Die Umsetzerplatine hat einen eigenen Spannungsregler auf 5V. 3Volt mehr solltest du anlegen, damit der Spannungsregler ordentlich funktioniert.
Das Netzteil welches du ausgewählt hast ist meiner Meinung überdimensioniert (vom Strom).
Ein Steckernetzteil 1A reicht locker zu. Wenn direkt an die Leitungen gehen willst mach sich ein Steckernetzteil eher schlecht.
Sollte für deine Zwecke auch ausreichen: http://www.reichelt.de/SNT-RS-…137081&artnr=SNT+RS+15+12
Beiträge von isch
-
-
Sorry für die späte Antwort.
Die Trennstreifen habe ich von einem befreundeten Tischler auf der Kreissäge schneiden lassen. (einfach den kompletten Packen zusammenkleben). Der hatte genau ein Blatt mit der Stärke der Streifen. Wobei ich im Nachhinein die Spalte etwas dicker machen würde als die Streifen sind. Hält durch das ineinander stecken hervorragend.
Die Trennstreifen liegen einfach in dem Holzrahmen und sind nicht extra befestigt.
Wasserstahlschneiden habe ich auch in Erwägung gezogen nur haben mich die Kostenvoranschläge geschockt.
-
Suche mal im Internet nach plexiglas shop Typ ist "Cystal Ice" glaube ich hab damals ca 50 Euro gezahlt.
Ich GELDIATOR scenes sind nicht alle auf meinen Mist gewachsen
Glediator Scenen Tausch-Thread -
Geiles ding
Da hat ja auch einer so viele Löcher gebohrt
Freund mich, dass du nen Nachbau gemacht hast!Hier noch paar Videos jetzt mit Trenner und Plexiglas Deckplatte:
-
Schön zu hören das alles läuft, so was freut mich auch immer. Wäre ja zu schön, wenn alles gleich auf anhieb läuft
Die inizallisierung der SD Karte dauert mach mal etwas. Als meine 2GB leer war hat das den Bootvorgang auch um ca. 30 bis 40 Sekunden verzögert. -
So dann gehen wir es mal an.
Anbei zwei Screens, wie es aussehen sollte, nur nicht dem Simulator wählen
sondern den Programmer.
Fuses:
ext: 0xFF
high: 0x99
low: 0xDFBetreff der eep hast du ne PN.
-
He Bobby,
ich versuche mal dir weiter zu helfen.
Cat5 Kabel sollte reichen, da die 100mbit nicht voll ausgeschöpft werden.Normalerweise sind die Boards von agile-hardware schon mit der Software für den Atmega geflashed.
Weiß du noch, ob beim ersten mal die Debug LED schnell geblinkt hat (sollte so sein)?
Was haben die RX/TX Leds für das Lan Interface angezeigt, als du das Lankabel angeschlossen hast. Haben die geleuchtet und einen Transfer visualisiert??
Du solltest fürs erste konfigurieren deinen PC manuell in den IP Adressbereich setzten also 192.168.5.1 bis 192.168.5.254, aber auf keinen Fall die 192.168.5.25, da diese das Board hat!!Das neu flashen war vielleicht nicht so eine gute Idee.
Wie hast du das gemacht ? Mit dem Atmel Studio? und einem AVR Programmer?
Hast du die Fuses richtig gesetzt?
Hast du neben dem hex file auch das eep file? Da ansonsten der EEPROM leer ist und du keine IP hast.
Wie sieht es aktuell aus mit den DEBUG und RX/TX LedsAuch würde ich mal die SD Karte erstmal weglassen, da bei mir am Anfang das Booten 30sek länger gedauert hat, wenn keine Files drauf sind.
Die SD sollte FAT formatiert sein (kein quickformat).@Pepe_1981 unter solderlab gibt es nur das hex zum download. Braucht man beim download das eep file für den EEPROM nicht?
Freud mich, dass dein Nachbau funktioniert
Kannst gern paar Bilder in meine Thread posten, würde mich freuen.
-
Bin total begeistert, das Board läuft 1A mit meiner 512 Matrix.
Hab bis jetzt nur den Glediator-Light Modus und SD-Player getestet. Über ARNET war noch keine Zeit, da muss ich erstmal die Felder in der Software patchen.Ich freu mich riesig.
-
Wenn du eine zu geringe Spannung anlegt, dann passiert nix
Wenn du die Spannung am Eingang kurz schließt, dann geht eventuell dein Netzteil kaputt
Und wenn du 230Volt anschließt, wird sicherlich die ganze Platine abrauchen.
