Bei mir ist das Päckchen auch angekommen. Vielen Dank. Alle Platinen sind dabei.
Beiträge von SDDW
-
-
Preissenkung bei den Kühlkörpern.
Alle LEDs und das Netzgerät sind verkauft.
-
Es sind weitere LEDs, Kühlkörper und Netzgeräte dazugekommen. Viel Spaß beim durchstöbern.
-
Alle LEDs mit Kühlkörper verkauft. Der Superflux-Stripe ist noch da, Preis wurde gesenkt.
-
Hallo zusammen,
ich verkaufe hier diverse Kühlkörper, die ich nicht mehr benötige. Die Kühlkörper-Profile sind etwas verstaubt (sieht auf den Bildern schlimmer aus, als es in Wirklichkeit ist), aber sonst fast einwandfrei und, bis auf die Sägeflächen, schwarz eloxiert. Ich säge sie gerne auf Wunschlänge zu.
1. Kühlkörper Breite/Höhe: 9cm/3,5cm, ca. 280g pro 10cm [VERKAUFT]
Rth: 1,5K/W bei einer Länge von 10cm
Preis pro 10cm VHB: 3,50€
[Blockierte Grafik: http://img829.imageshack.us/img829/2254/foto0127i.jpg]
Uploaded with ImageShack.us2. Kühlkörper Breite/Höhe: 9cm/3cm, ca. 180g pro 10cm
Rth: 2K/W bei einer Länge von 10 cm
30cm vorhanden
Preis pro 10cm VHB: 2,50€
[Blockierte Grafik: http://img269.imageshack.us/img269/7865/foto0122x.jpg]
Uploaded with ImageShack.us3. Kühlkörper Breite/Höhe: 6cm/2cm, ca. 80g pro 10 cm [VERKAUFT]
Rth: 3K/W bei einer Länge von 10cm
Preis pro 10cm VHB: 1,50€
[Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/6164/foto0120yb.jpg]
Uploaded with ImageShack.usDer Versand erfolgt je nach Wunsch/Größe/Gewicht entweder im Luftpolsterumschlag als Warensendung (Post) 1,65€ oder als versichertes Paket (Hermes) für 4,00€ bzw. 5,90€ bzw. 8,90€.
Bei Fragen und Interesse einfach per PM melden.
-
Herzlich Willkommen im Forum!
Der Fader ist nur ein RGB Fader und kein RGBW, du kannst also nur die RGB Stripes daran anschließen und steuern, da der Fader nur 3 Kanäle hat. An 12V wird noch nichts leuchten, da brauchsts schon mehr Spannung, da die Stripes ja für 24V ausgelegt sind.
-
Du müsstest aber auf jeden Fall ein anderes Netzgerät verwenden, da dieses nicht für Feuchträume zugelassen ist.
-
@Prying: Leider bin ich erst heute dazugekommen Bilder zum Helligkeitsvergleich zu machen, da ich in letzter Zeit schulisch viel zu tun hatte, aber nun sind ja endlich Ferien.
Zum Vergleich als erstes ein Bild von der Helligkeit meiner neuen LED-Zimmerbeleuchtung mit 16 MX-3 (LED-Zimmerbeleuchtung mit 16 x Cree MX-3 Diese ist schon sehr hell, fast sogar zu hell für das Zimmer.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2713&type=page[/gallery]
Nun ein Bild von der gleichen Stelle mit einem der LED-Fluter aus ca. 4m Entfernung beleuchtet. Dieser macht natürlich wesentlich heller.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2714&type=page[/gallery]
Ich hoffe ich konnte dir mit den (nicht wirklich scharfen) Bildern weiterhelfen und einen guten Vergleich geben.
-
Das Zimmer hat etwa 16m², aber die Lampe würde auch locker 20-25m² ausgeleuchtet bekommen. Ich habe die Helligkeit sehr unterschätzt (habe gedacht, das Cover schluckt mehr Licht), ein paar weniger LEDs hätten auch gereicht.
