Beiträge von Leuchtenmann

    Die einfachste, aber nicht ganz sauberste Version wäre:


    2 Schaltersteckdosen, Die Passenden Netzgeräte von LED-Tech, und die passenden LEDs (1W, in den Farben die dir gefallen).


    Eine weitaus sauberere Lösung (Leider auch teuere) wäre hier mit RGB Leds zu arbeiten. Das Thema RGB LED Beleuchtung wird hier immer mal wieder angeschnitten. Leider für einen Anfänger sehr kompliziert.


    Hier besteht aber dann die Möglichkeit, dass man so ziemlich alle Farebn und Farbverläufe darstellen kann.

    Also ich arbeite seit nun eineinhalb Jahren mit der RDS 80. Es ist eine sehr gute Lötstation.


    1. Noch relativ günstig
    2. Markenware
    3. schnelles Aufheizen
    4. gute Temperaturregelung
    5. Viele Lötspitzen als Zubehör


    Rundum eine klasse Lötstation, die ich nur jedem empfehlen kann. (Außer die klobige Standardlötspitze kann man gleich in Altmetallkontainer kicken oder für "grobe Sachen" verwenden) :)

    Vom Grundprinzip her schon.
    Die Dicke und Anzahl der Kühlrippen und der Zwischenräume, ebenso wie die Form des Kegels müsste man natürlich noch richtig durchrechnen.

    Mit dem durchrechenen muss ich mich noch ein wenig befassen. Gibt es eine Faustformel für die Masse bzw. Fläche eines Kühlkörpers pro W Verlustleistung? Bis jetzt habe ich das alles Pi mal Auge gemacht.

    Sollte ich dann den vorderen Teil des Kerns (An der Seite wo die LED sitzt) dicker machen, damit die Wärme gut nach hinten geleitet wird und je weiter man von der LED wegkommt den Kern immer dünner und dafür die Kühlrippen großflächiger? ?(

    Hallo Forumgemeinde.


    Ich habe eine generelle Frage. Wie sollte ein Kühlkörper aufgebaut sein, um 1. Die entstandene Hitze direkt weiterzuleiten und 2. Die entstandene Hitze irgendwie an die Umgebungsluft abgeben zu können?


    Wie gesagt es soll hier wirklich nur um die generelle Form gehen. Die abzuführende Leistung ist hier mal zweitrangig.


    Ich weiß nicht was besser ist. Grob ausgedrückt: Soll ich eine LED lieber auf einem dünnen Blech befestigen oder einen Massiven Kühlköper aus Aluminium drehen? Beides hat Vor- und Nachteile. Bei dem Belch wird die Hitze direkt an die Außenluft abgegeben und beim Massiven Kühlköper zuerst aufgenommen und (leider) gespeichert und dann erst an anderer Stelle abgegeben.


    ich habe hier drei Bilder. Das gelbe Rechteck soll meine LED repräsentieren.


    Bild A zeigt die Version, welche direkt an der LED massiv ist und dann erst nach hinten Kühlrippen hat.


    Bild B zeigt eine gleichmäßige Verteilung der Kühlrippen.


    Bild C stellt die Version dar, die möglichst viele und große Flächen hat. Der Haken an der Sache der schmale Übergang zwischen den Kühlrippen.


    Die Frage an euch: Welche der Form ist die, wo die LED am kühlsten bleibt?

    Ist für mich jetzt auch nicht viel verständlicher aber ich weis jetz was gemeint ist.
    Werds sie mir (falls ich in nächster Zeit bestelle) einfach mal holen und schauen was sich damit machen lässt, wegen den paar Cent ist das mir jetz auch egal.

    hehe ok ok ich verstehe. :D . Das soll heißen, dass es nicht die Krone der Schöpfung ist also auf deutsch: nicht das Perfekteste was man kriegen kann. ;)


    Oder wiewär's mit einer Knallrot beleuchteten Kettensäge? :D

    Die Idee wäre mal richtig geil. (Ich schmeiß mich gerade voll weg vor lachen) :D :pinch: :thumbup:


    Aber jetzt mal Spaß beiseite. Ich selbst habe eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik hinter mir und habe mit Installation eigentlich net viel am Hut aber ich sag dir so wie mir das rüberkommt wie viel du von Strom weißt... Finger weg. Ich denke du solltest dich zuerst mal mt Gefahren des Elektrischen Stromes befassen. Dann solltest du lernen was ein Trenntrafo ist und dann solltest du noch ein paar Jahre warten. LEBENSGEFAHR :!:
    und frag vorher dein Papa. Denk jetzt nicht, dass ich son Kleinbastler bin wo keine Ahnung hat. Ich habe täglich mit Spannugen bis 20.000V zu tun (EVU) befass dich lieber mit normalen LEDs und Kleinspannung da kann net sooo viel passieren.