Kommen wir nun zur Installation und Konfiguration von WLED, der Firmware des Mikrocontrollers. Als Mikrocontrollerboard mit WLAN Fähigkeiten verwende ich den Wemos Mini D1 mit dem ESP8266. Unter dem Stichwort Wemos Mini D1 findet man die Dinger bei Amazon, Ebay oder Aliexpress.
Für Wled gibt es zahlreiche ausführlich bebilderte Tutorials, auch in deutsch. Darum spare ich mir den Großteil und verlinke mal auf ein meiner Meinung nach gutes Tutorial.
https://electric-junkie.de/2020/08/wled-quickstart/
Bei mir lief die neueste Version des Homeflashers nicht, kann aber auch an meinem alen Windows 7 liegen. Eine ältere Version tat es dann ohne zu murren.
Dagegen sollte man die neueste Version der zu flashenden Binärdatei wählen!
Bei mir ist es die WLED_13.0.b6_ESP8266.bin, bei der 13.0.b5 hat die PWM Ausgabe, die wir hier benötigen, noch nicht funktioniert.
Vergiss den hier gezeigten Anschluss eines LED Stripes, den brauchen wir in unserem Fall nicht.
Interessant wird es dann wieder beim Punkt "Konfiguration der WLAN Verbindung"
Wenn der Controller geflasht und per WLAN erreichbar ist, kommen wir zur weiteren Konfiguration. Das kann praktischerweise gleich am USB Kabel hängend, erfolgen. So wird der Controller stabil mit Spannung versorgt. Die externe Versorgung über die spätere Schaltung bietet immer ein geringes Fehlerpotential. Daher ist eine schrittweise Vorgehensweise sehr praktisch.

Die erste seite ist das WIFI Setup.
Oben wird der Name des Heimnetzwerkes, wo sich der Controller einloggen soll und das WLAN Passwort eingegeben.
IP und Gateway kann man im Normalfall, bei DHCP, also der Zuweisung einer dynamischen IP durch den Router, leerlassen.
Bei mDNS, der http Adresse kann man den Standardeintrag abändern. Ich habe hier Campinglampe genommen.
Configure AccessPoint, ist eigentlich doppelt gemoppelt, stört aber auch nicht. Hier macht der ESP ein weiteres eigenes WLAN auf, er arbeitet als Access Point. Name deshalb auch hier in Campinglampe geändert. Das kann ganz praktisch sein, da bei Zelten das heimische WLAN fehlt.
Wenn der Kreis derer, die die Lampe bedienen sollen, nicht aus einem Haushalt sind und somit auf dem Handy unterschiedliche WLANs haben, ist ein Access Point ganz praktisch. Hier kann man die alten WLED Einstellungen vom Passwort belassen, um sich zu erinnern, oder aus Sicherheitsgründen auch ein Neues vergeben. Dieses braucht mit dem Oberen Passwort nicht idenetisch sein.
Nach save and connect und dem eventuellen Neuaufruf der Konfigurationsseite geht es weiter zu LED Preferences

Wichtig ist hier im Hardware Setup von der Standardeinstellung WS281x auf PWM CCT zu wechseln. Je nach FW Version kann der Punkt auch PWM wwcw (steht für "warm white cold white") heißen.
GIPOs 0 und 2 und Inverted output das Häckchen setzen, sonst sind Null und 100% vertauscht.
Noch ein Wort zu den Ausgängen: GIPO 0 und 2 sind am Board D3 und D4. Ist gaga, aber um das zu verstehen, muß man wissen, sich die Pinout reference des Wemos Boards reinziehen.
https://randomnerdtutorials.co…6-pinout-reference-gpios/ dort bis zum Wemos D1 Mini Pinout runterscrollen.
An GIPO 2 / D4 hängt die blaue LED auf dem Board. So hat man schon mal eine gute Kontrolle, ob der PWM Betrieb funktioniert, bevor man die KSQs anschließt 

Default Brightness ist die Anfangshelligkeit beim Einschalten. 128 ist ein guter Kompromiss, kann aber individuell geändert werden. 255 ist Maximum, 0 ist aus. Apply preset 1 kann man erst nach dem Anlegen eines Presets in der Haptbedienoberfläche vornehmen, wir kommen hierher also nochmal zurück 

Im User Interface, der 3. Konfigurationsseite, stellen wir im Web Setup unter Server description auch nochmal Campinglampe ein. Color wheel und RGB sliders können wir abwählen, da hier nix farbig ist.

Hier sind wir in der eigentlichen Bedienoberfläche. Sind zwar noch ein Haufen Karteileichen drin, aber hier kann sich gerne ein Programmierer austoben und das eindampfen.
Für uns interessant sind eigentlich nur 2 Slider. Der white balance ist der Überblendregler zwischen warm- und kaltweiß. Zur korrekten Zuordnung kann man die GIPO Einstellung ändern oder die Verdrahtung von D3 und D4 tauschen, oder die Kabel am LED Ausgang der KSQ.
Der Slider Brightness ist für die Helligkeit und steht nach dem Einschalten erst mal mittig - wir haben ja 128 konfiguriert.
Links sollte Default und bei der rechten Buttonreihe der Punkt auf Solid stehen. Wenn da was anderes steht, werden unter Umständen die Slider wirkungslos, oder überschrieben!
Um ein definiertes Einschaltverhalten zu haben, gehen wir ganz rechts auf den Button + create preset

Häkchen setzen, save to ID 1 und dann save preset.
Jetzt gehen wir wieder zu den LED preferences zurück und tragen dort appy preset 1 ein, den wir ja soeben erzeugt haben 
Wenn jetzt das Dimmen der blauen LED auf dem Controllerboard funktioniert, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das Controllerboard vom USB Anschluss zu trennen und elektrisch mit dem Spannungsregler von 12V auf 5V und den beiden PWM Leitungen an D3 und D4 zu verbinden 