kleineren Lastwiderstand und ggf. kleineren Shunt verwenden.
Es können bei dir nicht mehr als I = 24V/30Ohm = 0,8A fließen, egal wie stark der Mosfet durchscaltet.
kleineren Lastwiderstand und ggf. kleineren Shunt verwenden.
Es können bei dir nicht mehr als I = 24V/30Ohm = 0,8A fließen, egal wie stark der Mosfet durchscaltet.
Mit AVR-Studio 5 gibt es auch eine neue Firmware für den AVRISP MK2. Evtl. musst du vorher die Firmware updaten.
Das mit der Spule sollte funktionieren. So machen wir's auch mit Wechselrichtern für Solaranlagen gemacht.
Hey. Vielen Dank für die Arbeit.
Als Idee: Wie wäre es, wenn man andere interessante KSQ von anderen Händlern einpflegen würde?
Es gibt hier eine relativ große Liste:
http://www.videofoundry.co.nz/…y/research/driverlist.php
ich habe hier einen Auszug aus meinem Halbleiterbauelemente Skript. Dort wird's kurz und knackig erklärt und was der Unterschied zwischen einer LED ist.
http://daoriginal.da.funpic.de//data/HLB_WS1011_auszug.pdf
oder, jetzt im fall led, wenn die spannung sinkt, weil sich der akku leert, steigt dann der strom!?
schon Möglich:
http://upload.wikimedia.org/wi…oden-Kennlinie_1N4001.svg
Wenn sich die LED erwärmt, dann verschiebt sich die Kennlinie nach links.
Das heißt bei gleicher Spannung fließt um einiges mehr an Strom ( nichtlineare Kennlinie)
Außerdem, wenn die Akkuspannung nur um 0.1V sinkt, dann nimmt die Helligkeit eben wegen der nichtlinearen Kennlinie auch stark ab.
Die Konstantstromquelle sorgt dann dafür, dass immer der gleiche Strom durch die LED fließt unabhängig von der Eingangsspannung, der Temperatur oder sonstigen Störgrößen.
Somit bleibt die Helligkeit immer konstant.
brauchst du auch nicht. Das Pollin Board benutzt du nur um das Programm hineinzuschreiben.
Ich benutze AVR Studio mit AVR-GCC Plugin, damit ich auch in C programmieren kann.
Der Attiny25 passt z.B. auch in das Pollin Board rein.
Gibst da irgendwo Beispielschaltungen?
Ich gehe mal davon aus, dass du noch nie mit Microcontrollern gearbeitet hast.
Wie man die PWM programmiert oder wie man einen Microcontroller anschließt findest du im Netz.
3-4 Bauteile brauchst du und zusätzlich noch ein Programmiergerät und ein wenig Programmierkenntnisse.
Microcontroller
Spannungsregler für den Microcontroller
Kondensator und Widerstand für den RC Tiefpass
Den Tiefpass schließt du einfach an den PWM Pin des µC an und wo der Spannungsregler hinkommt sollte klar sein
Ich denke, dass man nicht um einen µC drumherum kommt, um die Modi zu erzeugen.
Fertige ICs gibt es dafür nicht.
eine weitere Möglichkeit wäre einfach statt den Poti ein paar Widerstände zu benutzen, zwischen denen man dann einfach mit einem Schiebeschalter hin und her schaltet.
Ja, im Datenblatt findest du einen Ansatz wie man die Helligkeit mit einem µC einstellt.
Der µC ersetzt mit seiner tiefpass gefilterten PWM einfach den Poti.
Nur so zur Info, der Mosfet der bei mir verbaut ist kostet schon fast 5€
Ab einem bestimmten Bereich kann man nicht mehr erwarten, dass die LED günstiger als die KSQ ist. Zumindest nicht, bei >85% Effizienz.
der Kondensator sollte gehen:
http://www.reichelt.de/Vielsch…5a87acb1ee3ab5e975bbbdb3d
Im Betrieb ist ein Balancer eigentlich nicht notwendig.
Der Balancer sorgt dafür, dass einzelnen Zellen beim Laden nicht überladen werden.
Bei zwei Akkus liegt die Ladeschlussspannung bei 8.4V.
Ohne Balancer kann es aber passieren, dass eine Zelle 3.5V hat und die andere 4.9V. Insg. sind es immer noch 8.4V, aber die zweite Zelle wäre überladen. Der Balancer verhindert das und sorgt dafür, dass am Ende beide Akkus jeweils 4.2V haben.
Ob nun Li Ion, Li Po, oder LiFePo, man sollte immer einen Balancer einsetzen. Der LiFePo explodiert zwar nicht, aber geht auch kaputt, wenn man ihn überläd.
A) 2'800 mA @ 3.6 V
B) 700 mA @ 14.4 V
Wenn man die Spannung mit einem Step-Up Treiber nach oben umwandelt, dann fließen weiterhin 2.8A durch die Feder, wenn nicht mehr, wegen den Verlusten im Treiber.
Es ist meiner Meinung nach besser 2x Lithium Ionen Akkus zu verwenden in Kombination mit einem Buck Treiber und ams Ausgang 2.8A @3.6V
Ein Boost Treiber ist wegen der parallel geschalteten Spule immer etwas ineffizienter als ein Buck Treiber
Weiß du denn wo die Mag-Lite undicht ist?
Soweit ich weiß biete ich keine Reflektoren mit verschiedenen Abtstrahlwinkeln an , aber das ist bei so kleinen Reflektoren sowieso egal, da man die Unterschiede kaum bemerkt.
Bei den Mods wird meistens der obere Teil des Rohrs abgesägt, also sodass das Loch für den Schalter mit abgetrennt wird. Dann wird der Kopf einfach auf das Rohr gesteckt und mit reichlich 2 Komponentekleber festgeklebt.
Die anderen Öffnungen der Mag-Lite sind eigentlich hinreichend abgedichtet. Zudem muss die Frontscheibe durch eine dickere ersetzt werden, etwa 4mm.
Ja klar, ist keine schöne Lichtfarbe ( etwas mehr rot würde nicht schaden), aber meine Augen ermüden nicht so schnell bei dem Licht.
Der Kontrast auf Papier ist größer.
Wenn man hauptsächlich nur vor dem Rechner sitzt, dann ist ein wärmeres Lich sicher angenehmer.
Ich hab auch nie behauptet das die beiden in der Helligkeit vergleichbar sind
sonder wollte nur sagen dass eine XM-L für eine Schreibtischlampe wohl ein bisschen "overpowerd" ist.
Zwei von den P4 (mit 900ma) würden meiner Meinung nach trotzdem reichen.
Eine Cree XM-L ist auf keinen Fall "overpowered". Eine 15W Leuchtstofflampe ist genau so hell und reicht für einen Schreibtisch gerade mal so aus.
Während meiner Schulzeit ist mir das nicht aufgefallen. Da ich aber nun seit mehreren Jahren öfters bis spät in die Nacht vor dem Schreibtisch sitze ist mir aufgefallen, dass ich deutlich schneller vom warmen Licht meiner Halogenlampe müde werde.
Das kalte Licht einer Leuchtstofflampe oder einer LED ist um einiges angenehmer zum arbeiten.
Ich würde daher mind. 2 Cree XM-L empfehlen. Die Wärme, die die Cree XM-L produziert ist auch nicht übertrieben groß.