-
Hallo,
nach langem Warten, bis die passenden LEDs und Netzgerät in den Daytrade gekommen sind, habe ich nun endlich meine LED-Zimmerbeleuchtung mit 16 Cree MX-3 auf Stripe-Platinen fertiggestellt.
Verwendete Materialien:
2x 8x CREE MX-3 auf Aluminium-Streifenplatine (http://www.led-tech.de/de/High…tine-LT-1744_120_117.html)
1/2x CoverLine Aluminium LED Profil (http://www.led-tech.de/de/High…ofil-LT-1512_106_151.html)
1x Netzgerät für 10-18x 1W LEDs (http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1280_118_119.html)
Wärmeleitpaste, Kunststoffunterlegscheiben, Schrauben, Edelstahl RundmaterialDie Alu-Platinen mit den MX-3 habe ich direkt nebeneinander auf das Coverline-Profil (mit milchigem Cover, damit es nicht so blendet) mit WLP geschraubt, dadurch passen sie genau auf einen halben Meter und ich habe den Rest des Profils für eine zweite Lampe, die bestimmt bald fürs Büro gebaut wird. Damit es keinen Kurzschluss über das Alu-Profil gibt, musste ich Kunststoffunterlegscheiben unter die Schrauben machen.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2710&type=page[/gallery]
Zur Stromversorgung habe ich ein Eaglerise Netzgerät für 10-18 LEDs verwendet, da dieses unkompliziert und schön zu verbauen ist. Zur Aufhängung: Dazu habe ich in Edelstahl Rundmaterial (6mm) beidseitig ein M5 Gewinde gebohrt. In die eine Seite wird eine Sechskantschraube gedreht, die man in die Nut des Coverline-Profils einschieben kann. In die andere Seite eine Stockschraube zur Befestigung an der Decke. Das Ergebnis sieht so aus:
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2712&type=page[/gallery]
Hier noch ein Bild zur Ausleuchtung des Raumes bei völliger Dunkelheit, der ist nun wesentlich heller als vorher mit einer 20W Energiesparlampe (in Wirklichkeit ist es noch etwas heller, die Handy-Cam hat runtergeregelt):
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2711&type=page[/gallery]
Die Temperatur am Kühlkörper ist etwa handwarm, ich würde so ca. 40°C schätzen, passt also.
Die kosten für die Lampe liegen bei ca. 45€ + einige Stunden Arbeit.
Falls es noch Fragen oder Anregungen gibt, nur her damit.
-
Die von dir ausgewählten Scheinwerfer sind fast genau die gleichen, wie die von mir verlinkten. Für eine komplette Ausleuchtung einer Bühne werden die aber wohl kaum ausreichen. Da würde ich eher die hier nehmen: http://www.musicstore.de/de_DE…-short/art-LIG0004928-000 oder sogar noch ne Nummer größer: http://www.musicstore.de/de_DE…-short/art-LIG0004706-000. Damit hast du auch genügend Luft nach oben, wenn es das Budget natürlich zulässt. Die DMX-Kabel dafür bleiben natürlich immer die Gleichen.
-
Der wird so um die 45°C warm, also sogar noch etwas wärmer als der LED-Kühlkörper, aber der ist ja auch verhältnismäßig klein und muss 5W kühlen.
-
Ich hatte schon probiert, das Netzteil auf 7,5V zu stellen, dann fließt aber nur noch ein Strom von etwa 2A, also ist der Drop wohl doch höher?
Den Fluter zu dimmen habe ich nicht vor, allein schon, weil ich kein Platz mehr im Gehäuse habe.
-
Richtig kanwas, die Instructable-KSQ ist es. Hier nochmal der Schaltplan dafür:
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2677&type=page[/gallery]
@ Quaerito: R3 musst du natürlich ändern, damit sich die Stromstärke ändert. R2 und BAT4x kannst du auch weglassen, die verringern nur die Dropspannung. Für R1 nehme ich einen 4,7K Widerstand. Als Mosfet nehm ich nen IRLZ34N.
-
Danke! Ein Foto zur Raumausleuchtung bei Dunkelheit kann ich in den nächsten Tagen gerne noch nachreichen.
