Beiträge von Shuzz

    Dir haben hier im Thread mehrere sehr erfahrene Benutzer (wo ich mich selbst noch nicht mal dazu zählen würde), von denen manche schon hunderte Meter LED-Strips verlegt haben, empfohlen, sowohl die Masse als auch die 12V Leitungen parallel zu führen und einzuspeisen.


    Mit allem was Du schreibst hast Du prinzipiell Recht, aber es spielt für Deine Problemstellung keine Rolle.


    Um es nochmal deutlich zu sagen: Die Leiterbahnen auf den LED-Strips sind zu dünn um auch nur einen einzigen 5m Strip ohne zusätzliche Einspeisung von vorne bis hinten gleichmäßig leuchten zu lassen. Je mehr Meter Strip dazu kommen um so schlimmer wird der Effekt. Der Anfang (direkt am Controller/Netzteil/Repeater) ist schön hell, am anderen Ende des Strips sind die LEDs allerdings schon deutlich dunkler.


    Die Empfehlung Deines Kumpel geht eher in die Richtung: Wieviel kann ich max. über diese Leiterbahnen jagen bevor sich diese unzulässig hoch erhitzen und evtl. anfangen zu kokeln? Klar, da kann man evtl. gerade noch so 5A drüber schieben, aber ich glaube nicht, dass die Strips das auf die Dauer mitmachen. Evtl. bei ordentlicher Montage auf Aluprofil, aber 3x5A ist schon ein Haufen Holz für so'n Flexplatinchen. Für Dauerbetriebssicher würde ich sowas nicht halten.


    Das ist aber auch gar nicht die relevante Frage für Deine Problemstellung. Die lautet nämlich: Wieviel Ampere kann ich max. über den Streifen jagen bevor durch den Spannungsabfall am Ende des Streifens die LEDs deutlich dunkler werden als am Anfang? Es geht nicht darum, ob die Streifen den Strom aushalten ohne dass die Leiterbahnen verdampfen, sondern wieviel Spannung auf diesen dünnen Leiterbahnen verloren geht auf dem Weg zu den einzelnen LEDs.


    Ich nehme mal an, Deinem Bekannten war die Problemstellung nicht zu 100% klar... ;)


    Welchen Weg Du gehst ist Deine Entscheidung, die Empfehlung von Seiten des Forums lautet jedenfalls klar: Alle vier Adern parallel zum Strip führen und allerspätestens alle 5m neu einspeisen, gerne auch öfter. Wenn Du's optimal machen willst legst Du den Plusleiter mit dem dreifachen Querschnitt der Masseleiter aus. Faustformel wurde ja bereits genannt.


    Viel Erfolg und mach Bilder.

    Warum willst Du das überhaupt? Wenn Dein Netzteil doch bereits selbst per PWM dimmen kann, warum willst Du nen extra Dimmer dranhängen?


    Und nein, das wird sehr wahrscheinlich gar nicht funktionieren, weil eben die allermeisten Dimmer ebenfalls mit PWM arbeiten.
    Vermutlich ist es eher ne schlechte Idee, so einem Dimmer dann mehrere hundert Mal in der Sekunde die Spannung abzudrehen... ;)

    Na denk doch mal drüber nach...


    Sagen wir mal, nur als Beispiel, eine Installation braucht 15A, also 5A pro Farbe..
    Dann solltest Du gemäß der Faustformel die + Leitung mit 1,5mm² und die drei Masseleitungen mit je 0,5mm² auslegen.


    Bei mehreren Netzteilen reduziert sich der Strom auf den einzelnen Segmenten und Du kommst wieder mit weniger Querschnitt aus.


    Kurz und gut: Nur den Pluspol extra einspeisen ist Unsinn, ausser in einem ganz schmalen Bereich und selbst da ist es bestenfalls Murks.


    Edit: Ein Paar Kommata an strategisch wichtigen Positionen verteilt.

    Nein.


    Der Strom am Ausgang vom Repeater fliesst nur dann wenn der Eingang "high" ist.
    Schliesst Du nun den Ausgang auf den Eingang kurz hast Du eine Rückkopplung und somit unter Umständen einen Schwingkreis.


    Ob alle Repeater galvanisch trennen weiss ich nicht sicher, aber ich denke sie sollten es tun. Ich würde sie einfach mal so behandeln als ob, und dann verbieten sich diese Rückführungen automatisch.

    Bestell den Krempel bei nem eBay-Händler der den Artikelstandort in Deutschland hat.
    Dann solltest Du normalerweise keine Probleme mit Zoll/EUSt kriegen.
    (Wobei ich aber auch schonmal Stripes aus Frankfurt erhalten habe bei denen ein Zollaufkleber auf dem Päckchen war. Ne Garantie gibt's also nicht...)


    Die paar Kröten die Du evtl. sparen kannst wenn Du direkt aus China bestellst sind den Aufwand meistens nicht wert.
    Und wenn Du Pech hast und Zoll/EUSt bezahlen musst dann war der ganze Aufwand mit dem Eigenimport praktisch für die Katz'.
    Wie TomK bereits schrieb: Bei 20-25m bringt Eigenimport nicht viel. 200-250m, das wäre dann schon ne Überlegung wert... ;)

    Besser oder schlechter kann man pauschal nicht sagen. Hängt vermutlich davon ab, welche Arten von FETs gerade günstig zu kriegen sind... :D
    Im Ernst: Meistens findet man Streifen mit gemeinsamer Anode und (bei RGB) getrennten Kathoden. In jedem Fall musst Du vier Kabel parallel zum Strip ziehen, ob eines davon gemeinsame Masse oder gemeinsames Plus ist bleibt sich dann gleich. Idealerweise ist diese Leitung dann auch auf den dreifachen Strom ausgelegt, aber Hauptsache erstmal überhaupt extra einspeisen.


