Mein vorläufiges Fazit:
1. Macht die hohe Farbwiedergabe einen merklichen Unterschied?
Ganz eindeutig... Jain! In der Praxis kann man auch mit einem CRI von 85-90 schon sehr gute Ergebnisse erzielen. Ohne die High CRI LEDS im Vergleich zu sehen, fällt der Unterschied erst einmal nicht auf. Selbst im direkten Vergleich ist meiner Meinung nach die Farbtemperatur und die spektrale Zusammensatzung wichtiger als ein möglichst hoher CRI.
Anders sieht es jedoch aus wenn eine Kamera ins Spiel kommt. Smartphone und DSLR hatten merklich weniger Probleme mit dem Weißabgleich. Für Produkt- und Indoorfotografie also durchaus eine Option.
2. Eignet sich die Lichtfarbe von 3500K für den Wohnraumbereich?
Das ist wirklich sehr subjektiv. 3500K scheint ein guter Kompromiss zu sein. Weder zu kalt noch zu warm. Für einen definierten Einsatzbereich würde ich eventuell andere Temperaturen bevorzugen. Für Wohnräume in denen man eher etwas gemütlicheres Licht bevorzugt würde ich eher in Richtung 3000K oder 2700K tendieren.
Für einen "cleanen", neutralen Look, im Durchgangsbereich oder beim Arbeiten hingegen, könnte es einen Tick kälter sein. Denke das müsste man einfach testen.
3. Mit wie viel Leistung kann man den Stripe ohne weitere Kühlung betreiben?
Die Messungen starteten bei 20 C° Umgebungstemperatur. Denke wenn man nicht über 0,7A geht ist man sicher, besser 0,6A.
Mit einem einfachen LED Alu-Profil ohne Kühlrippen, vielleicht noch einen Tick mehr.
Insgesamt würde ich den Stripe also schon empfehlen. Vor allem dort wo es nicht auf die höchste Effizienz, sondern auf eine möglichst gute Lichtqualität ankommt.