Beiträge von 2bl

    Ich hab gehört, man kann diese Durchkontaktier-Hohlnieten (Reichelt, 1000 Stück 17 EUR oder so) auch ohne die exorbitant teure Presse verwenden.


    Durchstecken und mit nem Körner und nem Hammer plattklopfen, auf beiden Seiten, und im Zweifel am Schluss noch auf beiden Seiten verlöten.


    Habs aber noch nicht selber ausprobiert, war immer zu faul 17 EUR in eine Tüte Nieten zu investieren, klingt aber vernünftig!


    Viele Grüße
    André

    Hey!



    Lustigerweise baue ich sowas auch gerade (Kette mit 30 Leuchten)... also wie bei Flabig über TTL, der Tx des einen Tiny mit dem Rx des nächsten verbunden


    Hmm, über welche Distanzen soll das gehen? Würde jetzt nicht drauf wetten das der Tx-Pin das sauber und ordentlich macht, habs aber noch nie ausprobiert...
    Bei mir hat jede Kugel nen SN75176 als Empfänger drin...


    Zitat von Pesi


    den SuFlu-Cluster, der da drauf kommt, stelle ich heute noch in's Forum... das sollen so kleine RGB-Leuchten werden, die man dann z.B. auch in ne Kugel (dachte da an Papier-Lampions) stecken kann oder sonstwas damit machen....


    Bin gespannt! ;)


    Zitat von Pesi


    Das Teil da drauf ist aber kein "Demultiplexer" - so wie ich das sehe ist das ein Bustreiber, um eben TTL-Pegel draus zu machen, die *Verarbeitung* des DMX-Signals geschieht natürlich im Tiny (nehme mal an, mit der Routine, die Du in dem anderen Thread gepostet hast...?). Adressen sind da fest "eingebrannt", nehme ich an...?


    Alles korrekt, hatte mich da ungenau ausgedrückt ;)


    Zitat von Pesi


    Tiny25 scheidet leider (ausser großer Aufwand) aus, von dem her: Du brauchst nen stabilen Takt, um das serielle Signal ordentlich auswerten zu können - daher der Quarz...


    Stimmt, die 8-Bein-tinys haben keinen Anschluss fürn Quarz! Noch ein Grund mehr für den 2313!


    Zitat von Pesi

    Aber dann mit nem eigenen Protokoll, die 512 DMX-Kanäle reichen da nicht mehr... 8o ;)


    Hehe, genau, deshalb hab ich extra RS485 geschrieben *g*
    Aber von der SD-Karte lesen und DMX-Break senden braucht auch noch Zeit, also 300 ist eine optimistische Schätzung...



    Zitat von Pesi


    Ausserdem das RS-485-Signal puffern/repeaten - normal sollen ja nur 32 Empfänger an so nen Bus...


    Außer man nimmt einen von den teureren MAX48x (x=3 oder 5 glaub ich) statt des uralten SN75176, die haben nur 1/4 oder 1/8 Load, dann dürfen ganz offiziell 128 oder 256 Empfänger an den bus!
    Wirf mal nen Blick ins Datenblatt, da stehts genauer drin! Weniger Stromverbrauch haben die glaub ich auch noch, kosten aber deutlich mehr...


    Zitat von Pesi


    Sehr interessant finde ich die Programmierung über ein Bitmap, das ist sehr schön gelöst! :thumbup:


    :D Danke! Is nem Kumpel von mir bei nem Bier eingefallen!


    Zitat von Pesi


    Vor diesem SD-Card-Zeug, Bitmap auslesen usw. bin ich immer zurückgeschreckt, da es mir extrem kompliziert erscheint - hast Du da evtl. Links dazu, wo das etwas erklärt wird..?


    Schau mal hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/48481#new
    Ist ein entsetzlich langer Thread, aber steht alles recht weit vorn drin was man wissen muss, also welche Kommandos über SPI an die Karte, etc...
    ie Infod über FAT16 hab ich mir von Wikipedia gezogen, von wegen in welchem Sektor was wo steht, MBR, VBR, etc... *gähn*


    Zitat von Pesi


    die Animationen einfach am PC als 5x6-Pixel-Bilder zu erstellen und auf eine SD-Card zu speichern, der µC spielt die dann einfach der Reihe nach ab....


    Klar, kein Ding! Musst halt beim auslesen des Bitmaps etwas mehr Hirnschmalz inverstieren, und einen Controller mit mehr ls 1K SRAM nehmen ;)
    Oder eben - wie ich - das Bitmap am PC parsen.


