Ich habe von Dir mal Platinen für/mit dem SCT2932 bezogen. Die würden sicher auch gehen?
Klar, würden die auch gehen. Die Platinen sind nur ein bisschen oversized, weil du wenig Leistung verbrätst. Sowohl vom Strom her, als auch vom Spannungsabfall.
Ich habe bei den Widerständen jetzt nicht nachgerechnet, aber die Größenordnung haut schon so hin. 0,82 Ohm wäre E-Reihe, 1,6 Ohm ebenfalls. Ansonsten sind ja 3 Pads da, so das du parallelschalten kannst. z.B. 2 Ohm für 50 mA und 10 Ohm für 10 mA
16V sind von der Spannungsfestigkeit her theoretisch ausreichend, aber Keramikkondensatoren haben einen spannungsabhängigen Kapazitätsverlust. Der ist bei Bruchteilen der Maximalspannung nicht so gravierend, wie kurz vor Maximum.
Bei der Induktivität kannst du was zwischen 47 und 100µH nehmen mit der der 1,5 fachen bis doppelten Stromtragfähigkeit. Wenn der Sättigungsstrom mit 200mA oder größer angegeben ist, kannst du die nehmen. Von den Anschlüssen her, ist die Leiterplatte recht flexibel ausgelegt. Es sind sowohl 2 Bohrungen, für was bedrahtetes, als auch große, lange Pads für viele SMD Varianten vorhanden.
Die Schottkydiode ist ebenfalls unkritisch. Gehäuse SMB, SK24 (2A 40V) oder SK110 (1A 100V). Ich habe die die 2A Variante, da das IC theoretisch bis 1500mA können soll. Aber du willst ja weit unterhalb der 1000mA bleiben.
Ich habe die Bauelemete immer bei TME bestellt. Da sollte alles aus einer Hand erhältlich sein.