Der Anschlusskasten hat innen 68x43mm², die Ecken der Platine mit diesen Maßen müssen ausgefräst sein, denn im Kasten sind dort die Gewinde für die Schrauben des Deckels.
Das Layout bastel ich mir selbst. Wäre ja quatsch, da etwas fertiges zu nehmen, was niemals da rein passt.
Im Prototyp sind die DX-KSQs zwischen Aluprofil und Scheinwerfergehäuse. Ja, einfach alles nach dem Tiny weglassen und direkt einen Fetzen Litze vom Tiny auf den DIM-Anschluss vom PT4115
Das ist tatsächlich ein Stück Platine 
Man muss halt mal improvisieren, wenn in der Nacht nicht das passende Material zur Hand ist.
Ich bin noch am Kämpfen, alles auf eine Platine zu bekommen. Also die KSQs werden Schaltregler mit PT4115, allerdings keine fertigen von DX - obwohl die billiger kämen - sondern selbst auf die Platine gebraten. Mir ist die Fummelei einfach zuviel, da überall die Dioden rauszuschmeissen, Litzen anlöten usw.
Das größte Problem sind die Anschlüsse. In den Kasten passen definitiv keine zwei XLR-Buchsen plus Receiver + KSQs, also werde ich (das Zeug wird eh nur für Festinstallationen benutzt) Klemmleisten auf die Platine für DMX und die 24V Versorgung packen. Das klappt auch soweit, nur bleibt dann leider absolut kein Platz mehr für weitere sechs Klemmen (RGB jeweils Anode und Kathode zu den LEDs). Mit ISP siehts auch noch eher schlecht aus, wobei ich die auf jeden Fall drauf packen mag. Ein Tiny im SOIC ist nicht mal schnell rausgenommen und extern neu geflasht 
Ansonsten laufen mittlerweile vier dieser Scheinwerfer ohne irgendwelche Probleme mehrmals wöchentlich die ganze Nacht durch. Ich denke, mechanisch und kühlungstechnisch muss man nichts ändern.
Somit ist Frage Nr. 5 auch beantwortet 