Beiträge von 2bl

    Hey!
    Ich habe den Thread gerade erst entdeckt, aber vielleicht liest Du ja noch mit!
    Als ich "laserdiode" gelesen habe, wollte ich erst unbesehen die Firma Roithner empfehlen. Allerdings habe ich auf der Homepage gerade keine Laserdioden in dem Wellenlaengenbereich entdeckt.
    Dafuer allerdings LEDs mit 570nm und 10nm Halbwertsbreite, sowie 588nm und 20nm Halbwertsbreite, vielleicht hilft Dir das ja auch weiter?


    http://www.roithner-laser.com/led_diverse.html


    Viele Gruesse
    Andre

    Hossa!


    Ich habe meine Bestellung bei Reichelt verballert, und heute festgestellt, das der Warenkorb noch prall voll ist.
    Übermorgen beginnt eine Veranstaltung (http://www.kulturspektakel.de - 3 Tage, 40 Bands, Eintritt frei) für die ich noch etwas leuchtendes bauen wollte.


    Leider stehe ich jetzt ohne Netzteil da. Daher meine Frage: kann mir jemand kurzfristig (=heute) ein (oder mehrere kleinere) 5V Schaltnetzteil(e) schicken?
    Die benötigte Gesamtleistung ist ~300W, also z.B. ein Meanwell SP320, oder zwei 150er, oder drei 100er, etc...
    Bezahlen kann ich sofort per Paypal, oder per Überweisung, etc...


    Alternativ mache ich mich auf die Suche nach einem ATX Netzteil, aber was schlankes wäre mir deutlich lieber...


    Danke schonmal und viele Grüße aus München
    Andre

    Die wollte ich jetzt auch empfehlen. Habe ich schon vielfach verbaut - ab und zu ist mal ein schlechter dabei, aber bei dem Preis ist das echt zu verschmerzen! Der LM2596 allein kostet fast schon so viel...


    -> Vorrat anlegen! :)


    Sorry, hat jetzt nichts mit USB Buchsen zu tun - aber 12V -> 5V Schaltregler mit Stecker fürs Auto gibt es zu Hauf fertig zu kaufen - auch mit mehreren USB Buchsen :)

    Ich habe etwas Aehnliches schonmal gemacht.
    Allerdings auf einem Arduino (weil grad rumliegend, hier aber 16 MHz), und als WS2801 auf WS2811 Umsetzer (Controller fuer WS2801 war da, aber es mussten WS2811 betrieben weren).


    Hier der Assembler Schnipsel.
    Es strang bitweise gearbeitet, die Pause fuer das Latch-Signal muss also im Ursprungs-Signal enthalten sein.
    Bei jeder steigenden Taktflanke wird die DAT-Leitung geprueft, und ein entsprechend langer Puls ausgegeben (nop-instructions, "High-Speed").


    Wenn hier der WS2801 Takt zu hoch ist, die naechste Taktflanke also kommt, bevor der (lange) Puls abgeschlossen ist, wird das Bit verschluckt, und die Sache geht in die Hose.


    Sicher also nicht optimal, funktionierte aber hervorragend im vorliegenden Fall. :)


    Viele Gruesse
    Andre


    Hallo zusammen.


    Ich bestelle Freitag, 7.6. Abends Platinen bei iteadstudio


    Ich habe schon oefters Platinen dort bestellt. Die Qualitaet und vor allem die Preise sprechen fuer sich.


    Es gibt eine Express-Lieferoption, die kostet je nach bestellter Menge um ~30 EUR extra, dafuer sind die Platinen dann in ~14 Tagen da (anstelle von ~3 bis 4 Wochen)


    Falls also jemand gerade ein Layout fertig hat und guenstige Platinen braucht, kann ich das gerne mitbestellen, und wir teilen uns die (Porto)Kosten.
    Ich benoetige die Daten allerdings komplett so aufbereitet, wie itead das moechte - wie das geht ist am Ende jeder Produktseite beschrieben, z.B. hier: http://imall.iteadstudio.com/o…totyping/im120418001.html


    Bei Interesse bitte ich um rechtzeitige Nachricht, damit die Bestellung Freitag noch rausgehen kann.


    Viele Gruesse
    Andre


    P.S.: Die haben auch reichlich anderen Kram, nicht nur Platinen...

    Einfach bei ebay suchen. Wichtig: ebay.com (nicht .de), und Browsersprache auf englisch stellen.
    Gibt sicher auch WLAN shields, die aber vom verlinkten Arduino code nicht angesprocen werden.
    Steht Dir natuerlich frei, einen WLAN-Accesspoint aufzustellen, und das Ethernet-shield per Kabel anzubinden...
    Und ja - so wie ich schrieb: Anstecken, aufspielen WS2811 Data pin an den richtigen Arduino Pin und fertig. (ArtNet konforme Datenquelle vorausgesetzt)


    Neni: sorry das ich jetzt Deinen Thread damit zugespammt habe!!


    Viele Gruesse
    Andre

    Ich für meinen Teil bin dabei aus einem Arduino + Ethernet Shield einen Controller für die WS2811er zu machen so das dieser dann einfach über das Netzwerk im Ganzen Haus verbaut werden kann. Später dann kommt mir als Haussteuerung ein Raspi oder ein Cubieboard ins Haus ;-).

    Hi!


    Will Dir den Spass am programmieren nicht verderben - aber falls Du auf Schwierigkeiten stoesst... :D


    http://www.deskontrol.net/blog…tnet-node-for-led-pixels/


    Viele Gruesse
    Andre

    Hallo Nino,


    das handling ist sehr angenehm, insbesondere weil die Folie sehr plan aufliegt, und nicht so leicht verbiegt wie Metall.