    Der Controller sollte halt zum Strip passen, aber wenn Du eh alles aus einer Hand kaufst wird das wohl der Fall sein... ;)

    XM-L T6 kannste mit max. 3A bestromen, also gehen 1,75A vollkommen in Ordnung.
    Die max. Spannung der KSQ sollte für 8 LEDs ausreichen, 9 könnten auch noch gehen aber 10 vermutlich nicht mehr.
    Widerstände brauchst Du gar keine, dafür ist es ja eine Konstantstromquelle, die macht das ohne Widerstände.


    Der KK+Lüfter muss dann bei 8 LEDs für so ca. 40-45W ausgelegt sein.

    Es ist völlig egal ob das gesamte Spektrum abgedeckt wird.
    Hauptsache, die benötigten Wellenlängen sind vorhanden, und das sind sie bei WW-LEDs.
    (Ansonsten wäre ja auch die Idee mit den blauen und roten LEDs iwie blöd oder? ;) )


    gartentiger: Was anderes habe ich ja auch nicht geschrieben oder? Warmweisse LEDs reichen aus, bei 20W sowieso... :)
    Mit dem Bonbonlicht hast Du allerdings nicht so ganz recht. Denn welche Farbe haben die meisten Pflanzen? Richtig, grün. Was absorbiert die Pflanze also folglich? Richtig, "Bonbonlicht". ;)

    Also durch hinzufügen von weissen LEDs wirst Du die Farbe kaum abschwächen können. Dieser ekelige, pink-bonbonfarbene Lichtton bleibt einfach erhalten.
    Weisse LEDs sind pro Watt theoretisch weniger effektiv im Hinblick auf Pflanzenwachstum, eben weil sie auch grünes Licht abstrahlen was von den Pflanzen nicht genutzt wird.
    Aber ich denke auch, mit 20W an (warm-)weissen LEDs bist Du ziemlich gut bedient was das Pflanzenwachstum angeht. Und hast zusätzlich noch eine nutzbare Lichtquelle.


    Da würde ich mir jetzt an Deiner Stelle wirklich noch überlegen, in dimmbare KSQs zu investieren so dass Du die Lichtleistung anpassen kannst.
    Wenn Du am Abend in Ruhe Fernsehen möchtest wird so ein 20W Strahler unter Umständen unangenehm hell werden.

    Das hängt vom Repeater ab. Wenn er galvanisch trennt (z.B. per Optokoppler) dann solltest Du die Massen nicht verbinden. Tut er dies nicht musst Du die Massen sogar verbinden falls das nicht im Repeater selbst passiert.


    Und eben wegen dieser 12A kann es übrigens sinnvoll sein für die Masse etwas mehr Querschnitt einzuplanen... ;)

    Ich würde ebenfalls gern nochmal die Nekromantenkarte ausspielen.


    Auch der zweite Link für das PDF ist mittlerweile leider nicht mehr funktionsfähig.
    Wäre es möglich, das File nochmal zur Verfügung zu stellen? :)


    Vielen Dank im Voraus! :)

    Naja, also ich denke 30W an rot/blauem LED-Licht sind schon ziemlich grell Abends im Wohnzimmer. Aber die Pflanze(n) wird's lieben schätze ich... ^^
    Davon abgesehen willst Du die LEDs mit 700mA betreiben, das macht dann unter'm Strich eher 10x2W als 10x3W ;)
    Im Zweifelsfall kannst Du die Lampe ja zwischendrin ausmachen wenn sie Dich stört.


    Oder dimmbare KSQs verwenden, aber das ist auch wieder ein wenig teurer.


    Da Du den WW nicht kennst würde ich es einfach mal austesten. Die LEDs schön gleichmäßig auf dem KK verteilen und unter ständiger Beobachtung warmlaufen lassen. Dabei mit dem Finger nach der wärmsten Stelle suchen. Wenn Du Deinen Finger nicht mehr dauerhaft auf dem Kühlkörper lassen kannst liegt die Temperatur bei ca. 40-45°C (ausser Du arbeitest im Stahlwerk... :D). Die LEDs sind dann (je nach Typ, Datenblatt!) nochmal 6-10°C wärmer. Da würde ich dann wie gesagt nen großen (80x80mm) Lüfter montieren und mit 5V versorgen damit er schön langsam und leise dreht, das wird dann garantiert schon reichen.

    Das klingt aber schon sehr nach nem thermischen Problem wenn die ausgefallenen LEDs nach einer gewissen (Abkühl- ?)Zeit dann doch wieder leuchten.


    Evtl. solltest Du wirklich nochmal neue LEDs auflöten und besonders darauf achten dass sie nicht zu heiss werden.
    Und miss dann bitte mal den Strom, der durch die Streifen geht. Billiges Multimeter gibt's im Baumarkt für 5€, für sowas reicht das aber völlig aus.