Beiträge von Shuzz

    Die XM-L T6 bestromt man eigentlich ein Stück höher als "nur" mit 700mA.
    Sind immerhin 10W LEDs. So gesehen passt das nicht so ganz... ;)
    Die LEDs würden aber an der KSQ funktionieren und leuchten.


    Ob das Aluprofil ausreicht hängt von seinen Abmessungen ab und wie dicht die LEDs beisammen sitzen. Pauschal kann man das leider nicht sagen.
    Du hast bei 700mA pro LED ca. 2W an Abwärme abzuführen, insgesamt also 10W. Wenn Du höher bestromst entsprechend mehr.
    (Ja, die Rechnung stimmt nicht ganz weil die LED ja auch Licht abgibt, aber lieber vom worst case ausgehen...)

    Naja, kann schon sein.
    Bei weissen Stripes mit 5050 LEDs hast Du alle paar cm drei Emitter die Dir weisses Licht ausstrahlen, bei RGB halt jeweils nur einen pro Farbe.


    Ich würde es an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren.
    RGB-Strips mit 60 LED/m und mal unten an die Wand legen/halten/kleben/dübeln.
    Strom dran und mal schauen wie's aussieht.

    42k bei Informatikern ist wirklich eher die Ausnahme.
    Regelgehälter beim Einstieg frisch von der Uni ohne große Erfahrung (Pflichtpraktika) liegen wenn man gut ist so bei 30k in großen Firmen.
    Je mehr Erfahrung man im Studium sammeln konnte um so besser und um so mehr Kohle. Am Ende kommt's auf das eigene Geschick beim Verhandeln an.
    Aber gerade als Anfänger gilt: Hauptsache erstmal den Job haben. Dort dann weiter spezialisieren und sich immer am Markt umsehen. Gerade
    am Anfang "darf" man noch öfter wechseln um z.B. in verschiedene Bereiche zu schnuppern usw.


    Dein Angebot klingt jedenfalls schonmal recht gut. Ich denke da machst Du nix falsch, im Zweifel suchst Du Dir halt direkt was Neues und gehst während der Probezeit wieder. ^^


    Viel Erfolg beim Einstieg und komm gut im Leben an! :)

    Und sofern das gar kein "Komplettpaket" war, sondern Du lediglich alles im gleichen Shop bestellt hast, liegt der Schwarze Peter vermutlich eher bei Dir.
    Denn soweit ich das aus Deinem Text entnehmen kann passen die Komponenten nicht zusammen.


    Übrigens wäre es wirklich schön, wenn Du nicht nur den Link zum Shop, sondern direkt den Link zu den einzelnen Produkten posten würdest.
    Ich z.B. bin zu faul um das alles selbst raus zu suchen, speziell wenn ich noch nichtmal 100%ig weiss ob ich das richtige Produkt ansehe.
    Ach ja: Wieviele von den 5m-Stripes hängen nun bei Dir im Flur? Einer oder mehrere?

    Bitte ein paar mehr Infos... ;)


    welche Controller genau?
    Welches LED-Band genau?
    Welches Netzteil?


    Hast Du wirklich an einem Controller knappe 10m LED-Band dran?


    Paar Fotos wären evtl. ebenfalls hilfreich, speziell von den Typenschildern.

    Nimm doch einfach den Schutzlack. Der sollte für die Beanspruchung in einer Küche locker ausreichen.
    Sprüh' in mehreren Schichten und gut. (Vllt. an den Lötanschlüssen "etwas" mehr... ;) )


    Zu Deiner Testreihe: Die Idee ist gut, und Deine geplanten Schlussfolgerungen klingen soweit auch logisch.
    Versuch macht eben kluch! :)

    Ob das mit dem PWM_IN so klappt weiss ich nicht.


