Beiträge von SDDW
-
-
-
-
-
-
-
-
Ich mach mal weiter:
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=3060&type=page[/gallery]
Ich habe zwei Bausätze mit Schaltplan (PWM-Dimmer mit NE555 und Instructables-KSQ), einen Schoko-Nikolaus (schon verspeist...
) und einen Hund mit Herrchen, aus LEDs und Widerständen gelötet, bekommen.
Vielen Dank!
-
-
Den Abstand in der Mitte, von allen drei Kühlkörper.
Der Abstand in der Mitte beträgt beim ersten Kühlkörper 30mm, bei den anderen zwei 36mm.
-
kannst du mal bitte messen, wie breit es zwischen den Kühlrippen ist.
Meinst du den größeren Abstand in der Mitte oder die Abstände zwischen den einzelnen Rippen?
s4bata: PN kommt morgen Vormittag.
-
Ich bin nun doch nochmal mit den Preisen runter gegangen.
-
Ich persönlich finde das diffuse Cover besser.
Das kann ich bestätigen. Die Beleuchtung wird dadurch blendfreier, was gerade für einen Schreibtisch/ eine Arbeitsplatte wichtig ist.
-
Erstmal herzlich Willkommen im Forum
Die 865-Röhren sind mit einer Farbtemperatur von 6500K angegeben, soweit ich das richtig gesehen habe. Die kaltweißen LEDs mit 5700-6000K sind also nicht viel wärmer. Ich würde deshalb die neutralweißen mit 4300-5000K empfehlen, die sind immernoch relativ "kühl" und somit gut zum Arbeiten geeignet.
Die Menge der LEDs ist nicht so einfach einzuschätzen. Da du eine relativ lange Arbeitsplatte beleuchten möchtest, würde ich mit mindestens 16 MX-3, eventuell sogar noch mehr, ansetzen. Aber an einem Test wirst du vermutlich nicht vorbei kommen.
-
Eine von den Leisten reicht für einen Schreibtisch locker aus, dazu dann einfach die KSQ für 6-10 1W LEDs verwenden und nur 25cm von dem Profil nehmen (ich würde es mit diffuser Abdeckung nehmen, damit es nicht blendet). (Falls du den Rest des Profils wieder loswerden möchtest, ich würde es dir gerne abnehmen, da ich sowieso noch davon brauche. Ich würde warten, bis es in den Daytrade kommt, da bekommst du es für ca. 17€ statt 25€.)
-
Ich denke neutralweiß dürfte passen, aber man könnte auch die Warmweißen verwenden, die sind für mein Empfinden nicht zu warm. Zur Kühlung würde ich auf jeden Fall das größere Coverline-Profil nehmen, ist bei mir ebenfalls in Verwendung mit den MX-3-Modulen und der von dir genannten KSQ, diese passt also auch.
-
Richtig, es bleibt nur eine relativ dünne Wandstärke über, funktioniert und hält trotzdem perfekt. Vorbohren und ansetzen des Gewindebohrers wurde natürlich an einer Drehbank und nicht per Hand gemacht, dadurch gab es keine Probleme.
-
Eine Wunderschöne Lampe!
Bei dem ( relativ ) niedrigem Preis kommt doch schon fast der (Komplett- ) Ersatz von Leuchtstoffröhren in frage...
Zumal die Helligkeitswerte ja voll stimmen, und diese Lampe sehr viel ansehnlicher ist als die Leuchtkästen.
Oder eine andere Variante: Im Wohn- oder Arbeitszimmer ringsherum an Wand oder Deckenecke das Profil verlegt, für Blend- und Schattenfreies Licht im Überfluss.
Je nach Bedarf mit geringerem Abstand zur Decke, aber trotzdem noch Platz für Wärmeabfuhr und Netzteil.Danke! Ich werde bald nochmal die gleiche Lampe bauen, die dann eine Leuchtstoffröhre im Büro ersetzt, allein schon weils schöner aussieht. Rundherum an der Decke würde aber richtig teuer werden.
-
Ich push noch einmal.
Hab mal noch die Wärmewiderstände der Kühlkörper dazugeschrieben, falls die jemand braucht.
-
OK, viel Spaß mit den Sachen.
Nochmal eine Preissenkung bei den Kühlkörpern
Dies ist nun die Letzte