1) Ja. Bei Erhöhung des Stroms von 350 mA auf 700 mA wird laut Daten im Shop
die Strahlungsleistung um 90.7% größer
und der Wirkungsgrad der LEDs sinkt von 54.6% auf 46.5%.
2) Generell sind solche Kontaktprobleme immer zu vermeiden. Wenn Du eine Konstantstromquelle erst ans Netz und dann an die LEDs anschließt (also beide Stränge erstmal keinen Kontakt haben) können die LEDs auch sofort sterben.
Kurzzeitig wären die 1.55A vielleicht (?) ohne nennenswerte Schäden ertragbar. D.h. Du siehst dass es nicht funktioniert, schaltest sofort wieder aus und behebst das Kontaktproblem. Grundsätzlich solltest Du aber auch den Fall bedenken, dass Dein Kontaktproblem vielleicht auch später auftreten könnte während Du nicht da bist. Vielleicht wird eine Pflanze kopflastig, fällt um und zieht ein Kabel raus. Vielleicht fällt nach ein paar Jahren auch irgendwann mal die erste LED aus. Dann fällt der komplette Strang aus und der andere Strang wird stundenlang oder tagelang mit 1.55 A gebraten. Ich persönlich würde keine Schaltung betreiben, bei der ein Ausfall eines Strangs eine nennenswerte Anzahl weiterer LEDs in parallelen Strängen überlasten kann.
3) Das Netzteil hat keine 2 Ausgänge, sondern nur 2 Paar Klemmen an 1 Ausgang. Jedes Klemmenpaar kann die Maximalleistung liefern, aber nur wenn am anderen Klemmenpaar nichts angeschlossen ist. Wenn zwei gleiche LED-Stränge an beide Klemmenpaare angeschlossen werden, teilen sich diese beiden LED-Stränge die Leistung die vom Netzteil abgegeben wird.