Bei Niederspannungsanwendungen muss das Gehäuse doch nicht mit PE verbunden sein oder?
Ansonsten muss man das Gehäuse eben in zwei "Bereiche" aufteilen oder das ganze kapazitiv machen.
Beiträge von H2SO4
-
-
Ok dann einigen wir uns darauf in diese Richtung etwas zu forschen und was LED-fertiges zu entwickeln.
Unserem armen Fragesteller bleibt leider nichts anderes übrig, als einen kleinen Lastwiderstand parallel zu seinen LEDs zu löten um so auf die nötige Leistung für den fertigen Dimmer zu kommen. Die Dimmung wird zwar nicht schön sein, aber wenigstens funktionieren, da ja durch die Widerstände auf den Stripes die Kennlinie der LEDs ein wenig linearisiert wird. Oder du benutzt statt dem Widerstand eine kleine Halogenlampe.Außer du findest vielleicht einen Dimmer, der auch mit höherer Spannung funktioniert, beispielsweise 24V. Dann schließt du einen Widerstand mit 8,6Ohm in REIHE, der mindestens 17 Watt aushält. Dadurch wird die Kennlinie deiner Stripes fast linear und der Dimmer funktioniert vermutlich fast so gut wie bei Halogen.
Dass das beides keine schönen Lösungen sind ist klar, aber auf die Schnelle gehts eben nicht anders, sorry.
Welche Touch-Dimmer willst du eigentlich verwenden? Link? -
Bei deinen LED Strips brauchst du keine KSQ, da schon Widerstände auf der Platine verlötet sind. Als PWM Dimmer könntest du beispielsweise sowas nehmen: http://www.led-tech.de/de/LED-…Poti-LT-1618_118_119.html
Wie du das mit dem induktiven Sensor machen kannst weiß ich aber nicht. -
Das sieht nach Dremel und einer sehr sehr ruhigen Hand aus. Bist scheinbar kein einziges mal abgerutscht. Respekt!
Wie man die LEDs da besser anordnen könnte weiß ich leider nicht. Ist aber auf jeden Fall schön geworden. -
Für eine Wohnzimmerleuchte kann man eine PWM Dimmung gut verwenden.
Ob dir ein Elektroinstallateur dabei helfen kann bezweifle ich, bin mir aber nicht sicher.
Hilfreicher wäre wohl ein Elektrotechniker (oder E-Technik Student) oder ein Informatiker. Ein Mechatroniker müsste es auch hinbekommen.
Fernsehtechniker kannste da glaub ich vergessen. -
Also LEDs und auch Halogenlampen werden nciht über einen Widerstand oder ähnliches gedimmt. Das wäre einfach Energieverschwendung. Das wird fast immer über einen PWM (Pulsweiten Modulation) Dimmer gemacht, der die Lampe in hoher Frequenz ein- und wieder ausschaltet. Dadurch scheint die Lampe schwächer zu leuchten und es entsteht so gut wie keine Verlustwärme.
Wichtig für uns wäre noch zu wissen wofür diese Lampe gedacht ist. Bei einigen wenigen Einsatzzwecken kann nämlich kein PWM Dimmer verwendet werden. Wo man fertige Berührungsdimmer herbekommt weiß ich leider nicht. -
Ihr denkt mal wieder viel zu kompliziert.
Rechnet doch einfach mal den Ertrag aus, wenn man den Angaben des Herstellers glaubt.
Also ich komme da auf 26€ Ertrag pro Jahr bei 20Cent/kWh für die airmax24© 200 Turbine. Und die kostet ja gerade mal 10500€ plus Wechselrichter und Montage etc.
Das heißt nach 404 Jahren hat sie sich schon rentiert! Was ein Schnäppchen -.- -
Naja wir haben 3m Spannweite und wollen als Generator aus kostengründen eine Lichtmaschine verwenden. Sind nur grad noch auf der Suche nach einem passenden Getriebe...nicht gerade einfach...
