Beiträge von OPL

    Das kann ich machen, allerdings sind das ganz gewöhnliche Samen aus dem Baumarkt.


    Tag 28
    Unter dem LED-Tech-Modul wächst es besser, allerding nur eine von beiden Pflanzen. Woran das liegt? Keine Ahnung. Die Tomate unter dem China-Modul mag auch nicht mehr weiter treiben, nur die bisherigen Blätter werden größer. Ich werde es einfach weiter beobachten.



    Links und Mitte: LED-Tech-Modul
    Rechts: China-DIY-Modul


    Hinten rechts ist übrigens Knoblauch, nach den ersten Vorschlägen für 2018 war ich neugierig und übereifrig :)

    Fände ich langweilig, wenn jeder genau das gleiche anbaut. Dann haben wir 10x Kopfsalat und bei allen schaut es gleich aus.
    Ist doch immer gerade interessant, was sich andere so einfallen lassen und mit welchen anderen Wegen Erfahrungen erzielt werden.


    Alle die gleichen Samen ist ja quasi nur Wettkampf nach maximaler Biomasse. Da braucht man nur die Heizung auf 30°C drehen und eine CO2-Buddel dazustellen, schon hat man x2 gegenüber normalen Raumbedingen.

    Danke für den Rat, jedoch habe ich eine abgeschlossene technische Ausbildung und ein technisches Studium absolviert. Ich sehe mich durchaus in der Lage, sowas fachgerecht zu reparieren und einzusetzen oder die Entscheidung zu treffen, bei zu großem Restrisiko das zu entsorgen :)


    Rein rechtlich wird sich jede Versicherung in die Hände klatschen, wenn jemand selbst ein Netzkabel an ein 230V-Netzteil anklemmt und in Betrieb nimmt. Denn das obliegt der Niederspannungsrichtliche und dem Produktsicherheitsgesetz und so eine Installationsarbeit darf nur eine Fachkraft übernehmen. Ist genau wie beim Herd anklemmen, das darf nur der Elektriker. Da ist es auch irrelevant, ob das Netzteil eine CE-Kennzeichnung hat, damit garantiert nur der Hersteller, dass es alle Bedingungen für den Anspruch in der EU/EWR erfüllt. Wird das Netzteil weiter verbaut, meinetwegen in einer LED-Beleuchtung, ist für dessen Produktsicherheit nur der Netzteilhersteller haftbar, wenn ein Fehler durch das Netzteil entsteht. Bei jedweden Eigenbauten wird im Schadensfall, egal ob mit neuem Netzteil oder repariertem Netzteil (von wem auch immer), die Versicherung erstmal den Eigenerbauer in Regress nehmen.
    Natürlich müsste im Brandfall erstmal nachgewiesen werden, dass die LED-Beleuchtung schuld wäre und nicht der Kühlschrank oder die Mikrowelle ;)
    Denn auch für die Haftpflichtversicherung gilt erstmal die Unschuldsvermutung.


    Wie ihr seht bin ich mir der Gefahren durchaus bewusst (im Gegensatz zu wahrscheinlich 90%, die solche Eigenbauten machen).
    Allerdings sehe ich das wie Superluminal.
    Wo kommen wir denn hin, wenn wir nur noch kaufen und konsumieren und nicht mehr werkeln, basteln, löten, probieren. Ist ja jetzt schon schlimm genug mit der Generation Facebook und Smartphone. Zwei linke Pfoten und mit Anfang 20 Arthritis in den Händen, ohne auch nur einen Nagel ins Holz geschlagen zu haben (würden den Nagel wohl nichtmal treffen).

    Anmeldung sicher wie letztes Jahr: über E-Mail an LED-tech. Aber das wird sicher noch bekannt gegeben. Hier geht es ja erstmal um die Interessen.


    Salat wäre mir auch recht, damit habe ich letztes Jahr begonnen, und mit keinerlei Vorahnung sofort Erfolg gehabt.
    Hatte Rukola und Feldsalat angebaut.

    Tag 18
    Alles gedeiht - mit kleinem Zwischenfall.
    Vor ein paar Tagen war es plötzlich dunkel. Ich hatte davor auch schon ein bisschen "warme" Elektronik gerochen, aber nicht genauer geschaut. Hat sich gleich gerächt.
    Habe sicherheitshalber ein anderes 700 mA Netzteil genommen. Ist zwar schon repariert (vermutlich etwas lose Kabelklemmung - mein Fehler), aber will das die Tage unter Beobachtung testen, bevor mir die Bude abfackelt.




    Den Pflänzlein geht es gut.



