Gerade bei den Eneloop solltest solltest du 1V pro Zelle nicht unterschreiten, habe mir auf diese weise schon 3 eneloops ruiniert!
Beiträge von SBN89
-
-
Bei elektroinstalationen spricht man bis 60V wechselspannung und 120V gleichspannung von SELV oder PELV.
@ Sockratte: Grundsätzlich gibt es 3 verschidene Kleinspannungen:FELV: Funktionskleinspannung OHNE Sicherheitstrafo und der PE MUSS durchverbunden werden, hier darf KEIN Laie dran, da FELV als Schutzmaßnahme nicht mehr anerkannt ist
PELV und SELV: Schutz-/ Sicherheitskleinspannung MIT Sicherheitstrafo bei PELV darf der PE durchverbunden werden, bei SELV darf der PE nicht durchverbunden werden. Zu SELV zählt u.a. auch Spannungsversorgung mittels Batterie
Zulässige Spannungen: 50V AC/ 120V DC bei Schutz gegen direktes Berühren, 25V AC bzw. 60V DC wenn direktes berühren möglich ist.
Laien dürfen offiziell nur bis 25V AC bzw 60V DC in SELV- und PELV-Systemen arbeiten, allerdings muss im gewerblichen Bereich die Installation von einer E-Fachkraft abgenommen werden. Je nach Branche müssen alle ortsveränderlichen Betriebsmittel alle 6 Monate bis alle 2 Jahre überprüft werden.
Mit dem E.Check ist auch im Privatbereich auf der sicheren Seite, da sonst die Versicherung im Schadensfall die Kostenerstattung durch Klauseln verweigern kann, daher lieber noch mal im Kleingedruckten nachlesenNur noch ein Hinweis: Sröme ab 30mA AC können unter ungünstigen Bedingungen (besonders in Feucht- und Nassräumem) schon gefährlich sein. Der innere Körperwinderstand im Durschnitt (bei Feuchter oder Nasser Haut, z.B.bei regen oder stark geschwitzt, fällt dieser erheblich geringer aus!!!):
bei 25V 3250 Ohm,
bei 50V 2625 Ohm,
bei 230V 1350 Ohm
Die Loslassschwelle liegt bei einer Einwirkdauer von 0,5s bei 30mA
Werte aus dem Westermann Tabellenbuch.Wollte das nur mal Klargestellt haben. Ob ihr euch dran haltet oder nicht ist mir egal, da ich es eh nicht ändern kann
-
Wtenn du in Zukunft mehr (ent-)löten willst würde ich dir eine Entlötpumpe empfehlen, da eine gute recht lange hält (habe meine seit 2 Jahren und sehr häufig benutzt) und nicht gerade viel kostet (meine EP 595 kostet bei Pollin gerade mal 1,45€), macht sie sich realtiv schnell bezahlt. Bei kleinen SMD Bauteilen ist von deren Benutzung allerdings abzuraten, wenn du die Bauteile anschließend noch verwenden willst, da sie schnell im inneren der Pumpe verschwunden sind.
-
Nimm doch einfach LEDs mit 120° abstrahlwinkel
-
@ [Pp]: Ich nutze einen LM317T mit Längswiderstand (zusammen etwa 0,5€), da brauche ich keine 2 Minuten für.
Bei geringem Spannungsfall lässt sich das ganze prima in einem Filmdöschen (mein Vater fotografiert noch mit Diafilmen) verstauen. -
Wofür braucht man Transen für einen Wechselschalter?
Schau mal viel einfacher und effizienter: http://www.led-tech.de/de/Tech…S---EIN-LT-366_29_39.html[OT] habe noch ein paar Gummibären im Angebot
[/OT]
-
Ich würde 5 dieser LEDs in reihe Schalten und diese KSQ verwenden.
