Beiträge von testing

    Zur Begriffserläuterung:


    Suflus = Super Flux LEDs
    WW = warmes weiß
    MC = Mikrocontroller?
    HP LED = High Power LED


    Liege ich da richtig?



    Nun zu den benötigten Komponenten. Hier einmal eine Beispielauswahl:


    Streifenplatine: http://www.led-tech.de/de/Leuc…ux-LEDs-LT-1230_1_91.html
    Super Flux LED: http://www.led-tech.de/de/Leuc…Technik--LT-1229_1_7.html
    Bleigelakku: http://www.conrad.at/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005
    Zeitsteuerung: http://www.conrad.at/ce/de/pro…EIT-TIMER-BAUSATZ/2408010
    MC: ?
    Solarzelle: http://www.conrad.at/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005


    Die Zusammenstellung muss wahrscheinlich bezüglich der verwendeten Spannung noch angepasst werden.




    Fragen:



    • Wofür stehen die Anzahl der Chips bei LEDs? Werden hier mehrere Dioden verbaut?
    • Ist eine unterschiedliche Ansteuerung der Streifenplatine möglich? Kann ich z.B. eine rote, blaue, grüne LED nebeneinanderstecken aber nur eine bestimmte Farbe ansprechen? Ist die benötigte Schaltung dafür zu kompliziert?
    • Auf der oben genannten Seite werden die Widerstände für z.B. den 5V- Betrieb aufgelistet. Die Vmax wird aber mit 3,6 V angegeben. Heißt das ich kann mittels geeigneten Widerstand jegliche Spannungsquelle anschließen?


    Von den Kosten her sehe ich schon, dass 50 Euro zu wenig sein wird (MC fehlt, Widerstände fehlen, Versandkosten ...). Da frage ich mich wie die angebotenen Solarmodule auf so einen Preis kommen können. Das Zerlegen einer solchen wäre wahrscheinlich einfacher und günstiger. Ich werde mich diesbezüglich noch ein bisschen informieren und dann entscheiden.


    microvvave:
    Nein, die Batterie soll nicht hier durch. Dafür gibt es ein eigenes Fach (rechts im Bild). Infos zum Objekt finden sich hier. Beim Bild fehlt nur die Glasplatte auf der linken Seite. Aber das kann man sich auch vorstellen.

    Kanwas:
    Ein Neuer


    Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise! Ich hab die Antwort versucht übersichtlich zu gestalten.


    1 cm Öffnung:
    Die Öffnung wurde mit einem Bohrer gemacht und ist rund. Da ist nicht so viel Platz aber eventuell reicht es ja aus. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die Glasplatte herauszunehmen. Nur ob ich das mache, kann ich vom heutigen Standpunkt nicht sagen.


    Anzahl LEDs:
    Die Anzahl der benötigten LEDs ist ein "Ratespiel". Man kann es nur ausprobieren bzw. so gut wie möglich versuchen abzuschätzen. Das hängt natürlich auch von der Leuchtstärke der LEDs und deren Abstrahlwinkel ab.


    Helligkeit:
    Wie hell das sein soll ist schwer auszudrücken. Man müsste das mal gesehen und getestet haben. Im Allgemeinen kann ich nur von einer Hintergrundbeleuchtung sprechen. Es sollte nicht so sein, dass man gar nichts sieht. Aber die Angabe in Lux oder Lumen ist schwer für mich. Da bräuchte ich einen Vergleich.


    Befestigung:
    Um die Befestigung habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Das hängt vom System ab. Wenn ich nur ein Kabel mit ein paar LEDs dran runterhängen lasse, brauche ich keine Befestigung. Wenn ich aber eine Stange da durchbringen will, die auch herausnehmbar sein muss (wenn z.B. eine LED ausfällt) dann ist das nicht so leicht. Eventuell mit Gegengewicht oder Befestigung an derjenigen Seite der Öffnung die frei zugänglich ist.


    Kosten:
    Es kann auch mehr als 50 € kosten, aber dann muss mir das System schon etwas leisten können. Als ungefähren Wert habe ich diese Grenze einmal angesetzt.


    Objekt:
    [Blockierte Grafik: http://img6.imageshack.us/img6/8880/beleuchtung.jpg]


    Hier habe ich ein älteres Bild für euch. Es handelt sich um eine Nische für eine Urne mit einer Glasplatte davor (linke Seite). Auf der rechten Seite wäre genügend Platz für Batterien bzw. eine Solarmodul. Der rote Kreis zeigt den ungefähren Ort der Öffnung an.


    Frage:
    Auf welche Wärmeprobleme muss man bei einer LED achten?