Das was du bauen willst ist ein Savonius-Rotor. Der müsste auch am Straßenrand ziemlich gut funktionieren, weil der mit turbulenter Strömung recht gut zurecht kommt. Das war auch meine erste Idee für diesen Einsatzzweck. Hat zwar eine relativ schlechte Effizienz, ist aber einfach zu bauen. -
Manno...immer wenns interessant wird müsst ihr abbrechen
Na gut also back to topic:
Ich baue ja momentan mit nem Kumpel ein "kleines" Windrad, das allerdings mit turbulenter Strömung nicht klar kommen wird.
Da mich diese "Design Studie" aber heiß gemacht hat werde ich wohl als nächstes mal einen kleinen Prototyp bauen und schauen wieviel Leistung ich entnehmen kann. Davor kommen natürlich noch ein paar Tests um herauszufinden wie die Strömung genau aussieht und welche Bauart sich am besten eignet. Das ganze wird aber noch etwas dauern, da ich erstmal das "normale" Windrad fertig bauen möchte. -
Dass die Fotos grausam sind und es ziemlich riskant ist das ganze ohne Treiber zu bauen muss ich dir sicherlich nicht sagen...aber du solltest dringend mal aufräumen
Nein mal im Ernst: Ich habe ja eine ähnliche Lampe mit der MC-E gebaut, nur eben noch fokussierbar. Das Problem mit dem richtigen Treiber ist dabei aber eigentlich gar keins. Ich kann nur immer wieder mehrere parallel geschaltete AMC7135 Chips empfehlen. Die passen überall hin und lassen mit einer etwas hochwertigeren Batterie als der Ultrafire wenigstens über 50% der Betriebsdauer 2,8A durch. Wenn dann die Akkuspannung etwas einbricht wirds natürlich weniger.
Du wirst mit deinen Akkus eben das Problem haben, dass nach 2min Betrieb vermutlich schon unter 2,5A fließen. -
Also die Argumentation der WWF zu den Pumpspeicherkraftwerken ist ja wohl sehr dürftig. Klar werden die momentan hauptsächlich dafür verwendet Atomstrom und Kohlestrom in der Nacht zu speichern und am Tag wieder abzugeben. Dass 80% Wirkungsgrad nicht ideal sind ist auch klar...aber was ist denn die Alternative? Richtig...den Strom einfach nciht nutzen und somit 0% Wirkungsgrad haben -.-
Ich finde es immer sehr traurig ein System zu kritisieren, aber keinen besseren Vorschlag zur Speicherung zu haben.
Pumpspeicher sind nunmal die wirtschaftlichste Methode Energie in großen Dimensionen zu speichern. Und dass solche Werke viel Gewinn rausschlagen ist ja wohl kein Verbrechen oder? -
Ich weiß nicht wo hier alle Leute her haben, dass man Strom in dem Maßstab speichern könnte???!! [...]
Pumpspeicher: Wie sinnvoll. Rentiert sich auch nur, wenn überschüssige Energie da ist. Wieso muss ich zu viel Energie produzieren, die keiner braucht? da kann ichs ja gleich lassen! Der Wirkungsgrad ist auch nicht wirklich gut. Erst pumpen, Strömungsverluste, Verschleiß der Pumpen und dann wieder dir Rückwandlung mit Turbinen (Reibung, etc)
Na da solltest du dich aber lieber nochmal informieren...
Pumpspeicher Kraftwerke haben Effizienzen bis zu 85%! Somit ist es eine sehr effiziente Art Energie zu speichern und dient gleichzeitig der Netzregulierung. Gerade weil es so viele unkonstante erneuerbare Energien gibt überlegt man ja neue Pumpspeicherkraftwerke zu bauen.
Also mal bitte nicht alles so schwarz malen. Energie speichern ist auch in sehr großen Dimensionen in vielen Regionen möglich. -
Also ich verstehe nicht warum hier so viele sagen, dass es nicht funktionieren wird und es nur eine fixe Idee sei.
