Beiträge von Superluminal

    Hallo,


    als kleinen Zwischenstand gibts schon mal den Stromlaufplan. ich habe das ganze auf 2 Boards aufgeteilt, da alleine die Schraubklemmen fast die Hälfte des Platzes einnehmen. Darum habe ich ein Sandwich aus 2 Platinen entworfen. Das hat außerdem den Vorteil, das wenn jemand Wagoklemmen, oder JST Stecker wünscht, ist das Anschlussboard einfach austauschbar ;)

    Beide Platinen sind rund, mit 70mm Durchmesser, 2 lagig. Beim Platz war ich limitiert, da die Platinen huckepack auf Einbauspots sollen. 50mm für MR16 o.ä. war illusorisch, aber die Deckeneinbauringe werden in 75mm Löcher in die Zwischendecke eingebaut. Darum erschienen mir 70mm akzeptabel. Wenn ich die Leiterplatten vom Fertiger habe und ein Testboard bestückt habe, werde ich weiter berichten.

    Hätteste mal in deinem Link weiter nach unten gescrollt.

    Auf alle Fälle ist das 3 adrig als Kette aufgebaut. Masse und +5V sind durchgebrückt und dann immer der Data output auf Data Input des nächsten Pixels. Sind wahrscheinlich die selben Ketten, die im Sommer als Partybeleuchtung verkauft werden 8o

    Wenn du RGB willst, dann rate ich dir zu einzeln adressierbaren Pixeln, wie z.B. den WS2812. Die sind bekannt durch LED-Stripes, es gibt sie aber auch in anderen, gut handhabbaren Darreichungsformen.

    z.B. als einzelne Pixel auf 10mm Platinen: https://de.aliexpress.com/item…urPageLogUid=aIXhYsXIFl2n


    oder auf ringförmigen Platinen in verschiedenen Durchmessern: https://de.aliexpress.com/item…21rec%21DE%21171833439%21


    Keine Garantie, das das jetzt auch das allergünstigste Angebot ist, ich habe nur auf Aliexpress ws2812 pcb in das Suchfenster eingegeben. bei anderen Anbietern sind die kreisförmigen Platinen auch noch nach Durchmesser spezifiziert.

    Ist halt die Frage, wie weit deine Elektronikkentnisse und Lötfertigkeiten gedien sind ;)

    Eigentlich isses keine Raketenwissenschaft. Die Platinen haben 4 Anschlüsse. Masse, 5V, Data Input und Data Output. Masse wird miteinander verbunden, +5V wird miteinander verbunden. Data Output des 1. Modules wird mit Data Input des 2. Modules verbunden, Data Out des 2. mit Data in des 3. usw... der letzte Data Out bleibt offen.

    Dann brauchst du noch einen Controller, der das Ganze ansteuert und die Daten liefert. Dafür kannst du z.B. einen WEMOS D1 Mini nehmen.

    Dann googelst du nach WLED und flasht den Controller mit WLED. Die Anleitung und wie das Ganze eingerichtet wird, findest du per Google. Dann schließt du den Controller mit 10 cm Kabel an die LEDs an.

    Masse, 5V und den GIPO Pin, den du als Ausgang definiert hast, an Data Input. die 5V für die LEDs und den Controller gewinnst du aus einem Zigarettenanzünder - USB Ladeadapter.

    Da du die Ringe eh 3D drucken lassen willst, kannst du die an den Durchmesser der Platinen, die du letztendlich bestellst, anpassen.

    Vergossen wird erst, wenn alles soweit funktioniert.

    Hallo,


    mir ist es gelungen, auf Basis des WS2814 einen RGBW "Power-Pixel" zu entwerfen, der seine Daten via RS485 Bus empfängt und sendet.

    Damit habe ich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Derartige Leistungstreiber gibt es bisher nur WS2811 mit 3 Kanälen in RGB. Zweitens ist bei Neopixeln und derlei adressierbaren LEDs die Leitungslänge des Datenkabels auf wenige cm begrenzt, wenn das Ganze halbwegs stabil laufen soll. Nächster Punkt ist die leidige Pegelanpassung vom ESP mit 3,3V auf 5V für die Pixel. Ohne Pegelwandlung funktioniert es "irgendwie", nur nicht stabil.