Allerdings kannst du dir mit einem LM317T ganz einfach selbst eine löten. alles was du dafür brauchst ist ein 1,25 Ohm Widerstand, der 1,5W verlustleistung verträgt und den LM317T (zusammen etwa 0,50€). Hier das Datenblatt (Figure 26 auf seite 9 zeigt die sehr einfache Beschaltung). Vor dem anschließen der LEDs mit einem Amperemeter kurzschließen, um zu überprüfen ob die Schaltung funktioniert (du solltest einen Strom von 1A messen). Falls du die anschlüsse Adj und Vout vertauschst dürften sich die LEDs sehr schnell verabschieden, da dann wahrscheinlich mehr als 1A fließt.
Und vergess den Wärmeleitkleber nicht! -
-
Daumen hoch
-
lasst ihn machen, ist doch sein Geld.
Alleine die Fertigungstoleranzen werden ihm Freude bereiten.
Vorwiderstand vor jeden Strang sollte minimum sein -
mit 6500K ist das kaltweiß finde ich nicht gerade gemütlich...
Ich würde gelbe 5mm Leds fürs Motiv verwenden und zum Beleuchten 1-2 Cree XRE-Q2 gemütlich warmweiß und nicht ganz so dunkel -
Born of Sin
-
Wenn die Kühlung bei der X21 genauso aufgebaut ist wie bei der P7 wirds keine Probleme geben, außerdem 1A nur im Tastmodus, dauerstrom etwa 600mA. Die P7 wird selbst bei Stromversorgung via Netzteil nach 3h Dauerbetrieb erst warm solange würden die Batterien das garnicht mitmachen.
-
Ist das ganze nur als deko oder als richtige Beleuchtung gedacht?
Wenns nur eine Deko werden soll, wurde ich billige 5mm LEDs (z.B. diese )nehmen und den Strom reduzieren, sonst wird man nur geblendet.
Für Beleuchtungszwecke würde ich HP-LEDs oder Superflux LEDs nehmen (je nachdem wie Hell du es haben willst), allerdings würde ich dann aufs Motiv verzichten -
Meine Methode Cu-Blech und Gasbrenner
@ L4M4: Danke, hab ich schon lange dran gesucht, bisher habe ich immer 0,5mm Lot mit der Zange plattgedrückt und gehofft, dass nichts verwackelt.
-
Also ich bin der Sebastian, seit letztem Freitag auch hier vertreten und habs irgendwie verpennt mich hier vorzustellen.
Ich bin 20, angehender Mechatroniker im 3. Ausbildungsjahr und habe einen kleinen LED-Tick.
Bisher habe ich nur relativ simple Beleuchtungen realisiert, kein µC, kein RGB.
Beispiele:
Schuppenbeleuchtung
USB Tastaturbeleuchtung
Umbau einer LED-Leselampe (irgend so ein billigding mit miesen 5mm LEDs, jetzt 1/5 des Ursprünglichen Energieverbrauchs mit Suflu von Nichia)Geplant:
Umbau Schreibtischlampe (35W Halogen auf 4x Cree XRE-Q4)
LED Deckenbeleuchtung
Tuning meiner Ledlenser P7Hoffe dann mal auf eine gute Zusammenarbeit
-
noch Garantie drauf? ==> Umtauschen!!
Viel kann ich dir sonst auch nicht sagen, da Ferndiagnosen immer so ne sache sind. Daher vielleicht mal ein paar Fotos machen (insbesondere vom innenleben) vielleicht mal ein video drehen.
Gehen die LEDs apprupt aus oder stufenweise dunkel, wenn letzteres könnte es eine Leiterbahnunterbrechung oder ne Kaltlötstelle sein, die verhindert, dass sich ein Kondensator entläd.
Ohne weitere infos fällt mir aus dem Stehgreif nichts weiteres ein -
Also ich habe noch keinen LM317 gekühlt und zwar aus 2 Gründen:
1. Thermoschutz integriert, bei zu hoher Temperatur reduziert er den Strom
2. möchte ich einen hohen Wirkungsgrad haben, daher lege ich meine Schaltungen so aus, dass nie mehr als 3V über dem LM317 abfallen.Oft genug schalte ich einen PTC thermisch mit der LED gekoppelt in reihe zu R1, um eine Überhitzung der LED zu vermeiden funzt super
-
Death Angel
-