    Die 3 habe ich vor einer Woche unter meine DIY-China-LED gesetzt. Das geringere Wachstum ist schon gut erkennbar.
    Allerdings ist der Kühlkörper/Reflektor anders, das könnte auch einen Einfluss haben.


    Links LED-tech, rechts DIY-China:

    Da es bei mir im Frühjahr nicht richtig lief, kommt jetzt wie versprochen der zweite Versuch.
    Diesmal werden es Buschtomaten (nur ~50 cm Wachstumshöhe), mit dem Vorkeimen habe ich am 25.09. begonnen, jetzt zeigen sich die ersten Keimlinge.
    Im Randlicht tummelt sich Katzengras, und rein aus Interesse habe ich ein paar Moosstücke in den vorderen Schalen.
    (Das Moos ist in den Blumenkästen auf meinem Balkon gewachsen - trotzdem kann ich auf meinem Balkon halbwegs Tomaten ernten).


    Tag 3
    3 von 4 Keimlingen zeigen sich.



    Tja, irgendwas war wohl wirklich mit der Erde. Sowohl der erste als auch der zweite Anzuchtversuch sind schief gegangen.
    Die Aussaat lief super, die Keimlinge sind gut gewachsen. Aber nach dem Pikieren sind sie früher oder später eingegangen.
    Sowohl unter den LED-tech-LEDs als auch unter den China-LEDs.


    Da ich aber im Februar schon einen erfolgreichen Anzuchtversuch hatte, und im Grunde nur die Erde anders war (aber auch relativ grob), muss der erste Teil des Community-Grows hier erfolglos beendet werden.
    Im Herbst widme ich mich den Kräutern für den Winter.


    Glücklicherweise habe ich ein paar Tomaten-Pflanzen aus dem Februar aufgehoben. Die hatten zwar 1-2 Monate sehr suboptimale Wachstumsbedingungen, aber haben sich dennoch mehr oder weniger gut entwickelt.

    Es war nun etwas länger still, da es einige Probleme gab.
    Die Keimlinge wollten nicht mehr. Ich vermute, diesmal hat das Pikieren zu sehr strapaziert:


    Also habe ich neu angefangen. Dummerweise habe ich mir nicht genau das Anfangsdatum aufgeschrieben.


    ca. Woche 2


    Habe neue Samen gesetzt und zum ersten Mal mit Torfquelltabs gearbeitet. Leider fand das auch die Katze sehr interessant und hat mir ein paar Keimlinge umgeknickt.
    Das ist der Rest, mal schauen wie viele durchkommen.

    Tag 1


    Wie schon angekündigt, werde ich nun zuerst Tomaten vorziehen und mich danach den Kräutern widmen.
    Die ersten Samen sind geschlüpft und wurden umgetopft. Weitere folgen morgen.
    Der Plan wird sein, insgesamt 4 Tomaten als Hauptobjekt zu ziehen und einige weitere im Randlicht:
    2 Tomaten unter dem LED-Tech Growlight
    1 Tomate unter 2-Band-LED 16 W
    1 Tomate unter 5-Band-LED 16 W


    Warum 2 unter dem LED-Tech-Modul? Zuerst einmal durch die längliche Bauweise, da passen eben gut 2 drunter.
    Zum anderen ist das Modul rein optisch genauso hell wie meine beiden 2-Band und 5-Band-LEDs zusammen.
    Wenn sich das auch im Wachstum bestätigen sollte, wäre das der Kracher!


    Die ersten 1-2 Wochen verbringen die Tomaten jedoch nur unter dem LED-Tech-Modul, ganz einfach aus ökonomischen Gründen. Danach wird separiert und es bleiben weitere 3-4 Wochen.


    Die ersten 3 Keimlinge:


    Der Versuchsaufbau:

    Im Hintergrund (bzw. im oberen Teil des Bildes) sind Rand-Tomaten aus meinem ersten Versuch. Die werden auch weiter am Rande gedeihen, da will ich einfach mal beobachten. Und Basilikum.
    Links ist eine Ananas sichtbar. Das will mein Weibchen so. Es sind sogar schon 1 cm lange Wurzeln gewachsen.
    Und etwas Katzengras als Ablenkung für den Fellfluff.
    Das wird aber alles so positioniert, dass die Tomaten nicht beeinträchtigt werden.
    Tomatoes first, America second!