    Bleibt nur mehr die Frage, welche Lösung ihr dafür bevorzugen würdet?

    Hi!



    Ich bin 35 Jahre alt und arbeite als Bürokaufmann. In meiner Freizeit interessiere ich mich für die neuesten Produkte die im Computerbereich auf den Markt kommen. Durch Google bin ich auf euere Forum gestoßen. Meine Erfahrungen im LED-Sektor sind sehr begrenzt (Ich hab nur einmal anhand einer Anleitung eine LED-Leuchte zusammengebaut). Dennoch möchte ich zukünftig von eurem Wissen profitieren.


    Viele Grüße
    testing

    Hi!


    Vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft! Sorry, dass ich mich nicht gleich gemeldet habe. Nun zu meinem Vorhaben:


    Neue Idee:
    Eventuell könnte man eine Stange basteln an der die LEDs angebracht sind. Diese könnten dann von oben herab den Raum bzw. den Hintergrund (weiße Mauer) beleuchten.


    Wie beleuchten?
    Die Fläche einer Scheibe mit B x H von 65cm x 55 cm sollte möglichst gut ausgeleuchtet werden. Die Beleuchtung dient als Hintergrundbeleuchtung eines Gegenstandes. Die Scheibe weist selbst mehrere Farben auf und ist im mittleren Bereich durchsichtig (kreisförmig). Der Gegenstand selbst kann jetzt schon nicht genau erkannt werden da die Scheibe so ein zerstreuendes Muster besitzt.


    Wie lange beleuchten?
    Eine Beleuchtung tagsüber wird höchstwahrscheinlich nicht viel Sinn ergeben, da der Effekt fast nicht sichtbar wäre (direkte Sonneneinstrahlung). Wenn es die ganze Nacht brennen würde ist zwar schön, aber auch nicht unbedingt von Nöten. Ich gehe somit von einer Mindestleuchtdauer von ca. 1 Stunde pro Tag aus. Eventuell wäre eine Beleuchtung von ein paar Stunden nachts interessant. Dies hängt aber vom Machbaren ab (also Batterieverbrauch).


    Wie oft Akku wechseln?
    In der Nähe gibt es keinen Strom. Die Schmerzgrenze liegt etwa bei einmal pro Woche. Je länge diese Wechselperiode ist desto besser. Jedoch sollte die Beleuchtung nicht so arg darunter leiden.


    Kosten?
    Hier würd ich auch ca. 50 EUR für das gesamte als Grenze ansetzen. Je nachdem ob eine merkliche Verbesserung des Systems vorliegt ist auch eine Erhöhung möglich. Jedoch darf man die Gefahr des Diebstahls nicht unterschätzen ..


    Größe der Öffnung?
    1 cm Durchschnitt


    Nun bin ich auf eure Antworten gespannt!


    LG
    testing


    PS: Eine Multicolor-LED wär der Hit bzw. mehrere verschieden farbige LEDs nebeneinander!

    Hallo!


    Ich würde gerne einen ca. 65cm x 55 cm x 40 cm großen Raum mittels LED-Technik beleuchten.Der Zugang zu dem Raum erfolgt über eine kleine Öffnung. D.h. ich kann keine allzugroßen Teile durchschieben. Desweiteren gibt es keine Stromversorgung. Diese muss entweder über Solar oder Batterie erfolgen.


    Folgende Möglichkeiten sind mir dazu eingefallen:


    -Kleine Taschenlampe zerlegen und mittels Kabel verlängern
    -SOLAR LED-PARTY-LICHTERKETTE zerlegen und eventuell nur ein paar LEDs dranhängen (z.B. http://www.conrad.at/ce/de/pro…Y-LICHTERKETTE-48-TLG.com)
    -LEDs inkl. Vorwiderstand kaufen und an Batterie hängen


    Der Vorteil der Party-Lichterkette wäre, dass sie ohne Batteriewechsel auskommt und sich nur bei Nacht einschaltet. Bei der letzten Lösung habe ich das Problem mit der Stromversorgung. Wie realisiere ich diese damit ich die benötigte Spannung zusammenbekomme und diese auch möglichst lange hält? Sowas habe ich mir z.B. vorgestellt: http://upload.wikimedia.org/wi…px-AA_battery_adapter.jpg Aber woher bekomme ich diesen Adapter ...


    Der Raum sollte ausgeleuchtet werden. Ich stelle mir hier ein bis zwei starke LEDs oder einige kleine LEDs vor.


    Was meint ihr zu dem Ganzen? Kennt ihr eventuell schon eine fertige Lösung? Ist das selbst zusammenbauen leicht mit Kabelverbindungen realisierbar?


    Viele Grüße
    testing