Beiträge von Cossart
-
-
Ich sehe darin wirklich weder Nutzen noch Sinn, aber kann sein, dass ich etwa übersehen habe.
Du hast übersehen, daß Wärmewiderstände meist nur für dedizierte Kühlkörper angegeben werden, aber nicht für Profile, auf denen LED-Leisten montiert werden.
-
-
Der Strom steht schließlich bei 2,83A
Das war jetzt keine so gute Idee.
Richtig wäre gewesen: Spannung des Netzteils auf etwas oberhalb der Nennspannung der LED einstellen, also 8 Volt vielleicht. Strom auf 0. Dann den Strom langsam aufdrehen, aber nie, gar nie nicht über das absolute maximum rating der LED, also bei der MKRAWT-00-0000-0B00H4051 2,5 A. Du hast die LED mit Sicherheit geschädigt. Leuchtet sie halt nicht mehr so hell oder so lange oder beides nicht.
LEDs werden immer, immer, immer stromgesteuert! Nie spannungsgesteuert.
Ja, die empfohlenen Netzteile regeln den Strom durch die LEDs.
-
Mit etwas Pech erwischt man ein Poti mit 80 kOhm.
Dann schaltet man halt für Vollgas, falls überhaupt gewünscht, das Poti mit einem Schalter weg.
-
Schöner wären 12V, aber wahrscheinlicher sind 6V.
Das ist ist nur wahrscheinlicher, sondern sicher. Die LEDs leuchten bis 7 Volt herab, der Regler ist nur ein Buck-, aber kein Boost- bzw. Buck-Boost-Regler. Also ist es die 6-Volt-Version der LEDs.
Steht auch so im Datenblatt der MKRAWT-00-0000-0B00H4051: 6 Volt.
Mir erschließt sich auch nicht, warum du für eine LED, deren absolute maximum rating 2,5 A (bei 6 Volt) ist, ein 2,9 Ampere Netzteil empfiehlst. Die MK-R macht rund 1000 Lumen bei Nennstrom (1400 mA), für die auf der Verpackung angegebenen 1500 Lumen benötigt sie so pimaldaumen 2250 mA. Ich würde, wenn's irgendwie geht:
- die Elektronik aus den Strahlern rausschmeißen
- die 4 Strahler in Reihe schalten
Ich benötige dann, inklusive des Spannungsfalls in der Zuleitung (1,5 mm² angenommen) ein Netzteil, das 35 Volt liefern kann und möglichst mit einem einfachen Poti dimmbar ist, bspw. Meanwell LPF-90D-36, NPF-90D-36 und HLN-80H-36B.
-
-
Hallo,
aufpassen! Der Osram-Streifen benötigt Konstantspannung, der Samsung-Streifen Konstantstrom. Ich selber bevorzuge konstantstromgetriebene, auf den konstantspannungsgetriebenen sind Widerstände, die einen kleinen Teil der Leistung eher sinnlos verheizen.
Ich selber würde alle vier Streifen in Reihe an ein Meanwell ELG-150-C1750 hängen. Mehrere Achtungs:
- Das Gerät besitzt keinen Netzstecker und darf daher von elektrotechnischen Laien nicht in Betrieb genommen werden. Du brauchst jemanden, der sich damit auskennt.
- Die Spannung, mit der die vier Streifen in Reihe betrieben werden, ist zwar noch Kleinspannung, aber nicht mehr berührungssicher. Ich selber schätze zwar die Gefahr als gering ein, weil man beide Pole des Netzteils gleichzeitig berühren müsste, um in den Genuß der vollen Spannung zu kommen, aber ich wills trotzdem gesagt haben.
-
Schau dir mal das Meanwell ELG-100-C1050B an.
Da dimmt aber auch lediglich auf 84 mA (8 % von 1050 mA) runter, dann geht es auf 0. Willy soll sich mal bei den Konstantstromtreibern für Tunable White LEDs umgucken. Osram hat welche, die sich bis 1 % des Nennstroms runterdimmen lassen, allerdings nur per DALI. Vielleicht gibt es ja welche, die sich per Poti dimmen lassen, ich habe jetzt nicht weiter gesucht.
-
die sind aber nur bis maximal 1000mA und jetzt habe ich mir gedacht ob man einfach den PowerLine SLIM LED-Konstantstromquelle in Reihe an die lm301h strips hängen kann damit ich von dem Powerline dann die Oslon mit 350mA betreiben kann oder geht das nicht?
Nein, das funktioniert nicht. Wenn du zwei Konstantstromquellen in Reihe schaltest, fließt durch den gesamt Strang der niedrigere Strom der beiden KSQn.
Du kannst aber die PowerLine SLIM LED KSQ mit den Oslon Far Red parallel zu einem Samsung LM301 98x Streifen anschließen. Dann fließen durch die Parallelschaltung die 1050 mA des Meanwell Netzteils. Der Samsung-Streifen bekommt damit etwas weniger als die 1050 mA, aber das wirst Du nicht merken.
-
Ob es sich bei der alten Leuchtstoffröhre um eine T5 oder eine T8 Röhre gehandelt hat, kann ich nicht sagen.
T5-Lampen haben einen G5-Sockel. Also war die alte Lampe eine 438 mm lange 15 Watt T8-Lampe.
-
Hallo Dennis,
das Netzteil passt. Es läßt sich mit einem 100 kOhm Poti an den Dimmanschlüssen zwischen etwa 6 % und 100 % dimmen. Das klingt allerdings nach mehr, als es tatsächlich aussieht. Wahrscheinlich wirst Du vom Dimmumfang enttäuscht sein.
-
Sooo klasse
!
-
Hallo,
dummerweise hast du die Streifen parallel ans Netzteil gehängt. Du musst sie aber in Reihe schalten. Hoffentlich hat der heller-als-die-Sonne-Streifen keinen Knacks abbekommen.
-
Auf dieser Seite sind fast 100 Hersteller von Innenleuchten gelistet. Guck Dir deren Kataloge an und such Dir was aus, was passt und Dir gefällt.
-
Löt halt einen raus. Sollte dann dunkler werden.
-
R6 || R7
Ohne Gewähr.
-
Morgen…
Das:
Ist das machbar, dass man die zusammen verschaltet und zwar so, dass sie auch gleichmässig mit den anderen Streifen heller und dunkler werden?
zusammen damit:
Was Elektrotechnik etc. angeht bin ich eher auf 6.Klasse niveau, Löten etc. kriege ich aber hin.
funktioniert nicht.
Deshalb kein Tipp, sorry.
-
Wenn alles richtig angeschlossen ist und es dennoch nicht funktioniert, wirst Du wohl oder übel nicht um eine echte Temperaturregelung herumkommen.
-
Meine konkrete Frage, wo muss ich den Pluspol anschliessen wo den Minuspol?
Ich verstehe die Frage nicht. Sowohl auf den Modulen, wie auch am Netzteil sind Plus und Minus gekennzeichnet und daß es sich um eine Reihenschaltung der Module handelt, hast du selber schon erkannt.