging ja davon aus, dass die mit Plexiglas verkleidete Seite den Lichtaustritt darstellt und wahrscheinlich nicht unbedingt dort das zu "betätigende" Element untergebracht sein sollte. ;)


    Ich weiss ja nicht wie sehr Du auf den "touch"-dimmer fixiert bist aber auf einer der Alu-Cube- Seiten kann sich auch solch ein Vandalismustaster echt nett aussehen. (Hersteller meist BULG-IN)
    wie z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=380097945854
    oder bei http://www.reichelt.de der Artikel "TASTER 2802"

    Hey verleihnix,
    find dieses CNC-Bauten geil. Habe auch selbst schonmal sowas angefangen und habe hier noch einiges teures Zeug liegen.


    Aber mal was zu deinem Video: Dort ist gezeigt wie eine Platine gefräst wird: Dir ist aber schon klar, dass die Präzision einer LowCost- MDF Fräse dafür weitaus nicht ausreichend ist?! Du kommst vielleicht auf 0,5 bis 0,2mm (vor allem Stichwort Wiederholgenauigkeit) Präzision und da sind viele Leiterbahnen auf Platinen schon kleiner!

    Ohne "Hilfsspannung" also zusätzliche Versorgungsspannung für die Logik welche die LEDs zum Leuchten bringt geht es natürlich nicht/kaum. Aber davon war ich jetzt mal irgendwie einfach ausgegangen, da er mit dieser Anzeige wohl nicht den Ladezustand eines Akus in freier Wildbahn anzeigen lassen will, da dieser wenn er denn ein 12V Typ ist, bei unter 9V sicherlich eh defekt wäre.

    ...musst die nur über einen Shunt auf den TTL Pegel anpassen.

    Ein Shunt wird zur STROMmessung genutzt, nicht jedoch zur Spannungsmessung. Aber der Poster hat Recht, am einfachsten geht es mit einem Mikrocontroller. Für die Verschaltung braucht man keine geätzte Platine da sie ziemlich einfach ist und auch das Programm ist ziemlich simpel und sogar mit der Demo- Version von Bascom für jedermann erstellbar.


    Wenn Du dich jedoch an µC nicht rantraust schau dir mal den lm3914 an.(DATENBLATT)

    man bin ich heut durchn Wind... Also es wird nur beschreiben, dass es sich um Bungard- Epoxydmaterial handelt, aber aufgrund der von mir bisher bestellen Platinen kann ich sagen, dass es sich um Glasfasermaterial handelt.

    für "einfache" Platinen würde ich ein vollgrafisches Layoutprogramm empfehlen wie z.B. Sprint Layout.


    Lötmeister: Oder so... ;) Beim Platinenbelichter bekommt man normalerweise FRx- Platinen, man kann aber auf Anfrage auch günstigeres Hartpapier bekommen, was ich aber niemandem empfehlen würde.

    Hallo,
    also ich habe dort inzwischen für zirka 15 projekte Platinen bestellt und bis auf 2 kleine Kommunikationsfehler war alles OK. Einmal hatte er das Bohren vergessen und einmal das Schneiden.


    Es dauert jedoch schonmal 2 bis 3 Wochen bis die Platinen eintreffen, aber bei dem Preis völligst in Ordnung.


    Wenn Ihr jedoch runde Platinen wollt schaut lieber bei ebay nach denen, die die Platinen nach Fläche in cm² berechnen und fräsen, dann ist jegliche Kontur problemlos möglich. Aber günstig ist was ganz anderes.
    Trotzdem sind die Preise nicht unverschämt, da das Kupfer ziemlich die Fräser stresst!


    Gruß - Henning