Beiträge von 2bl

    Hi Basti!


    Wow, ich sehe Du hast Dich schon tief 'reingefuchst in die Materie! 8|
    Ja, diese Kacheln sind klasse! Ich überlege immer wieder, ob ich meinen Screen nicht vergrößern sollte...


    Ich habe mich da ungenau ausgedrückt, bzw. die folgende wichtige Info vergessen gehabt in meinem Post:
    Der Controller ist nicht von mir! Ich habe mit den Kacheln einen dbstar async. controller gekauft.


    Dieser versendet "Ethernet II" Pakete (siehe Wireshark Screenshot) an den Controller.



    Was die Ansteuerung der Kacheln angeht: Hier ein Screenshot der Controller-Software - evtl. kannst Du ja ein paar interessante DInge herauslesen?
    Es hängen je 4 Panels hintereinander (Je 32 Pixel Breit). 1/8 scan.


    Letztlich hängt also alles (6 Modulketten) an einem einzelnen FPGA (bzw. hinter 74xx245 Bustreibern) über die 16poligen Flachbandkabel.



    Viele Grüße
    Andre

    Hallo Forum!


    Nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder - meine Arbeit hatte mich leider fest eingespannt... :)


    Ich nutze mal die Gelegenheit, und zeige ein paar Bilder/Videos eines LED Screen cabinets das ich bereits letztes Jahr gebaut hatte.


    Ausgangspunkt sind kommerziell erhältliche Platinen mit LEDs, Treiber-ICs, Plastik-Rahmen und Gewindebuchsen.
    Die Treiber-ICs sind relativ "dumm", es handelt sich lediglich um 16-Kanal Konstantstromquellen. das (in diesem Fall 1:8) Multiplexing wird ebenso mittels Software-PWM vom Steuercontroller gemacht, wie das Dimmen der einzelnen Farben! Deshalb sitzt auf der Steuerplatine auch ein FPGA...


    Hier ein paar Fotos verschiedener Typen.







    Aus Alu-Profilen habe ich dann einen Rahmen für insg. 24 Module mit 7.62mm Pitch zusammengenietet/geschraubt. Steuerplatine dazu und 320W 5V-Netzteil -> Fertig! :D





    Die Auflösung des Cabinets beträgt nur 128x96, aber das reicht für erstaunlich detaillierten Content aus, solange man 5 Meter oder noch weiter entfernt steht! Am besten klappt aber natürlich Content mit wenigen Details - Zeichentrick-Serien kann man z.B. problemlos anschauen! Daher hier noch ein kleines Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Falls Euch Details dazu interessieren schreibe ich gern noch mehr!


    Viele Grüße
    Andre


    P.S. Hui! Es gibt ja gar keine 150kB Bildgrößen-Limitierung mehr! Cool! :D

    Also in meinen Augen sieht das recht vernünftig aus, ich würde es so mal ausprobieren!


    Ich habe (an einem anderen chip, WS2811) eine vergleichbare Schaltung erfolgreich betrieben. Allerdings ohne Gate-Treiber, dafür mit zwei Stufen N-FET Transistoren, um mit der ersten das active-low Signal zu invertieren, damit es korrekt aufs Gate des Last-N-FET geht. Hier schafft der Treiber auch nicht den Strom den er gerne möchte, stört ihn aber nicht...


    Ggf. kannst Du ja den Pullup an der Basis des Treibers so niederohmig wählen, das tatsächlich der eingestellte Strom fliesst? (Der ist ja nicht fix 60 mA, sondern wird über die drei Widerstände eingestellt...)


    Viele Grüße
    Andre

    Ich hänge nochmal schnell eins dran. :)


    Neues Jahr, neues Kulturspektakel, allerdings die LED-Matrix vom Vorjahr.


    Dennoch mit einer kleinen Neuerung: hinter der Matrx hängen einige RGB-LED Pinspots und zwei Stroboskope. Erstere sind jeweils auf den Pixel direkt vor ihnen gemappt, was vor allem bei "Sternen-Glitzer"-Effekten einiges hermacht.


    Alles zu sehen in diesem kleinen Video, wo zu sehen ist, das wir dieses Jahr die fantastischen "Reiner von Vielen" bei uns begrüßen durften :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße
    Andre

    Hallo zusammen,


    da ich heute in einem Thread hier im Forum den MY9221 LED Treiber IC angesprochen habe, möchte ich hier kurz eine kleine Platine vorstellen, die ich um diesen chip herum designed habe.
    Die Platine ist 10x10 cm² groß und beherbergt eine 12 x 12 Matrix kaltweisser PLCC6 LEDs. Die Rückseite ist bestückt mit 12 Stück MY-Semi MY9221 ICs. Damit lassen sich alle 144 LEDs einzeln ansteuern, es wurde bewusst auf eine Multiplexing-Schaltung verzichtet um die maximale Helligkeit aus den LEDs herauszuholen.


