Beiträge von ppan2015

    "Handwerkliche Eignung kann man nun mal in Foren schlecht rüberbringen." das ist klar. Es ging mehr um das elektrische Verständnis (wobei das wichtigste habe ich drauf: Sicherung aus), Schraubenzieher etc sind keine Unbekannten :)

    Danke erstmal für Eure ganzen Antworten.


    saw0: "Nur nochmal zu Sicherheit (deiner nämlich) Du willst da LEDs anschliessen und keine 230Vs Einbauspots mit LEDs ?" Ich möchte Gu10 Spots anschließen, wo dann LEDs reinkommen (siehe Ausgangsfrage)
    Pesi: "Gehe davon aus, dass er das mit "LEDs" meint." Ich meine LED-Spots, d.h. GU10-Fassungen mit LEDs drin.
    Ledsfetz: Danke für das Schaltplan-Bild. Das hilft mir sehr! Und nein, es sind keine "Sets." Es sind 12 "Fassungen" und 12 Spots (LED).


    Wenn ich nun (obiges) zum Laufen kriegen sollte, wie kann ich dann (ja, es sind dimmbare LEDs) einen Dimmer "dazwischenbauen" bzw. was für einen?


    Viele Grüße & Danke Euch nochmals
    ppan

    Hi Pedi,


    Danke - das war das, was ich gesucht habe als ANtwort.
    Nun weiß ich Bescheid und mache mich mal dran.


    Zitat

    Dann poste doch erst mal ein Bild von oder einen Link zu den Spots. Du redest einmal von 230 V, und dann von "LED-Kabeln"?!

    richtig. Weil ich eben LEDs am Ende anschließe - darum waren es Kabel von den LEDs und damit LED-Kabel :)


    Viele Grüße
    ppan

    Hallo Pesi,
    hallo Ledsfetz,


    Danke für Eure Antworten.
    "Verkabelung kommt in eine Verteilerdose und von dort gehts weiter zum Schalter." damit kann eben ein Laie nichts anfangen.... irgendwie muss ich ja dann die 12 LED-Kabel an das 220V-Kabel anschließen. Und wie genau das geht ist mir nicht klar! So wie auf der Zeichnung wäre es ja am einfachsten (wenn auch mit vielen langen Kabeln). Dann bräuchte ich nur ein "Anschlussteil" um an den Strom zu kommen, richtig? Wäre das dann sowas: https://www.amazon.de/WAMO-Ver…-5&keywords=verteilerdose (ok, hier nur 10-fach).


    Viele Grüße & Danke nochmals
    ppan

    Hi zusammen,


    vorab: prima Forum"


    Nun stehe ich da also als Laie und verstehe es einfach nicht. Es gibt einige Threads zu dem Thema, aber irgendwie wird da immer - mit verschiedenen - Begriffen und Ideen "um sich geworfen" ;) Ich bitte darum keine Antwort wie "Ruf einen Fachmann an" etc. Ich lebe in einem Land, wo es solche "Fachmänner" nicht gibt bzw. diese halbe Tagesreisen entfernt sind. Hier muss man sich (leider) selber irgendwie helfen.


    Ich möchte in meiner Terrasse LED-Spots (je 5W, 230V, GU10) in die Decke einbauen. Es wird sich um 12 Spots handeln, die über die aktuell vorhandene 230V-Leitung (bestehende Außenbeleuchtung) betrieben werden sollen.


    1) Muss ich diese nun in Reihe oder parallel schalten? (man liest alles dazu, von "niemals in Reihe" bis "unbedingt in Reihe")
    2) Wie geht die Verkabelung dann von statten? Schließe ich die erste Lampe einfach an die bestehende Verkabelung über einen Verteiler an (gibt es 12-fach-Verteiler?) und von dem Verteiler dann alle anderen Spots einzeln? Immer wieder lese ich was von "Wago-Klemmen", wobei diese ja maximal fünf "Ausgänge" haben...


    Wer kann einem Laien helfen.
    Im Anhang eine Skizze (Draufsicht) der gewünschten Spotverteilung im Terrassen"dach". Bei "Strom" befindet sich die aktuelle Außenbeleuchtung.


    Viele Grüße & Danke
    ppan