Toeb, so richtig kann ein Elektroniker mit deiner Frage nix anfangen? Fragst du vorsorglich oder hast du eventuell einen Fehler beim Anschließen gemacht? -
Coole neue Version. Werde ich mal testen, wenn etwas Zeit ist.
DANKE PEPE!! -
Danke für die Schnelle Rückmeldung.
Ich habe die aktuelle Version getestet.
Jetzt kommt etwas bei der LED Wand an. Nur leider hängt sich scheinbar die Platine nach paar Sekunden auf. Eventuell liegt es auch an der Platine.
Ich nutze zur Zeit eine der Vorabversion der Universellen Umsetzer-Platine - USB_Ethernet_SPI_Uart_DMX_Artnet
von Pepe Universelle Umsetzer-Platine - USB_Ethernet_SPI_Uart_DMX_ArtnetWenn ich Zeit spiele ich noch etwas mal rum damit.
-
Hallo Seddi,
DANKE für diese tolle Software! Ich habe Sie mit meiner 32x16 Matrix, welche auf den Boards von Pepe aufbaut getestet.
Das GLEDIATOR Protokoll funktioniert bestens (Anschluss über den COM Port).
Nur will bei das ARTNET Protokoll nicht funktionieren. Ich habe unter der JINX! Software 4 ARTNET Universe angelegt und die Bereiche entsprechend gepatched. Ich sehe auch, dass an der Umsetzerplatine ein Signal übers LAN ankommt, nur scheint die Umsetzung zum GLEDIATOR Protokoll nicht zu klappen (liegt vielleicht auch an der Platine), aber mit der GLEDIATOR Software geht es.
Anbei mal ein Screenshot.Die Sinus Lines, Simple Lines gefallen mir sehr. Auch, dass man bei Scrolling Text center einstellen kann und die Richtungen festlegen kann.
-
Text als gif Grafik einbinden.
-
Wenn alles richtig eingestellt ist sollte es gehen. Du brauchst keine treiber oder ähnliches.
Hast du die sichergestellt, dass die Verbindung stimmt.
Hast du einen Arduino rumliegen zum Testen?ZitatIf you are using an Arduino Board as USB-UART-Converter you have to connect:
orange-RX
orange/white-TXThat's because on the Arduino RX/TX refers to the Chip while for all Stand-Alone-USB-UART-Converters RX/TX refers to application!
Bei mir war es damals so, dass ich Probleme mit dem Verbindungskabel hatte.
Welches LED Board hast du SMD Variante?Bei mir waren auch zwei ATMEGA durch Überspannung kaputt, dann geht bei den Boards auch nichts und die Daten werden auch nicht zum nächsten Board weitergegeben.
-
Eine echt geile Matrix, anders kann man es nicht beschrieben.
Hast du einen ungefähren Überblick, wie viel das ganze gekostet hat?Den mit nur 1,3$ x 720pixel ca. 1000 Euro, wird das ja nicht alles sein, was du investieren musstest.
-
-
Super Neuigkeiten! Schön dass es so schnell voran geht
Wenn meiner einer im Lotto gewinnen würde würde ich mir auf jedenfall ne 2,5m x 2m Wand zulegen.
Mal sehen wie die Preise aussehen, vielleicht kommt ist ja etwas Geld bei unserm Verein für so was. -
Mein Motto war eben mehr LICHT
Dafür mussten natürlich mehr LEDs her, funktioniert soweit ganz gut. Nur bei einer fehlerhaften Zeile tausch ich immer gleich beide LEDs.
Zum Thema SMD kann ich wieder nur auf Pepe verweisen (der ist immer die Quelle
) Modulares LED Matrix System
-
Mit dem Bohren, dass kann ich nachvollziehen, ich hab über 4000 gemacht (1mm) und 7 Bohrer zerstört
.
Den Grund des glimmens haben wir auch schon mal hier im Forum diskutiert, Pepe ist der Meinung, dass es durch mechanische Belastung der Abnschlusspins dazu kommen kann. Ich weiß es auch nicht genau.
Bei einer neuen Version mit SMD LEDs gibts die Probleme nicht.Ach ja falls du mal schauen willst meiner Matrix: Bau einer RGB LED Matrix (1600mm x 800mm)
-
Sieht super aus, ich kann ja die ganze Arbeit nachvollziehen, da ich ja mein Projekt auch hinter mir hab.
Wie stark ist deine Platte, auf die du die LEDs gesteckt hast, sieht sehr dünn aus?
Hast du dann auch über 2000 Löcher gebohrt? Welchen Durchmesser hast du an Bohrer gekommen.Du hast auch die LEDs vom Dealer genommen, gibt's Probleme mit "Glimmen" der LEDs?