    Tag 44 - Ende

    Heute war der finale Tag. Damit ist der erste Anzuchtversuch beendet, nun starte ich den zweiten für den Balkon.
    Erstmal Fotos:



    2-Band:


    5-Band:


    Vollspektrum:


    Und nun die nackten Zahlen.
    2-Band: 41 cm und 39,6 g schwer
    5-Band: 48 cm und 38,8 g schwer
    Vollspektrum: 41 cm und 20, 4 g schwer


    Die Höhe mit Topf gemessen, das Gewicht ohne Wurzeln (wegen der Erde).
    Als Fazit nehme ich für den ersten Versuch mit, dass die NoName-Vollspektrum LEDs bei Tomaten einfach sehr viel schlechter abschneiden als selbst zusammengestellte LED-Spektren aus rot blau und weiß.
    Die Wuchshöhe ist zwar okay, aber es wurde nur halb so viel Biomasse gegenüber den anderen LEDs erzeugt. Das hat mich selbst überrascht.


    PS: Die Töpfe waren für die letzten zwei Wochen viel zu klein, aber ich wollte nicht umtopfen, da es auf den Exitus hinauslief.

    Hast du schonmal Basilikum angepflanzt?
    Du hast den gleichen Fehler wie ich gemacht und viel zu viel gesät. Du kannst da zu 90% ausdünnen, ansonsten rauben sich die Pflänzleich gegenseitig das Licht.
    Ich habe auf 10*10 cm genau so dicht wie du gepflanzt und später alles in Töpfchen vereinzelt.
    Du brauchst 5 cm Radius rund um eine Pflanze minimum an Platz wenn der Basilikum über 20 cm groß werden soll.

    Wie ist denn das runde Modul bestückt?


    Ich erste seit über 2 Monaten bei mir Feldsalat (~ 10 Pflanzen, immer nur die großen Blätter gepflückt).
    Die Beleuchtung ist ungeleichmäßig: An einem Rand nur rot, in der Mitte rot:blau 5:1 und am anderen Rand nur blau.
    Rot wächst länglicher, blau buschiger. Aber insgesamt wächst alles gut.
    Von daher würde ich dir raten (sofern ich das aus meinem Anbauversuch verallgemeinern kann), erstmal nur mit dem Modul zu beleuchten.
    Salat scheint da gut anpassbar zu sein.

    Ich verwende für eine Beleuchtung 5mm-LEDs in rot diffus mit 4000 mcd bei 20 mA und 35° Abstrahlwinkel.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer SMD-Alternative. Aber ich finde da nichts mit vergleichbaren Parametern.
    Bauform ist relativ frei jedoch SMD, gut wäre irgendwas in 1206/1210. Stromaufnahme sollten bei um die 20 mA liegen und mind. 1000 mcd, je mehr in Richtung 4000 mcd desto besser (Abstrahlwinkel variabel).
    Was ich bisher gefunden habe und zu Testzwecken bestellt habe:


    http://www.ebay.de/itm/Superhe…m:mkrVA2jMTCtF4lTR3uFbRvA


    Habt ihr weitere Ideen?

    Hallo,
    ja, ist selbst konstruiert und kommt dann aus dem 3D-Drucker. Ist nicht sehr elegant, aber eine andere einfache Lösung will mir einfach nicht einfallen.
    Vermutlich erst, wenn ich fertig bin (wie das immer so ist :) ).
    Heute kam das Kühlkörper-Profil: 50 cm 60x60x60x3 mm. Kostenpunkt 9 € (ohne Versand).
    Pendelt sich bei 33 °C ein bei 20° C Raumtemperatur. Passt gut.
    Gleichzeitig wird der Abstrahlwinkel gut geformt auf ca. 60°. Das macht einen sehr brauchbaren Eindruck.
    Da ich auch das Panel heute zum ersten Mal in Betrieb genommen habe, bin ich von der Helligkeit überrascht.
    Es ist heller als meine bisherigen LED-Basteleien mit China-LEDs gleicher Leistung, aber da sind auch weiße LEDs drin.
    Jetzt bin ich richtig neugierig, wie die Pflanzen damit wachsen. Überlege gerade, als erstes Tomaten damit vorzuziehen und danach die Kräuter.


    Die von TME haben mir etwas zu viel Leistung, das passt leider nicht in mein Konzept.


    Tag 36
    Jetzt wäre es allerhöchste Eisenbahn zum Umtopfen und Auswildern auf den Balkon. Allerdings herrschen da 8°C und nachts teilweise Frost.
    Interessanterweise hat die Vollspektrum-Pflanze wieder in der Höhe aufgeholt, nur in der Fülle mangelt es.
    Kann aber auch sein, dass die Töpfe mittlerweile zu klein sind und bei den anderen beiden das Wachstum einschränken.
    Die 5-Band-Pflanze ist merklich höher als die 2-Band-Tomate, dafür aber weniger füllig. Beide dennoch sehr zufriedenstellend.
    Was auch auf dem Foto erkennbar ist: Die Vollspektrum-Pflanze hat ein helleres Grün als die anderen beiden.