    Der 1R8 müsste bei 0,7V Ube knappe 390mA fliessen lassen.
    Die LED kann max. 700mA pro Farbe, von diesem Wert sollte man sich also fern halten.
    Mit mehr als 500mA würde ich die nicht bestromen, und auch das nur bei sehr guter Kühlung.
    Für 500mA brauchst Du dann 0,7V/0,5A = 1,4Ohm
    Bitte Widerstände mit geringer Toleranz nehmen und ggf. erstmal den Strom messen bevor ne LED dran kommt.


    Ja, die LED kommt direkt an (bzw. "vor") den MOSFET.


    Thema KK: Die LED braucht in jedem Fall einen! (s.o.)
    Bei 350mA gehen da ja bereits 4W an Leistung rein, das geht nicht mehr ohne KK.
    Bei mehr als 350mA ist eben auch mehr Kühlung nötig.


    Bei den KSQ würde ich ebenfalls kleine KKs an die MOSFETs hängen, gibt da so Aufsteckkühler für TO-220, die sollten schon reichen.
    Wenn Du nen gemeinsamen KK verwendest die Isolation nicht vergessen.

    Was für Pixel sollen das denn werden?
    Integriert in ner LED oder diskret aufgebaut?


    Bei Deiner Berechnung hast Du die Stromaufnahme vom WS2801 selbst ausser acht gelassen glaube ich.
    Wenn ich mich richtig entsinne frisst der selbst auch irgendwas zwischen 10 und 20mA.

    Auf jeden Fall ein externes 12V Netzteil dran, wird ja auch so in Deinem Link empfohlen.


    Die FETs sollten:
    - LogicLevel Typen sein damit Du sie mit den 5V vom Arduino auch voll aufsteuern kannst.
    - Niedrigen RDSon haben. Aktuelle Typen bringen es auf 40 Milliohm.
    - Niedrige Gatekapazität haben, damit Du ihn auch problemlos per Arduino ansteuern kannst. Ansonsten wird evtl. eine Treiberstufe fällig.


    Die FETs aus Deinem Guide sind beide keine LL-Typen, also vorsicht. :)

    Die Ansteuerung der FETs sieht mir komisch aus.


    Es sind P-Channel FETs, d.h. die muss man zum Durchsteuern auf Masse ziehen, zum Sperren aber möglichst auf Drain Potential anheben. D.h. bei Deiner Beschaltung werden die nur gerade eben so sperren, wenn überhaupt (Die steuern lt. DB schon bei Vgs= -2.bisslewas V fast voll durch!). Hier würde ich zur Sicherheit noch eine Treiberstufe zwischenhängen, was in Anbetracht der angestrebten Schaltgeschwindigkeit vermutlich eh nicht verkehrt wäre.


    Und bitte erklär uns nochmal genau wie die Spaltenansteuerung funktionieren soll. Mir erschliesst sich nicht so recht, wer da nun wann die 74HC164 steuert/taktet: der µC oder der 4020N?
    Und was soll in die 74HC164 geschoben werden? Eine 1 die durchwandert oder eine 0 die durchwandert?


    Und zu den 500Hz: Du brauchst pro TLC 192Bit an Daten, macht bei Dir dann 192Bit x 12 = 2304 Bit pro Spalte. Davon hast Du 16 Stück, macht also 36864Bit pro Frame.
    Das reicht bei 16MHz rechnerisch grad mal für 434 FPS, aber der Wert ist auch noch viel zu hoch weil das SPI-Interface vom Mega8 nicht mit vollem sondern maximal halben CPU-Takt läuft. Dazu kommt noch, dass man noch ein paar Zyklen zum Laden des neuen Werts in die Register braucht und schon bleibt von den 434Hz nicht mehr wirklich viel übrig, selbst wenn Du Interrupts verwendest.
    Und wir reden hier nur von der Datenübertragung! Da ist noch kein Bild/Grafikeffekt/Uhrzeit berechnet...


    Mit effizienter Programmierung müsste das Ganze noch zu bewerkstelligen sein, aber es ist schon ziemlich eng.
    Ich denke, man kann unterm Strich eine für's menschliche Auge flimmerfreie Anzeige hinbekommen, rein von den grundsätzlichen Möglichkeiten der Hardware gesehen.