    Viele Grüße
    André

    Oha die 5 Chip SF hatte ich als Sample von nem Chinesen bekommen. Nach paar Tagen war schon die erste Tod da die extrem heiß werden (zu heiß)


    Ich habe Deinen Thread dazu gelesen, ja!
    Ich hatte allerdings noch keine Ausfälle, da meine zum einen nicht permanent an sind (nur Abends, und da auch nicht jede Farbe dauerhaft), und zum zweitenstecken die Köpfe bei mir in reichlich Heisskleber (== Diffusor), können also über das Gehäuse Wärme abführen.


    Ich habe aber noch ein paar von denen, werde mal einen Dauertest machen! unter welchen Bedingungen hast Du Deine getestet? frei schwebend, oder uf Platine gelötet? Alle 4 Beinchein? Viel Kupfer?


    Viele Grüße
    André

    Aber wenn du mir verrätst woher du die Kugeln hast und welchen Durchmesser die haben, würde ich mich nochmal dran machen...


    http://www.euro-matic.de/


    Hab lange gesucht, bis ich passende und bezahlbare Kugeln gefunden habe...


    100 Stück 70mm kosten dort ~30 EUR, hab aber auch noch knapp 100 davon übrig *g*
    Wenn Du welche brauchst, sag bescheid!


    Die sind allerdings nicht sooo arg diffus, weswegen ich auch jede Menge Heisskleber verwendet habe...


    Hmm, die Länge meines Systems ist nur von der Datenrate des RS485-Busses abhängig... wenn man 25 Frames/Sekunde anstrebt, kann man gut 300 Kugeln adressieren...
    Allerdings misst man bei meinen knapp 9 Metern Länge schon einen Abfall des 5V-Pegels auf ~4,6V, man sollte die Versorgungsspannung also irgendwann neu einspeisen, um konstante Helligkeit zu erreichen...

    Hmm, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt...


    der Controller nimmt eine Zeile aus dem bitmap und gibt sie aus. Die erste Kugel nimmt sich das erste Pixel (24 Bit Farben) und leuchtet in exakt Dieser Farbe, die zweite Kugel nimmt das Zweite Pixel, und so weiter, bis die ganze reihe leuchtet wie die erste ZEILE des Bildes.


    Nach 40ms (25 Frames/s) wird dann die zweite Zeile des Bitmaps ausgegeben.


    usw...


    somit ist quasi die X-Achse die Ortsachse, und die Y-Achse die Zeitachse


    Hier mal ein Bild, wie sowas aussehen kann (Ist glaub ich sogar ungefähr das vom Anfang meines Videos)
    img0001.bmp


    Der Vorteil am Bitmap-Format ist, das man es im Prinzip lesen kann wie ein Buch, es stehen genau die Pixel nebeneinander in der Datei (Aus unerfindlichen Gründen von unten nach oben).


    Eine Diagonale im Bild erzeugt also einen räumlich und zeitlich wandernden "Fleck"


    Zugegeben habe ich etwas geschummelt, denn ich hatte zuerst ein anderes, von mir erdachtes Datenformat (Im Prinzip ähnlich dem .bmp, aber eben nur ähnlich). Dann war die Firmware für den Controller fertig, und mir kam die Idee mit den Bitmaps... Deshalb hab ich ein kleines Programm für den PC geschrieben, das die Bitmaps in das andere Format konvertiert...
    Das hat auch Vorteile, denn ein Bitmap kann laut Konvention nur ~65.000 Pixel hoch sein. Bei 25 Zeilen pro Sekunde entspricht das gerademal einer Dreiviertelstunde "Videomaterial"... Und außerdem war das RAM im Mega16-Controller zu knapp, um das Bitmap zu verarbeiten...


    Viele Grüße
    André

    Hallo!


    Ich selbst habe keinen der treiber, gebe meine Meinung aber auch gern ab, da gewünscht *g*


    Preislich sicher sehr ansprechend, keine Frage!


    Persönlich bin ich aber kein Fan von Linearreglern in Diesem Leistungsbereich! Der möglichst geringe anzustrebende Spannungsabfall am Regler schränkt schon etwas ein bei der Wahl der Spannungsquellen bzw. Verschaltung der LEDs untereinander.
    Die lokale Abwärme des Reglers kann beim Design sehr störend sein, und unter ökonomischen gesichtspunkten natürlich auch nicht optimal.


    Sicher haben Schaltregler andere nachteile, sind aber meine persönlichen Favoriten :)


    Daher -> "nicht mein Ding"


    Viele Grüße
    André

    Hmm, interessant, das Teil aus Den USA ist tatsächlich quasi das gleiche! Kannte ich vorher noch nicht! Und unschlagbar günstig isses auch noch :rolleyes:


    gekostet hat mich das ganze ~200 EUR (incl. einiger Fehlversuche und überschüssigen Teilen...)
    Platinen fertigen lassen (selbermachen ist wegen doppelseitig durchkontaktiert für mich ausgeschieden), Controller, LEDs, Kleinkram, Kabel, netzteil...