-
Hallo zusammen,
heute mach ich meine erste kleine Projektvorstellung hier im Forum. Und zwar geht es um den Umbau eines handelsüblichen 500W Halogenfluters zu einem LED-Fluter mit zwei Cree XM-L T6.
Verwendete Materialien:
1x Halogenfluter 500W
2x Cree XM-L T6
1x Kühlkörper 400g
1x Mosfet-Kühlkörper (http://www.reichelt.de/Finger-…5da2dae9d6ab48b3cdd44d8e3)
1x Netzteil (http://www.reichelt.de/Univers…5da2dae9d6ab48b3cdd44d8e3)
1x Instructable-KSQ
Wärmeleitpaste, Schrauben, Alublech, LochrasterplatineAls Erstes habe ich den Fluter komplett ausgeschlachtet. Hinten wurde aus dem Gehäuse passend ein Loch geflext, damit man den Kühlkörper perfekt einschieben kann. Der Kühlkörper wurde über zwei Alubleche fixiert, denn schweißen lässt sich das schlecht, da das Gehäuse zu dünn ist.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2675&type=page[/gallery]
Die zwei Cree XM-L wurden mit Wärmeleitpaste und Schrauben am Kühlkörper befestigt. Den Reflektor vom Halogenstab habe ich passend zugeschnitten, sodass man ihn perfekt wiederverwenden kann.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2671&type=page[/gallery]
Nun gings an die Elektronik. Als KSQ habe ich eine einfache Instructable-KSQ aufgebaut, bei einem Strom von etwa 2,5A natürlich mit einem Mosfet. Dieser benötigt einen Kühlkörper, da er etwa 5W verheizt. Den Kühlkörper dafür habe ich auf das schwarze Kästchen, indem sich die KSQ befindet, geklebt. Für die Pins des Mosfet habe ich einfach Löcher hindurch gebohrt.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2673&type=page[/gallery]
Als Netzteil habe ich ein einstellbares verwendet und die Spannung 9V eingestellt, so wird möglichst wenig an der KSQ verheizt. Es fließt ein Strom von ca. 2,6A, ist also noch Luft zu den 3A.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2670&type=page[/gallery]
So sieht der Fluter dann fertig aus (Handykamera hat natürlich stark runtergedimmt):
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2672&type=page[/gallery]
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2674&type=page[/gallery]
Und was ist schöner als ein LED-Fluter? - Natürlich zwei.
[gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2676&type=page[/gallery]
Die Temperatur am Kühlkörper liegt im Dauerbetrieb bei etwa 40°C, also alles im grünen Bereich.
Die kosten pro Scheinwerfer liegen bei etwa 50€ + einige Stunden Arbeit.
Ich hoffe mein erstes kleines Projekt hat euch gefallen. Falls es Fragen oder Anregungen gibt, nur her damit.
-
Hab ich das jetzt richtig verstanden: Du hast 9 LEDs in Reihe geschaltet und an 12V angeschlossen? Wenn ja, dann kann das nicht funktionieren, da jede LED ca. 3,2V benötigt, also alle 9 in Reihe etwa 30V. Bei 12V kannst du nur 3 in Reihe schalten mit jeweils einem Widerstand pro Reihe.
-
Ich hätte nochmal ne kleine Änderung (sorry für die Umstände
Ich würde noch 3 Platinen als Ersatz dazunehmen, also ingesamt nun 35 Stück.
-
Die Aktionen gehen eigentlich immer ein Jahr lang, also haste noch genug Zeit zu gewinnen.
-
Richtig, die LEDs musst du hinter der KSQ in Reihe schalten. Das Netzteil passt auf jeden Fall von der Spannung, du musst halt noch auf die Stromstärke schauen, ob die ausreichend ist. Bei 16V-Netzteilen hast du nicht gerade viel Auswahl. Wenn du 12V nehmen würdest (also 3 LEDs in Reihe), gäbe es wesentlich mehr, z.B. http://www.reichelt.de/Univers…5da2dae9d6ab48b3cdd44d8e3 (ist ein Steckernetzteil, gibts auch mit mehr Ampere).