    Die Entwicklung ist soweit durch, nächster Schritt ist den Versuchsaufbau "in Hardware zu gießen" und ein Board dazu zu entwerfen.



    Auf diesem Testboard werkelt ein Wemos D1, basierend auf den ESP 8266, dieser treibt über GIPO 4 über den 3,3V Spannungswandler einen 3,3V RS485 Bustreiber



    Hier habe ich auf einem Breadboard 3x WS2814 kaskadiert und dem Mittleren eine getaktete 4-fach KSQ, basierend auf meinen SCT2932 Platinen an die LED Ausgänge geschaltet. Als Power LED habe ich testweise eine Cree MCE genommen. Die KSQ wird mit 24V versorgt. Input und Output der Datenleitung erfolgen über 5V Versionen von RS485 Treibern. Ganz nebenbei fungieren die auch als Pegelwandler, da auf der Platine mit dem ESP eine 3,3V Version sitzt und hier 5V Varianten 8)



    von den Pixeln geht es weiter via RS485 auf eine kleie Lochrasterplatine, die mit 24V versorgt wird. Allerdings von einem weiteren 24V Netzteil. Mittels DC/DC Wandler werden hier 5V für den Buskoppler erzeugt. Von dort erfolgt die Einspeisung auf einen 5 Meter 24V WE2814 Stripe.

    Die Datenkabel sind übrigens ca. 5 Meter lang - vor und hinter dem Breadboard. Es langt ein dünnes, 2 Adriges, möglichst geschrimtes Kabel. Eine davon ist geschirmt, das andere nicht. RS485 gestattet bei verdrilltem und geschirmten Kabel Leitungslängen von mehreren 100 Metern Länge ^^



    Nächster Schritt ist dann per Eagle eine Leiterplatte zu entwerfen und in China fertigen zu lassen. Angedacht sind einzelne RGBW Powerpixel mit 12 oder 24V Versorgung und bis zu 1A Konstanstromausgängen. Damit lassen sich dann mit minimalem Aufwand Deckenspots betreiben, die in Reihe verkabelt werden, wo die Kabellänge unkritisch ist und sich jeder Spot einzeln ansteuern lässt.

    Ich werde über den Fortgang des Projektes hier berichten :)

    Schlechte Nachrichten für dich :rolleyes:

    Auf dem Aluboard sitzt rechts der Treiber und die LEDs sind fest aufgelötet. Das ist wie wirschaftlicher Totalschaden.

    Werden die LEDs denn alle gemeinsam an und ausgeschaltet, oder in Gruppen?

    Was noch eine Möglichkeit wäre, den weißen Lötstopp partiell ganz vorsichtig aufkratzen und an den entsprechenden Leiterzügen zunächst die Flusspannung parallel zum Treiber zu messen, dann vorsichtig die beiden Leiterzüge zu den LEDs zu unterbrechen und Treiberseitig dünnes Kabel aufzulöten und dann eine bessere COB LED damit zu betreiben und wenn das funktioniert, das COB gleich mittig auf die Alukernplatine zur Kühlung zu montieren.

    Wobei ich nicht verschweigen will, das das einer OP am offenen Herzen gleicht.

    Man sollte dafür genau wissen, was man tut. Die Chancen das Board irreparabel zu schrotten, sind gegeben. Im Gegensatz zu nomalen Leiterplatten ist das Unterbrechen von Leiterzügen auf Alukern heikel, da unter der Kupfersicht nur eine sehr dünne und empfindliche Isolation sitzt. Wenn man die beschädigt, hat man einen Kurzschluss über das Alu

    Wofür bitte braucht man Blumntöpfe aus dem 3D Drucker? :/

    Einzig bei PLA sehe ich gewisse Vorteile, weil die Töpfe, ähnlich wie die Papptöpfe, verrotten und dann durchwurzeln.

