Beiträge von Losthighway
-
-
Die Kopfhöhrer habe ich ebenfalls gekauft, bekommt die Freundin, dann is Ruhe.
Außerdem:
http://www.banggood.com/Honest…lting-Torch-p-924644.html für 2,94$
ne coole weiße LED Uhr:
http://www.banggood.com/DIY-4-…rol-Version-p-972289.html für 8,97$
http://www.banggood.com/CREE-X…ght-1x14500-p-907006.html 4 Stück für 9$, ganz nett zum verschenken
http://www.banggood.com/34-Inc…en-Watering-p-989181.html 5,99$ als Gardenschrott Ersatz....und ein bisschen Kleinkram sowie 26mm Kupferplatinen mit XG-Z40 Lötpaste, hoffe die taugt was
-
Danke, hatte es fast schon vergessen.
Laut meiner Freundin hab ich wieder Kram gekauft, den niemand braucht ;). -
Hallo Leute,
ich steh grad vor einem hoffentlich lösbaren Problem und weiß nicht mehr weiter:
Mein Bruder will demnächst in seinen Neubau einziehen, es fehlen aber noch die Downlights in den Bädern.
Im kleineren Bad (4-5m²) kommen zwei DL direkt in die Betondecke (76mm Einbaudose, mit Kiste fürs Vorschaltgerät), im größeren Bad (11,5m²) gibt es eine Abgehängte Decke mit 68mm Löchern für 6 DL.
Leider hat der Elektriker die Löcher viel zu klein geplant (meine Meinung), daher passen keine fertigen DL mit passender Leistung z.B. Osram Punctoled 10W: http://www.osram.de/osram_de/p…/punctoled-ip65/index.jsp oder verleichbare Leuchten anderer Hersteller.
Eine Lösung wäre Brumberg GU10 IP65 Downlights: http://www.brumberg.com/de/leu…inbaul-gu10-max-50wchrom/ mit einem passenden Leuchtmittel z.B. MR16 GU10 8W, 60° http://www.ledon.de/led-spot-mr16-gu10-8w-ledon
Kann ich davon ausgehen, dass bei dieser Kombination die LED ausreichend gekühlt wird, da sie von unten keine Luft bekommt?Der Elektriker wollte ursprünglich NV-Downlights IP20 einbauen und als Vorschaltgerät ein Osram Halotronicmouse HTM 70 in Verbindung mit Halogen. Soweit ich weiß ist der HTM 70 aber nicht für einzelne LED Leuchtmittel geeignet (20-70W), der Elektriker meint kein Problem, Amazon sagt was anderes ;).
Ich finde im Badbereich, inbesondere über der Dusche auch wenn man aus der Installationszone über 2,25m liegt, sollte man min. IP44 besser 65 verbauen. 1. Sicherheit z.B. spielende Kinder, 2. Feuchte Luft in der ZwischendeckeIch hoffe ihr könnt mir eventuell passende Downlights empfehlen, ich such nun schon seit 2 Tagen und finde einfach keine halbwegs sinvolle Lösung, anbei ein Bild von der Betondecke mit Dose (d=76mm,t=~150mm).
Danke schonmal! -
-
Dann werd ich einfach ein Meanwell LPV-20-5 nehmen, in ein Gehäuse einbauen, hab noch Corian da.
Hab die Lampen am Rechner bei mir getestet, sie blinken nur kurz alle paar Sekunden, mehr passiert nicht.
Die Oxidation ist kein Problem wenn man sie ab und zu benutzt, die Indianer nutzen ihre Rechner auch mit USB-Geräten oder Sticks.
Von kleinen USB Netzteilen bin ich nicht so überzeugt, man muss sich ja nur mal die Bewertungen anschauen, von schnell defekt bis abgebrannt, finde kein brauchbares Produkt.
Danke schonmal für die Hilfe! -
Sie haben n Akku mit Ladeelektronik drin, die mit 5V läuft. USB weil das jeder checkt und weil ich über die inneren 2 Pole schalten kann. Handschlaufe zu - Licht an. Ich benötige nurnoch ein USB-Netzteil. Die deutschen Steckdosen wären ein netter Zusatz, da dort häufig Wissenschaftler und Studenten aus Deutschland wohnen. Ein USB-Netzteil habe ich bereits, würd aber gern zwei Ladebuchsen mit etwa 1A oder mehr haben. Das Dorf ist sehr fortschrittlich, es gibt Strom, ein Wassernetz, Internet über Sat. Leider sind die Steckdosen nur 2-Polig wie fast überall in Ecuador.
http://www.amazonica.org/erneuerbare-energien.html -
Hallo,
ich hab in meiner Masterthesis eine Leuchte für den Regenwald entworfen und zwei Prototypen gebaut.
Im letzten Jahr war ich in Ecuador in Sharamentsa an der Grenze zu Peru und hab für das Projekt http://www.amazonica.org bei der Planung eines Gästehauses mitgeholfen.
Dieses Jahr möchte ich meine Prototypen mitnehmen, testen und der Stiftung/den Indianern überreichen. Es gibt ein Stromnetz (Photovoltaik) und das Gästehaus hat 110V Steckdosen (2-Polig).