    Das DMX-Signal ist ein differentielles Signal mit abstrakten Pegeln (soweit ich weis), dazu ist ein Demultiplexer erforderlich um ein TTL-Signal draus zu stricken...


    Ja, die Tinys haben sonst nix zu tun, kleinere (tiny25 oder so) hättens sicher auch getan, aber der Preis ist ja quasi der gleiche...


    Alle beteiligten Controller hab ich selber programmiert. Am meisten Lerneffekt/Arbeit steckt in der Implementierung des FAT16-Filesystems für die SD-Karte...


    Viele Grüße
    André

    Hallo zusammen, ich möchte Euch hier mein LED-Projekt vorstellen, das ich rechtzeitig zu Vorweihnachtszeit 2008 fertiggestellt habe. Vorab ein kleines Video dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es handelt sich dabei um 15 Plastikkugeln mit 70mm Durchmesser, die nebeneinander hängen.
    Sie werden von einer zentralen Steuereinheit via DMX mit Daten gefüttert.
    In Jeder Kugel steckt eine kleine platine mit DMX-Empfänger-IC und AtTiny2313 Mikrocontroller zur Aufbereitung der Daten. Desweiteren noch ein ULN2003 als Treiber für je eine R, G, B 5-Chip-100mA-Superflux LED aus China (Bisher keine Ausfälle), sowie jede Menge Heisskleber als Diffusor.


    Hier ein Foto der Platine:


    Das ganze Huckepack mit den LED:


    In so einer Plastikkugel:


    Gesteuert wird das ganze von einem AtMega16 Mikrocontroller, der den anzuzeigenden Inhalt von einer SD-Karte bezieht und via DMX an die Kugeln sendet.
    Verwendet habe ich dabei Dieses Experimentierboard: http://heldt-intern.dyndns.org…32-644-experimentierboard.
    Wie man sieht noch "quick and dirty" verkabelt, auf einem formschönen Holzbrettchen ;)



    "abgespielt" werden 24-Bit Bitmap-Dateien, erstellt mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm. X-Achse z.B. 15 Pixel für 15 Kugeln, Y-Achte der zeitliche Verlauf der Farben. Eine diagonale rote Linie im Bild erzeugt also einen wandernden roten Punkt, usw.


    Sagt mir doch was Ihr davon haltet, und vielleicht ist es ja eine Anregung für den ein oder anderen?


    Ich überlege auch, das ganze evtl. irgendwie zu vermarkten, hat da jemand Erfahrungen/Anrgungen/Meinungen dazu?


    Danke fürs zuhören ;)


    Andre

    Guten Abend!


    Zitat von Pesi


    ich hoffe, Du hältst mich nicht für "aufdringlich" (in dem Sinne, ich erzähle Dir lauter Sachen, die Du eh' schon weißt bzw. Dich nicht interessieren... 8o), aber das Thema interessiert mich...


    mitnichten :)
    Freue mich immer über Wissensaustausch und Anregungen!!


    Zitat von Pesi

    Darf man die mal sehen, aus lauter Neugier...? :love: - sowas ist immer interessant - hast Du da auch ne Status-LED ("DMX Signal") mit drin...? - ich ja, aber ich hadere gerade noch etwas damit, wie ich das am besten abfragen soll, dass wirklich ein gültiges DMX-Signal anliegt...


    Hab nochmal in meinen Unterlagen gekramt.
    Schau Dir mal das an, daran hab' ich mich orientiert!
    http://www.mikrocontroller.net…t/5440/DMX_Dimmer8_V1.bas


    Muss bei der Gelegenheit "gestehen", das ich das meiste bisher mit Bascom gemacht hab, mich gerade etwas in C eindenke, und von Assembler bisher respektvoll Abestand genommen habe... :whistling:


    Wg. Status-LED:Wie wärs damit - eine timeout-Variable, die hochzählt, und bei korrekt empfangenem Byte resetted wird? Sowas ähnliches ist in dem verlinkten Code ja auch vorgesehen.


    Zitat von Pesi

    Habe mal rein aus Neugier zum nachgucken meine 8-Kanal-PWM rausgekramt:
    [...]
    also 32 Kanäle wohl kein Problem bei 16 MHz... :thumbup:


    Danke fürs posten, das klingt ermutigend! Muss mich mal in Deinen code 'reindenken, assembler kann man ja auch direkt in BASCOM einbinden! ;)


    Zitat von Pesi


    Funkelt der denn schön..? Gibt's evtl. gar ein Video...? :) - oder auch den Code zu sehen, da wird hier ja immer wieder nachgefragt, nach ner Sternenhimmel-Ansteuerung....