    Ansonsten gibt es Töpfe in allen erdenklichen Formen und Farben fix und fertig zukaufen. Bzw. man kann leere Lebensmittelverpackungen. wie Puddigbecher u.ä. zum Nulltarif zweitverwerten. Das reduziert auch den Müllberg ;)

    Kannst du mal Fotos vom Innenleben machen? Also LEDs, Treiber usw...

    bei 20x 0,5W sollten 10W rauskommen. Bei max Stufe 750 lm macht das mickrige 75 lm/W. Ok, man hat noch Verluste im Treiber, am Reflektor und der Scheibe. Rechnen wir also mit rund 100 lm/W LED Effizienz. Über 150 sind heute ohne weiteres möglich. Gue LEDs kratzen auch an der 200 lm/W Grenze 8)

    Nur dafür müssen wir wissen, was da wie verbaut wurde. Nicht das der ganze Strahler am Ende neu konsruiert werden muß 8o

    Und wieder mal gibt es bei Pollin Stromquellen zu guten Preisen. Zwar alles ohne Dimmung, aber die braucht man ja nicht immer. Dazu noch keine Knallfrösche, sonder Vorschaltgeräte von Tridonic und Ledvance, das ist gute Industrieware, wie sie in Lampenbändern in Hallen und Lagern eingesetzt wird.


    https://www.pollin.de/p/tridon…il-87500782-56-7-w-539012 Tridonic 1050 mA 20 - 54V 7,95€

    https://www.pollin.de/p/ledvan…t50b-420120-w-51-w-539014 Ledvance 1400 mA 27 - 42V 7,99€

    https://www.pollin.de/p/tridon…il-87500783-75-6-w-539006 Tridonic 1400 mA 20 - 54V 9,95€


    Letztere eignen sich z.b. auch um 1 bzw. 2x 50 cm Alukernplatinen mit 98x Samsung LM301B, hier aus dem Shop, anzusteuern und so z.B. Leuchstrofflampen auf LED umrüsten. Die KSQs haben identische Maße, wie die EVGs ;)

    Hallo...vielleicht kann mir jemand helfen...Und zwar habe ich mir LED Möbel gebraucht gekauft

    Gibts ja nur eine Sorte 8o

    Hersteller und Modell wäre schon mal ein Anfang. Leider kocht da so ziemlich jeder sein eigenes Süppchen, so das du im Extremfall 3 unterschiedliche Apps brauchst <X

    Wenn sich über Hersteller und Modell nichts in Erfahrung bringen lässt, dann wird es einfacher und nervenschondender in jeden Schrank einen ESP8266 basierten Controller, z.B. Wemos D1 mini einzubauen und den mit WLED zu flashen.

    Stellt sich die Frage ob das besser ist, oder das leichte nachglimmen zu verschmerzen ist.

    Ich kann den TO da ein Stück weit verstehen. Manche Netzteile benehmen sich da seltsam. Ich habe z.B. ein 24V 10A NT (war gerade da), um damit die getakteten Stromquellen für die Küchenlampen zu versorgen. Wenn man über die Funksteckdose das NT abschaltet, dann gehen die Leisten zunächst aus, dann kommen noch 2 oder 3 Strobo-Blitze :P

    Auch manche Controller verhalten sich beim Ein- oder Ausschalten teilweise seltsam. Ich spiele ein bisschen mit einem Wemos D1 ESP8266, der mit WLED geflasht ist. Daran hängt ein klassischer RGBW Streifen. Zunächst blitzt GIPO2 kurz auf, dann kommt kurz Mischmasch aus allen Farben und dann wird das Startprofil, das er eigentlich zeigen soll, geladen :S

    Da ich sowieso ein eigenes Board entwerfen will, werde ich mal schauen, wie ich mittels RC Glied die LogicLevel FETs sperren kann. Entweder für jeden Kanal einen kleinen Transistor, der das Gate für 3 Sekunden gegen Masse zieht, oder einen p-Kanal FET, der Plus vom Netzteil erst mit Verzögerung an die Ausgänge weiterreicht.

    Hallo,


    es gibt neuerdings beim freundlichen Chinesen recht günstig adressierbare RGBW Stripes, basierend auf dem WS2814, mit wahlweise 12 oder 24V Betriebsspannung.

    Ich habe mir testweise mal die 24V Variante kommen lassen. An einem IC hängen immer 6 LEDs in Reihe. Es lassen sich folglich nur 6er Segmente gezielt ansteuern. Bei 12V Sind es nur 3er Segmente, dafür ist der Strom dann doppelt so hoch.