Jetzt fehlt mir noch das passende Netzteil. Sehr praktisch wäre dieser Powercube mit 2x USB, bin mir allerdings wegen dem Anschluss. Kann ich ein Kaltgerätestecker mit einem US-Stecker ohne Erdung verbinden oder ist das gefählich?
Wäre es sinnvoller ein wasserdichtes Meanwell Netzteil in ein Gehäuse zu stecken und 2 USB-Buchsen einzubauen?So sehen die Leuchten aus:
Leuchtstab und Sockel magnetisch/abnehmbar, Gehäuse harteloxiert und wasserdicht -
-
Hatte leider wenig Zeit, zu viele Termine...
Großes Thema CRI, leider meist mit schlechten Vergleichsaufbauten. Die großen Firmen hatten ne Menge zu bieten, das beste war die Party bei Zumtobel am Do um 18:00 Uhr, lecker Essen und Pils :).
Hier nun ein paar Bilder, für bessere Qualität auf die Bilder klicken:verschiedene Stifte und Sortierung bei LG
Cree hatte nichts zu bieten außer diesen schicken Raumtrenner
-
Daher ist es für mich nicht Pflicht?
-
Ich find diese sehr interessant, leider etwas teuer:
http://dx.com/p/g4-2-9w-270lm-…white-yellow-2-pcs-174462 -
Hallo,
da ich grad ein Netzteil für meine Küchenbeleuchtung suche, würd ich gern wissen ob PFC Pflicht ist.
Folgende Netzteile hab ich zur Auswahl:
http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1272.pdf PLN-60
http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1270.pdf ELN-60: In the European market this product is only suitable for LED lighting applications that don't have to comply with the harmonic current requirements of EN61000-3-2 Class CLaut der DIN gilt es scheinbar für alle Beleuchtungseinrichtungen, egal welche Leistung, ist das richtig? Daher muss ich zwangsläufig ein NT mit PFC nehmen?
-
Ich finde zwar keine 6W Variante aber bestell dir doch einfach eine. Hab ähnliche Leuchtmittel z.B. mit Samsung und Epistar Chips, die werden bei ~4W allerdings schon sehr heiß.
-
das die LED`s entweder so über belichtet sind oder verfälschte Farben haben.
Abblenden und den Weißabgleich passend einstellen bei ISO100. Entweder ist deine DSLR defekt oder du hast das Bild mit dem Handy gemacht, die Qualität ist extrem schlecht!
-
Sind nur ~2W bei einem 12W Netzteil. Ich würde auf schlechte Qualität der NT tippen, eventuell Mindestlast unterschritten? Schalter vor dem Netzteil oder den Stripes?
-
Danke schonmal für die Antwort. Gibts für so einen Bypass irgendwo einen Schaltplan?
Der Akku ist momentan direkt an der KSQ angeschlossen, der Augang von Ladegerät (USB-5,2V) wird also nicht benutzt. Hab mir gedacht es ist nicht gerade sinnvoll, im Akkubetrieb erst die Spannung auf 5,2V zu bringen um dann mit einer Diode oder einem Widerstand den Rest zu verbraten. Im Netzbetrieb wäre es nicht so wichtig. Hab mir mal die Transistoren angeschaut, gibts allerdings scheinbar nur bis 800mA, ich brauch aber min. 1050mA für die KSQ. -
Hallo,
ich bau momentan an einer Leuchte, die mit Netzteil und mobil mit Akku betieben werden soll. Wenn sie am Netzteil angeschlossen ist, soll der Akku geladen werden.
Als Bauteile habe ich eine KSQ: Nanjg AK-47A 1050mA max. 4,5V, ein Ladegerät: Miller ML-102 v.5 und ein Netzteil 5V 2A
Wenn ich die LED wärend des Ladevorgangs betreibe, fällt die Spannung im Akku, scheinbar liefert das Ladegerät nicht gengügend Strom. Als Problemlösung hab ich mir gedacht, ob es nicht etwas in der Art wie ein Bypass gibt. Also das Netzteil versorgt die KSQ und gleichzeitig das Ladegerät. Den USB-Ausgang kann ich leider nicht nutzen, ->5,2V, KSQ ->4,5V max.
Ihr habt hoffentlich ne Idee -
Da wo die Birnen sichtbar sind gibt es schicke (aber sehr teure) Varianten von Bulled.
Die leider auch nicht besonders gut konstruiert sind, wenns um die Kühlung geht und recht ordentlich blenden.
-
Zitat
Edit: untertageanbau?! Wtf?! Und nein, fuer vier qm braeuchte man ca 200.000 lumen...
ich hoer mich an wie n guru!
Was für ein Quatsch, vergleiche rotes Licht nicht mit Sonnenlicht, nicht umsonst wird im Shop mW angegeben.
ZitatHat was von spektrum 630nm und 660nm geredet.
Damit die *itten besser aussehen?
ZitatJungs, ist gut jetzt.
Er hat gefragt wie er die LEDs ansteuern kann und nicht wie er am besten Grass züchtet.
Dann soll er halt nicht mit ner Puffbeleuchtung um 600W ankommen.