    Wie oft man sie verwenden kann, haengt vor allem von den Strukturbreiten ab, also wie duenn die Stege sind, und wie sorgfaeltig man sie behandelt, reinigt, etc...
    Konkrete Erfahrungswerte konnte ich noch nicht sammeln, denke aber das je nach Strukturgroesse mindestens 20 bis 100 Anwendungen moeglich sein sollten (?).


    33cm koennte gerade noch so gehen - ich messe das spaeter nochmal aus!


    Viele Gruesse
    Andre

    Hallo zusammen,


    wie hier zu lesen, habe ich mir einen Schneidplotter gekauft, der sehr passable Loetpastenschablonen aus 0,1mm Plastikfolie schneiden kann.


    Strukturgroessen bis hinunter auf Pads fuer 0402 Komponenten und ICs mit 0,5mm Pitch lassen sich damit erzeugen, siehe auch dieses Foto:


    Ich moechte hier anbieten, solche SMD Loetpastenschablonen im Auftrag fuer Euch zu schneiden.
    Ich biete testweise DIN A4 grosse Schablonen an fuer 12 EUR, incl. Versand. Im Idealfall ist die Schablone innerhalb von 2 Tagen bei Euch.


    Das sich diese Schablonen nicht fuer professionelle Serienfertigung eignen, sollte klar sein.
    Fuer Prototypen oder im Hobbybereich sind sie aber eine exzellente Alternative zum Slebstaetzen, kaufen, Dosieren per Spritze, etc...
    Je feiner die Strukturen (Stege zwischen Pads) sind, desto geringer ist die Haltbarkeit. Einige zehn Anwendungen sollten bei vorsichtiger Behandlung jedoch auch bei 0,5mm Pitch drin sein, bei groeberen Strukturen auch deutlich mehr.


    Folgende Rahmenbedingungen gelten:


    - akzeptiert werden vorerst nur eagle .brd Dateien (mit angabe des zu scheidenden Layers, meist "tpaste") oder Gerber Dateien (koennen aus jedem Platinen Layout Programm erzeugt werden)
    - geschnitten werden ausschliesslich rechteckige Pads beliebiger Groesse (sinnvoll nur bis ~0.25mm Kantenlaenge machbar)
    - die pads koennen in verschiedenen Winkeln angeordnet sein
    - es koennen mehrere Schablonen auf einer DIN A4 Seite kombiniert werden (auf Anfrage kann ich das auch erledigen)
    - enthalten ist eine verkleinerung der Pads um 10%, (Erfahrungswert zur Dosierung der Pastenmenge und um bei kleinen Strukturen die Dicke des Messers zu kompensieren)
    - andere Modifikationen der Rohdaten auf Anfrage


    Ich hoffe der Service ist fuer den einen oder anderen interessant, und es koennen somit auch andere von dem schicken Geraet profitieren :D


    Viele Gruesse
    Andre

    Hallo zusammen!


    der Plotter ist angekommen, und nach ein paar Justierungen funktioniert das Schneiden von SMD Schablonen damit einwandfrei!


    Anbei ein paar Fotos - die Pads neben dem 1-Cent-Stück sind für 0201, die ICs haben 0,5mm Pitch


    Die Lötpaste trägt sich extrem angenehm auf, da die Folie sauber aufliegt. (Meine selbstgemachten Messingbleche sind nicht 100% plan)


    Die Stege zwischen den Pads des 0,65mm Pitch TSSOP haben zumindest die ersten 4 Rakel-Zyklen gut überstanden - vermutlich sind es aber diese, die irgendwann abreissen werden.


    Irrlicht: Danke für den Tipp mit dem spin-coating! sieht sehr gleichmäßig aus, obwohl die Paste für die Photoschicht ja eher die Konsistenz von Honig hat!?






    Also wenn Du wirklich den 2100 hast, musst DU den auch auswaehlen :)


    Die Modelle mit der 4stelligen Zahl sind allerdings inzwischen durch neuere abgeloest worden, die heissen T-400, T-100k, etc. Soweit ich weis (!) sind die untereinander inkompatibel, also die neueren brauchen die LEDEdit2012 Software...


    Meine Erfahrungen beschraenken sich auf den alten Onumen 2100, und mit dem hatte ich eigentlich nie Probleme!
    Versuh mal ob Du ihn im Netzwerk per Ping erreichst, er sollte auf 192.168.60.100 liegen (siehe manual). Dazu musst Du Deine eigene Netzwerkkarte entsprechend konfigurieren, siehe mein erster Post.


    Viel Erfolg
    Andre

    Lötmeister: Hmm, ich habe mal ein paar gekauft mit 0.1mm, und die gingen prima. Der selbst geätze hat auch 0.1 und ich habe die Pads 10% verkleinert, aber weniger Paste hätte wahrscheinlich auch gereicht. Aber vielleicht gibts ja auch unterschiedliche Anforderungen bei Handbestückung/Automat, Handrakel/Maschinenrakel, etc...


    magmamagier: gern, ein kleines Muster würde mich interessieren! Ein alter Stiftplotter liegt hier auch rum, und wartet auf seine Laserdiode, sobald mal irgendwann ein bisschen Zeit ist... Was für eine Diode hast Du benutzt? 6W spricht ja für eine IR-Diode, oder ein Array?


    Drooter: Das hier sind die günstigsten die ich bisher gefunden habe. Hat knapp 2 Wochen gedauert. http://www.ebay.com/itm/ws/eBa…iewItem&item=290748969337