    Ich habe erstmal etwas fummeln müssen, bis ich das Ganze am Laufen hatte und noch länger, bis es dann rund lief <X

    Ab WLED Version 14b3 funktioniert es.

    Settings für WS2814 RGBW Stripes sind : SK6812 RGBW

    Color Order: BRG

    Swap: w - g

    Achtung, der WLED Web Installer verursache bei mir einen seltsamen Fehler - ich konnte die letzte Einstellung Swap: w-g nicht abspeichern, er sparan jedesmal wieder auf none zurück. Mit dem ESPhomeFlasher 1.3.0 funktionierte es dann fehlerfrei. Die Version 1.4.0 lief bei mir unter Win 10 64 bit nicht.

    Allerdings ist das Ganze etwas instabil, was EMV betrifft. Ich werde mir noch Levelshifter besorgen und schauen, ob es dann stabil läuft. Habe momentan den WEMOS D1 am USB Kabel zur Versorgung hängen und den Stripe an einem 24V Hutschienenetzteil.

    Hallo,


    der Skoda Roomster, und sicherlich einige andere Autos ebenfalls, haben eine nicht mehr zeitgemäße Kofferraumbeleuchtung. Eine 5W Sofitte (Leselampe) kann man jedenfalls nicht als Beleuchtung bezeichnen. Eine Kerze ist heller :P

    Es ist also an der Zeit, das zu ändern 8)

    Die Wahl fiel auf die DIY CoverLine Micro-Lightbar KIT 4000K LM301 (silver)m hier aus dem Shop https://www.led-tech.de/de/DIY…ar-KIT-4000K-LM301-silver

    Da die Endkappen nicht wirklich fest halten, habe ich kurzerhand beide Endkappen an der Unterkante durchbohrt, ein Stück M4 Gewindestange durchgefädelt und mittels Hutmuttern als Sandwich zusammengepresst. Haltewinkel sind auch mit drunter und somit ist die Lampe dann kippbar.



    Als Stromquelle ist eine meiner kleinen Stromquellen, die ich auch im Markt anbiete Biete PCBs für getaktete KSQ - dimmbar

    Als Bestückungswariante habe ich den ZXLD1352 genommen, weil der mit max 60V Betriebsspannung auch Automotive Freigabe hat. Den Ausgangsstrom habe ich auf 800 mA eingestellt. Die KSQ habe ich in ein kleines Geäuse gesteckt. Hier ein Test mit einem 12V Steckernetzteil



    Verbaut habe ich die Lampe ganz in der Nähe der Originallampe, an der Kante des Staufaches auf der Beifahrerseite. So kann man bei sperrigem Transportgut die Lampe ins Staufach einklappen, so das sie nicht stört.



    Das Anschlusskabel habe ich hinter der Verkleidung entlanggeführt und bin aus dem originalen Auslass, in den die originale Lampe eingeclipst ist, herausgeführt. Auf die Zuleitung bin ich mit 2 "Stromdieben" diesen Aufpressklemmen, die sich durch die Isolation auf der Ader kontaktieren. Die Klemmen und das Kästchen mit der KSQ habe ich dann durch das Lampenloch hinter die Verkleidung gedrückt.

    Fazit: braucht kaum mehr Strom, als das Original, bei der Helligkeit liegen Welten dazwischen 8)

    Stichwort Flipflop oder bistabiler Multivibrator. Kann man entweder zu Fuß aus Transistoren aufbauen, oder .An nimmt ein Logik IC, wo man dann die Wahl hat, zwischen LS-TTL, oder CMOS. Oder man nimmt einen kleinen Mikrocontroller. Auf alle Fälle solltest du die Versorgungsspannung gut sieben und die Tastereingänge gut entprellen, damit sich das Teil keine Störungen einfängt und alleine schaltet.

    Wie oft speist du die Versorgungsspannung und Masse ein?

    - nur an einem Ende (ganz schlecht)

    - an beiden Enden (schon besser)

    - an beiden Enden und in der Mitte (gut)

    Das Kupfer im Stripe ist schmal und dünn. Je weiter du von der Kontaktstelle weg bist, desdo größer werden die Spannungsabfälle und desdo instabiler wird die Versorgungsspannung, bis es halt irgendwann nicht mehr reicht.