Beiträge von Jony Walker

    Natürlich ist alles was mit LEDs gebaut wurde interessant, aber leider wurden wenige Details genannt
    Mich würde interessieren was das für LEDs sind, den Ebaylink kannst ruhig nennen.


    Beim ersten Blick dachte ich an die kleinen Spots die hier im Forum mal jemand angeboten hat, der hatte die Spots professionell auf einer Traub CNC gefertigt.


    und was macht da der lose Nagel an der Wand :whistling:


    und natürlich auch ein herzlich Willkommen

    Die Lampe kommt über mein Meerwasser-Becken darum V3 oder V4.


    Niroschrauben in Alu sollte man möglichst vermeiden, besonders wenn es in salziger Mehrwasserumgebung ist.
    Da kann es dir passieren, dass es dir das Gewinde mit der Zeit auffrisst und dir die Platinen runter fallen.


    Wenn es nicht anders geht dann solltest du wenigstens etwas loctite auf den Schrauben geben, um halbwegs eine galvanische Trennung zu bekommen.


    und eben das U-Profil mit den zwei Laschen muss ich schauen....
    Fehlt aber auch noch der Teil an der Decke zur Befestigung etc.


    Wie gesagt am besten bei einem Metallbetrieb in der nähe fragen, das sind keine 10min Arbeit.


    aber ändere vorher alle Abmessungen auf Millimeter, mit Tischlermaßen können wir nichts anfangen. :whistling:


    Dieses Programm kann nur auf Windows Versionen installiert werden die für folgende Prozessorarchitekturen X86 ausgelegt sind


    deswegen Kompatibler Modus, fertig!


    Gerade das funktioniert aber bei Ponyprog nicht.
    Da kann man solange mit den Einstellungen vom Kompatibilitätsmodus rumspielen wie man will, es funktioniert nicht.

    Bei mir(WIn7 64bit) läuft Ponyprog aber mit einer älteren version:


    Version 2.06f Beta Mar 5 2005



    Die neuren wollen noch nicht.
    ob ich sonst noch etwas verändert habe kann ich nicht mehr sagen, ich glaube nicht.
    langes Googlen hat mir damals zur Lösung geholfen.

    Ich hab mein Tabellenbuch von der Berrufsschule(Maschinenbau), von dem die Vorgängerversion


    ich kann irgendwie nicht glauben, dass dein Tabellenbuch aus der Norm(DIN13-1 Regelgewinde) tanzt.


    Wie gesagt, deine Werte kommen sehr nahe dem Kerndurchmesser eines Außengewinde, hast du dich vielleicht bei der Spalte verschaut?


    EDIT: Metrisches ISO-Gewinde


    Wo sind Gewindeschneider abgebildet? ich hab nur den von Pesi gesehen.


    Natürlich sind die Gewindeschneider in der Arbeit eine andere Preisklasse, aber auch Privat würde ich nichts anderes mehr verwenden.
    Meine kleinen Alulampendrehlinge(die immer noch nicht verbaut sind :cursing: ) habe ich die gesammt 80 Löcher in der Arbeit auf der CNC gebohrt, das M3 Gewinde habe ich dann mit dem Akkuschrauber per Hand gemacht.
    in der einen Hand das Drehteil, in der anderen den Akkuschrauber und los ging es Loch für Loch: rein raus nächstes rein raus nächstes....

    Wusste garnicht das man übers Gewindeschneiden so viel schreiben kann.


    Ich auch nicht, aber das meiste was hier geschrieben wurde dient scheinbar eh nur zur Verwirrung :S


    Ihr werdet mich jetzt wahrscheinlich steinigen


    Die sind auch nicht schlecht, von denen hab ich in der Arbeit fürs Dach vom Lager ein paar hundert eingeschraubt:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/dqsao1293556253.jpg]
    Bohren, schneiden, Schraube eindrehen und Abdichten in einem Arbeitsgang




    Wo sind diese Werte her ?(
    Wenn ichs nicht falsch im Kopf habe sind die Werte "DaumenxPi minus 1-2 Zehntel" der Kerndurchmessers eines Außengewinde (laut Tabellenbuch das bei mir immer neben dem Laptop liegt) :whistling:


    Die wichtigen Abmessungen für ein Gewinde hat man als Metaller normal im Kopf :D :


    Hier die richtigen Bohrdurchmesser
    M2 - 1,6
    M3 - 2,5
    M4 - 3,3
    M5 - 4,2
    M6 - 5
    M8 - 6,8
    M10 - 8,5
    M12 - 10,2


    Für dünnere (kleiner 5mm) Bleche gehen natürlich auch die oben erwähnten Maschinenbohrer


    Für dickere gehen keine Maschinengewindeschneider ?(



    Da es passt hab ich heute ungefähr mitgezählt und hochgerechnet wieviele Gewinde ich diese Woche(gestern+heute) bereits gefertigt habe:
    auf der Ständerbohrmaschine:
    ~300Stück M8 geschnitten (~die Hälfte davon 15mm tief und dann halb durch eine Schweißnaht)
    ~125 Stück M10
    und noch ein paar M6 und M12


    Mit der Handbohrmaschine ein paar von M6-M10


    Auf der CNC-Drehe 20 Teile mit je einem rechtem und linkem M24 Außengewinde


    Auf dem BAZ ~ 500 Stück M12, die aber nicht geschnitten sondern Geformt.
    von denen musste ich 4 Stück mit der Hand nach-formen da die Rutschkupplung beim Werkzeug ging(Span im Bohrloch)


    Alles in Stahl, alles mit den selben Gewindeschneider, kein einziger abgebrochen oder verschlissen
    Einziger Verschleiß war Auf der CNC eine HM-Wendeplatte(Zustelltiefe anfangs falsch eingestellt)


    Morgen sind es nicht so viel, da ich ein spezielle Teile Fräsen muss


    Wenn du z.B. ein 8 mm Gewinde bohren möchtest, dann kannst du einen 7,5 mm Bohrer nehmen.
    Ein 6er ginge zur Not auch ist aber mehr ein Kraftakt.


    Entschldigung, aber einen sche** hab ich gehört auch noch nie.


    wie dussel bereits geschrieben hat wird bei M8 Standardmäßig mit 6,8mm vorgebohrt.
    wenn man 6,8 nicht hat, dann nimmt man 6,5mm,


    6mm schreit geradezu nach einem abgebrochenen Gewindeschneider(es sei den der Bohrer ist extrem schief geschliffen und bohrt daher zu groß)
    7,5mm ist viel zu groß es sei denn man "formt" das Gewinde, da wird 7,4mm gebohrt.



    zum Bohrer, den kannst du ohne Probleme verwenden. Für Alu wird der Bohrer normal etwas spitzer angeschliffen(118° aber für 1-2 Löcher würde ich mir die Arbeit nicht antun)
    Beim Bohren solltest du gut kühlen.


    Beim Gewindeschneiden kommt es drauf an was du zur Verfügung hast.
    Gibt es so dreiteilige Gewindeschneider überhaupt noch ?(
    Bei den Normalen Hobbygewindeschneider ist der weg wie von Mazze beschrieben gut :thumbup:


    Das wichtigste beim Gewindeschneiden ist gut schmieren!