    Bei Volllast liegt der Leistungsbedarf bei ~8A @5V, das tut beim reinschauen schon richtig weh, und so ist es auch gedacht - quasi ein Matrix-Blinder/Strobo, zumindest wenn einige dieser Platinen im Verbund arbeiten. :D
    Natürlich wird das Teil im Vollgas-Betrieb schön warm, also entweder müssen noch ein paar Lüfter her, oder es liegt in der Verantwortung des Operateurs, es nicht zu übertreiben...


    Ich habe zehn Platinen machen lassen, es bietet sich also an, das ganze als 2x5 Anordnung in eine hübsche Kiste zu packen, ArtNet Interface und Netzteil dazu, und dann mal auf einer Bühne testen - ich bin gespannt!


    Hier ein paar Fotos und ein Video. Ich habe bislang drei Platinen bestückt. Ansteuerung über MADRIX -> ArtNet Knoten -> DMX-to-MY9221 aus Eigenfertigung. Letzterer enthält auch die lookup-Tabelle um die 8Bit DMX Werte auf 12Bit PWM umzusetzen. 12Bit ist hier ein Kompromiss aus Farbtiefe und Bilwiederholrate - der MY9221 macht hierbei noch stramme 1kHz PWM-Frequenz!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Handykamera ist bei der Helligkeit ein Spielverderber, die erste Hälfte des Videos ist bei 50% Leistung und man erkennt trotzdem fast nichts... Insbesondere bei dem "Regentropfen"-Effekt sieht man eigentlich wunderschön die 12Bit Dimmerkurve, die "Tropfen" klingen in Wirklichkeit extrem sanft aus!







    Der MY9221 ist definitiv mein Lieblings-Chip für solche Anwendungen, auch wenn das TSSOP-Gehäuse nicht das angenehmste ist in Punkto Lötfreundlichkeit. Für Enthusiasten gibt es den Chip auch als 4x4 QFN. ;)



    Die Platinen habe ich bei itead machen lassen, hier mal wieder meine uneingeschränkte Empfehlung. Inzwischen liegen die Platinen mit etwas Glück und DHL-Shipping sogar schon in gut einer Woche auf dem Tisch! http://imall.iteadstudio.com/open-pcb/pcb-prototyping.html


    Die Vorderseite der Platinen habe ich übrigens mit Hilfe einer selbst geschnittenen Lötpastenschablone und Pizzaofen bestückt, siehe diesen Beitrag: [Biete] SMD Lötpasten Schablonen aus Plastikfolie



    Viele Grüße
    Andre

    12 Kanaele und 16 Bit Aufloesung schreit in meinen Ohren fast schon nach dem MY9221. Allerdings musst Du ihm noch Treiberstufen am Ausgang verpassen, damit der die 24V/2A packt.


    Ich habe das gute Teil schon oft verbaut. Die Daten fuer entsprangen dabei entweder per Mikrocontroller aus DMX oder per FPGA aus ArtNet.
    Beides incl. Lookup-Tabelle um 8Bit DMX Daten auf 12Bit "umzubiegen" fuer ansprechendere Linearitaet.
    Gratis dazu bekommt man eine irre hohe PWM-Frequenz (kHz++) damit auch auf Kamer-Aufnahmen nix mehr flackert, etc...


    Ich versuche mal heute Abend ein bisschen was zu der Platine zu posten, die ich zuletzt damit bestueckt habe...


    Viele Gruesse
    Andre

    Hey Dennis,


    nein, ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt - ich habe kein altes Rigol das ich verkaufen könnte. Aber ich habe lange überlegt zwischen dem kleinen, und dem größeren (und deutlich teureren) DS2072 (http://www.batronix.com/versan…loskope/Rigol-DS2072.html) - und da kam dann das DS1074Z 'raus, und springt genau in die (preisliche und funktionale) Lücke :) (Bzw. übertrifft es das DS2072 sogar in ein paar Punkten, 4 Kanäle z.B. ...)
    Das wird es also vermutlich werden... :D

    Hey,

    und sie verlöten nur Pin 1,3 und 4,6

    das denke ich nicht, denn dann fehlt der Daten-Eingang und die Spannungsversorgung der LEDs. Siehe das Datenblatt des WS2812: http://www.adafruit.com/datasheets/WS2812.pdf


    Was Du meinst, ist vermutlich der WS2812B! Der hat nur noch 4 Beinchen an den Stellen, Wo beim WS2812 die Pins 1, 3, 4 und 6 liegen.


    malerlein: Auf Deiner Zeichnung fehlt der 100nF Kondensator - ohne den wirst Du vermutlich nicht gluecklich, denn der WS2812 wird nicht zuverlaessig arbeiten.
    Den Widerstand kannst Du vemutlich weglassen, das wuerde ich mal ausprobieren...