    Der Sternenhimmel besteht aus 50x50cm Segmenten, jeweils mit 16 kaltweissen 0805 LED und Ansteuerung Mega8, alles in SMD.
    Jede LED bekommt dabei einen (ggf. beim booten zufälligen) Wert für minimale und maximale Helligkeit, sowie eine Fade-Geschwindigkeit.
    Leider habe ich noch keinen fertig aufbauen können, da es Schwierigkeiten gab mit der Lieferung der LED aus China, gehe aber davon aus, das erste Segment in ein bis 2 Wochen fertigstellen zu können, dann mach ich auch gern ein Video und stell das Teil vor, mit Layouts und Code!


    Zitat von Pesi


    irgendwie juckt mich der TLC5940 aber immer noch, v.a. wegen der 10-Bit-PWM.... ;)


    Ja, die 8 Bit merkt man schon onrdentlich bei niedrigen Helligkeiten als deutliche Sprünge in der Helligkeit...


    Zitat von Pesi


    P.S.: Wenn das für RGB sein soll, macht natürlich eine durch 3 teilbare Kanalzahl Sinn, z.B. 18 Kanäle für ein "RGB 6er-Bar" oder 24 Kanäle oder 30....


    Genau, 24 Kanäle schwebt mit auch vor!


    Das ganze soll dann kompatibel sein zu Diesen flexiblen, selbstklebenden RGB-Leisten, und den Sachen die ich bisher gebastelt hab', deshalb die 12V...


    Habe gerade in der Küche einige Platinen für das Projekt geätzt, es geht also voran *g*


    Viele Grüße
    André

    Jo, danke für die Hinweise!


    Hab meine eigene Routine, aber die ist eng daran angelehnt ;)


    16 Kanäle klingt gut, werd mal sehen ob ich das ausreichend effizient geschrieben bekomm'!
    Sonst muss der erstmal uC nix machen..


    16 Kanäle hab ich auch schonmal für nen Mega8 gemacht, aber der generiert seine Werte selber (Sternenhimmel), und ob das auch nur annähernd 250 Hz PWM-Frequenz sind wage ich zu bezweifeln, dazu hab ichs viel zu sehr "Quick and dirty" programmiert, muss mal mit dem Oszi nachmessen!


    Dachte auch schon an die Verwendung eines (oder mehrerer) TLC5940, habe mir da ein paar Samples von kommen lassen, aber mich noch nicht näher mit deren Ansteuerung befasst...


    Hat jemand Erfahrungswerte dazu?


    Viele Grüße
    André

    Super, besten Dank für die Erläuterungen, macht alles Sinn für mich was Ihr sagt! ;)


    Werde also einen Serienwiderstand ~200 Ohm zum Schutz des Portpins (AVR) einplanen, und einen 10k Pulldown am Gate, damit der MOSFET die Füße stillhält wenn er nicht schalten soll!


    Jetzt muss ich nur noch rumprobieren wieviele Kanäle Soft-PWM ich aus nem Mega16 @ 16MHz 'rauskitzeln kann, wenn er nebenbei noch mit 250kbit/s Daten über den UART 'reinbekommt... Bin gespannt! ;)


    Also danke nochmal für die Aufklärung!


    Andre

    Hi!


    Hmm, einen extra MosfetTreiber wollte ich mir eigentlich sparen, aber die IRL... sollten im Gegensatz zu den IRF... ja auch bei 5V-Pegel voll durchschalten?
    Aber 47 Ohm klingt irgendwie vernünftig, denke die schaden nix wenn ich sie in Serie vor das Gate hänge...


    Noch Vorschläge bzgl. Pulldown am Gate?


    Ansonsten bastel' ich das einfach mal zusammen und schau' was passiert *g*


    Danke
    André

    Hallo zusammen,


    ich möchte mir einen mehrkanaligen, mikrocontrollergesteuerten DMX-Empfänger incl. Treiber für Konstantspannung (12V) bauen.


    Soweit hab ich schon alles im Kopf, bis auf die Ansteuerung der Treiber-MOSFETs...


    Ich möchte IRL540 n-Kanal benutzen (oder gibts was sinnvolleres?). Zu schalten sind 12V, wenige Ampere, sagen wir mal 5, je nachdem was das Netzteil hergibt....


    Ich steuere das gate der MOSFETs per PWM an. Benötige ich im dabei erwarteten Frequenzbereich einen Gate-Serienwiderstand? Und braucht das Gate einen Pulldowniderstand um das Gate zügiger zu entladen? Wenn ja, welche Größenordnung?


    Vielen Dank für Eure Hilfe, wenn das Gerät fertig ist und im schicken 19"-1HE-Gehäuse verbaut ist, werd ichs vorstellen!


    Andre