Sicherlich besteht noch einiges an Entwicklungs- und Testbedarf, aber grundsätzlich scheint mir das System sinnvoll.
Generatoren sind in so kleinen Dimensionen nicht wirklich teuer. Ich tippe mal auf 10-20€ das Stück an Herstellungskosten für einen einigermaßen hochwertigen Generator.
Und wieso meint ihr alle, dass man die Energie speichern muss und über die LEDs wieder abgeben? Genauso gut kann man die Energie ins Stromnetz einspeisen.
Stellt sich nur noch die Frage ob der "Fahrtwind" ausreicht. Dazu überlegen wir mal warum Autos, so windschnittig sie auch sind, immer noch so viel Leistung brauchen...
Sind es Reibungsverluste im Getriebe und an den Reifen? Sicherlich nicht!
Liegt es vielleicht am ganzen Schnickschnack, der in moderne Autos eingebaut wird? Hmm auch nicht!
Vielleicht ist es ja der mit der Geschwindigkeit quadratisch steigende Luftwiederstand? Na klar! Der ist es
Also was spricht dagegen, dass ein Auto mit 100kW Leistung einen kleinen Rotor antreiben kann? Meiner Meinung nach nichts! -
Ich weiß natürlich nicht um was für eine Ausstellung es sich handelt, aber ich würde eher eine LED mit besserer Farbwiedergabe empfehlen. Die XP-G R5 sind schon ziemlich blau und wenn man sich das Farbspektrum anschaut ist das auch alles andere als gleichmäßig. Vielleicht sind Halogenlampen da wirklich das beste *duck und weg*
-
Kann man die Platine auch so verkabeln, dass man jede LED einzeln ansteuert?
Wäre zum Beispiel für eine Fahrrad-Dynamo Leuchte ganz interessant oder wenn man es in eine Tala mit LiIon Akkus einbauen will. -
Hat er doch.
Nein der Thread wurde von Elektro-Student und nicht von Playfield erstellt. -
Es ist leider fast unmöglich zu sagen welche jetzt "besser" sind. Vermutlich sind beide Schrott
Das Problem ist eben, dass du als Kunde die angegebenen Werte nicht überprüfen kannst und die somit hinschreiben können was sie wollen.
Du müsstest uns aber noch sagen was du damit vor hast. Willst du Platinen belichten oder weiße Gegenstände aufleuchten lassen oder was auch immer... -
Welche Akkus du nimmst und wie du die verschaltest musst du in erster Linie davon abhängig machen was dein Treiber als Input haben will. Dann weißt du schonmal die Spannung. Aus der nötigen Brenndauer und kannst du dann ganz einfach die nötige Kapazität berechnen.
-
Sorry, aber was ist das denn für ein Müll?
Seit wann gibt man die Leuchtstärke einer UV LED in mcd an?
mcd ist der Lichtstrom pro Raumwinkel und somit eine photometrische Einheit. Das heißt sie ist an die V-lambda Kurve des hell adaptierten Auges gebunden. Diese Kurve ist bei 400-405nm bei 0 und somit müssten bei ebay 0 mcd angegeben sein.
Der Anbieter ist also absolut unseriös und ich würde die Finger von den LEDs lassen. -
Also die Anfangsidee mit den LED-Leisten ist gar nicht mal so schlecht. Wenn man nämlich R5 oder Q5 oder sowas auf max Strom betreibt bruacht man einen "Lampenschirm" oder muss das ganze als indirekte Beleuchtung bauen um eine Blendung zu verhindert. Sowas schluckt aber um die 50% des Lichts und die Effizienz und die Lichtstärke sind im Eimer. Deshalb sind die LED Leisten mit SMD LEDs vielleicht gar nicht mal so schlecht.
Wenn es aber eh eine indirekte Beleuchtung werden soll kann man ruhig die HP Dinger verwenden.