Am besten du schaust wie groß der KK maximal werden kann und rechnest dann aus obs passt. Zu viel Kühlung gibbet nämlich nicht
Wenn du dich an den maximalen Chiptemperaturen orientierst braucht er nicht groß sein, die Lebensdauer wird aber natürlich drunter leiden. Wichtig bei den Berechnungen ist, nicht die durchschnittliche Umgebungstemperatur zu verwenden, sondern die maximale und die Übergangswiderstände von LED zu Gehäuse incl. Star KK und WLK
Beiträge von H2SO4
-
-
Ja auch wenn da weniger reinpasst würde ich schon noch eine dünne Styroporplatte von innen drankleben. Das bringt enorm viel.
Als Farbe entweder weiß oder das Ford Focus ST Orange
An Technik könnte man noch RGB LEDs mit automatischen Farbwechseln einbauen.
Wenn die Technik auch etwas aufwendiger sein darf würde ich noch einen Aktivlautsprecher einbauen und ein Peltierelement. Natürlich alles auf 12V mit Anschluss für den Zigarettenanzünder. -
Also wenns ein großer Schreibtisch ist finde ich die Beleuchtung nicht übertrieben.
2000lm ist zwar schon hell, aber nicht zu hell. Außerdem fördert Helligkeit bei den meisten Menschen die Konzentrationsfähigkeit. -
Kleiner Tipp:
Alu ist NICHT magnetisch -.- -
Schöne Idee! So teuer wirds auch nicht.
Mein Vorschlag:
- Verwende ein Netzteil mit 3,6 - 4V und mind. 9A
- Schließe die LEDs einzeln über ein Reed Relais und einen AMC7135 an die Stromversorgung an.Damit hast du eine preiswerte, effiziente KSQ, die kaum größer als ein Streichholzkopf ist.
Wichtig ist, dass die Netzteilspannung nicht allzu hoch ist, da die übrige Spannung verbrannt wird. Ideal sind 150mV über Vf -
Die heißen 10440 und gibbet bei DX http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.974
Leider hab ich grad gesehen, dass die doch deutlich weniger Kapazität haben als ich gedacht habe...
Damit schafft man leider nur ca. 3h Betriebsdauer bei 350mA. Also entweder musst du andere Akkus verwenden oder die LED mit 100mA bestromen -
LiIon Zellen gibt es auch in der AAA Größe!
Eine P4 ist total veraltet und nicht zu empfehlen. Sicherlich ist es damit heller als mit den 7 5mm LED, die du momentan drinnen hast, aber die Effizienz ist deutlich schlechter als die einer R5. Und die paar Cent Mehrkosten sind glaube ich zu verkraften... -
Wenn du einen vernünftigen Eigenbau machen willst kannst du deine Kopflampe mit einer CREE XP-G R5 bestücken und die 3 AAA Batterien gegen 3 LiIon Zellen tauschen. Wenn du die LED dann mit einem vernünftigen Treiber auf 350mA betreibst sollten 10h Leuchtdauer kein Problem darstellen.
-
Meine Stromversorgung besteht leider nur aus einem 18650 Akku
Sonst würde ich den Treiber ja nehmen, aber so bleibt mir nur eine Parallelschaltung.Obwohl...ich glaube ich werde vor jede LED 3-4 AMC7135 packen und somit die LEDs alle einzeln ansteuern.
-
Habs nur für dich in meinen Avatar aufgenommen
-
-.- darum geht es nicht...
ließ die Kundenrezessionen!
Einfach nur der Hammer
Hab mich fast tot gelacht. -
Ok danke, Bestellung ist schon raus
Muss ich nur noch eine gute Möglichkeit finden das ganze zu schalten. Aber ich denke um einen MOSFET komm ich net rum. Meine Schalter brennen ja schon bei 2,8A regelmäßig durch. -
Da das Teil einen Überlastschutz hat kannste es ja mal drauf anlegen
Ne aber mal im Ernst...es besteht vermutlich keine wärmeleitende Verbindung zwischen den Halbleitern und dem Gehäuse. Deshalb ist der Lüfter unbedingt nötig. Vielleicht ist das bei anderen Netzteilen anders gelöst, aber hier einfach den Lüfter ausbauen wird nichts bringen. -
Ne die sind doch auf der Platine in Reihe geschaltet. Wenn ich dann meine Drahtbrücken ziehe hab ich nen Kurzschluss.
-
Moin moin,
Ich möchte mir mal wieder eine neue Taschenlampe mit der 4x XP-G R5 auf Rundplatine bauen. Dazu müsste ich aber die LEDs parallel schalten. Ist das auf der Platine einfach möglich indem man Leiterbahnen wegkratzt oder bau ich mir damit nur einen Kurzschluss rein? -
Hmm wenns ne billige Lampe wäre würde ich vorschlagen die Stelle mit einem Gasbrenner zu erhitzen, sodass sich der Kleber löst...
Bei dem guten Stück solltest du das aber besser nicht machen -
Bist du denn auch in der Lage Zahnräder zu fräsen?
Wenn das der Fall ist hätte ich was für dich. Dafür lass ich auch gerne 20€ oder so springen. Bräuchte nur zwei Zahnräder für eine einfache 1:5 Übersetzung für Lasten im 1kW Bereich (Drehmoment ist mir leider nicht bekannt). -
Wenn du eine gute Alternative hast für die du schon eine verbindliche Zusage hast spricht nicht viel gegen einen Abbruch.
Wenn du das nicht hast solltest du dir das erst mal besorgen -
[...] dafür, das Tempolimit bei max. 160 mA einzuführen. [...]
Sehr geil
Merkt man mal wieder, dass man in einem Elektroforum ist
Dazu muss ich allerdings sagen, dass 160mA keine Geschwindigkeitsbegrenzung ist und die Spannung im Hochspannungsbereich sein muss damit die Elektroautos auch auf Autobahnen fahren dürfen -
26x AMC7135 würde einen schönen Treiber geben
Wollt ihr damit Talas bauen oder was anderes? Bin nämlich am überlegen wie ich daraus eine schöne kleine Taschenlampe bauen kann, weiß aber nicht welchen Reflektor ich benutzen kann und wo man die SSR-90 mit Top Rank beziehen kann