    Viele Gruesse
    Andre

    Sorry, hilft dem Threadersteller zwar nicht wieter, aber

    (Beispielsweise bei meinen... 14,4W angegeben, gemessener Verbrauch: 9W... Was LED-Beleuchtung angeht lügen die Leute leider häufig wie gedruckt

    Versuch mal, den Stripe an mehreren Stellen parallel zu kontaktieren. Also häufiger als alle 2,5m.
    Vermutlich wirst Du sehen, das sich die Leistungsaufnahme steil den 14,4W nähert, je öfter Du das tust.


    Das liegt einfach an den sehr dünnen Leiterbahnen auf dem Streifen. z.B. 35 um x 2mm Breite = 0,07 mm². Und da wundern sich die Leute, das die gewünschten 6 Ampere (fuer eine 5m Rolle) nicht ohne Spannungsabfall drüberwollen :D


    Viele Grüße
    Andre

    Hey foo38!


    Danke für die ausführliche Erläuterung!
    Habe ich das also korrekt verstanden: Es wird die p-dotierte Seite (Anode) direkt kontaktiert, und die n-dotierte Seite wird durch das p-Substrat über "Vias/Tunnel" kontaktiert? Jetzt hilf' mir doch bitte nochmal kurz auf die Sprünge, wie ich dann beim WS2812 erkenne, das er common Anode ist?
    Und die rote LED im WS2812 wird als einzige von beiden Seiten kontaktiert, mit der n-dotierten Seite oben, also muss hier das Licht auch, wie von Dir beschrieben DURCH die n-Seite?


    Viele Grüße
    Andre


    Edit: Bei der Gelegenheit bin ich auf zwei, wie ich finde, gute Videos gestossen die die Herstellungsprozesse erklären. Einmal von Osram, einmal Sendung mit der Maus :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute in der Arbeit das Mikroskop benutz, um ein paar Detailfotos einer 10W RGB LED, sowie einer WS2812 zu machen.


    Ich finde sie Fotos sehr faszinierend, vielleicht gefallen Sie Euch ja auch.


    Was ich mich frage: wieso sind die drei Emitter Rot, Grün und Blau in der 10W LED so unterschiedlich aufgebaut? Insbesondere die geschwungene Form der Kontaktierung der grünen LEDs im mittleren Strang finde ich eigenartig.
    Kennt da jemand Details? Ich verstehe das so, das die Leitungen für Anode und Kathode so über die Chipfläche verteilt werden, damit möglichst viele kleine Emitterstückchen elektrisch parallel angeschlossen sind, aber hier wäre ja die Zick-Zack-Form der blauen LEDs (linker Strang) am einfachsten?


    Des WS2811 chip in der WS2812 LED finde ich auch sehr hübsch anzusehen. Endlich wieder mal offene Halbleiter - die Ära der UV-löschbaren EPROMs ist ja quasi vorbei :D


    Viele Grüße
    Andre








    Und zwar wollte ich die WS2801 haben, aber ausversehen bestellte ich die WS2811

    Hossa!
    Zwei Seiten weiter vorne (Kleine Schaltung: SPI nach WS2811-Umsetzer mittels Standard-Logik-Bausteinen) habe ich ein kleines Programm gezeigt, mit dem ich erfolgreich die Signale fuer WS2801 (der vorhandene Controller konnte nur das) auf WS2811 umgesetzt habe.


    1) Ich weis nicht, ob das bei Dir auch funktioniert, da ich das timing nicht kenne, das der RasPi ausgibt, wenn er WS2801 "spricht".
    2) Du brauchst einen AVR Mikrocontroller (z.B. Arduino), und die Moeglichkeit ihn direkt (ohne Umwege ueber die Arduino IDE) zu programmieren (z.B. AVR ISP MK2)
    3) Eleganter waere es natuerlich, das korrekte Signal am RasPi zu erzeugen, aber da stecke ich zu wenig in der Materie um Vorschlaege zu machen...


    Vielleicht hilft es Dir ja weiter?


    Viele Gruesse
    Andre