Beiträge von Biesterfeld

    Hi,


    also ich bin einem µC in keinster weise abgeneigt. Programmieren kann ich und Bock auf so eine professionelle Lösung hätte ich auch. Allerdings muss gewährleistet sein, dass sich das ganze tatsächlich von nem PC aus bedienen lässt. Also den Controller einmal programmieren is nicht das Problem. Aber die genauen Zeitpunkte und genauen Farbwechsel müssten sich schon irgendwie manuell durchführen lassen. Mein Problem bleibt nur leider, dass ich da noch weniger Ahnung habe wie ich das schalten muss. Da das Gebiet vollkommen neu für mich ist, würde ich am liebsten mal nen prinzipiellen Aufbau einer solchen Schaltung sehen. Wer mir da also den Einstieg erleichtern kann, dem wäre ich sehr dankbar.


    Grüße
    Biesterfeld

    Hi sol,


    schonmal Danke für Deine Hilfe.

    Zitat

    Das Netzteil sollte aber möglichst so viel Eingangsspannung liefern das der Switch in der KSQ satt durchschaltet.


    Ich muss hier mal doof fragen was der Switch einer KSQ ist? Also so wie ich eine (Buck) KSQ verstehe, wird die Spannung abhängig vom Verbraucher soweit runter geregelt, dass sich am Ausgang ein konstanter Strom (von z.B. 350mA) einstellt. Bei einem Längsregler passiert das mittels einer Art Potentiometer, beim Schaltregler wird die überschüssige elektrische Energie in einer Spule zwischengespeichert... soweit richtig? Jedenfalls fallen an meinen LEDs, die ich ja parallel schalte, maximal 4.5 Volt ab. Reicht dann ein Netzteil mit 12V? Ist übrigens der Strom am Netzteil in einer solchen Schaltung wirklich gleich der Summe der Ströme die die KSQn liefern?


    Und was meine Anwendung betrifft: Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, aber eigentlich möchte ich doch nur einen handelsüblichen 1L-Rührkessel-Bioreaktor mit Licht bestrahlen, in allen für LEDs verfügbaren monochromatischen Farben und daraus mischbaren Mischfarben bei variablen Intensitäten. Was den PWM angeht bin ich mir darüber im klaren, dass es biophysikalisch relevant ist, mit welcher Frequenz ich meinen Reaktor beschieße. Daher sollte der PWM irgendwo im kHz-Bereich arbeiten.


    Naja, erstmal viele Grüße


    Biesterfeld

    Hallo nochmal,


    hab mir jetzt meinen Beitrag nochmal durchgelesen und überlege, ob ich die Frage einfach falsch gestellt habe. Daher vielleicht nochmal vereinfacht:


    Ich will eigentlich "nur" 12 LEDs konstant mit je 350mA betreiben und jede LED individuell von 0% - 100% dimmen können. Mein Ansatz war eben, dass ich die LEDs nur individuell dimmen kann, wenn ich sie parallel schalte. Daraus ergeben sich aus meiner Sicht zwei Nachteile: Nämlich dass ich ein ziemlich überdimensioniertes Netzteil brauche und in jeden Kanal der Parallelschaltung eine eigene PWM-Fähige KSQ verbauen muss. Wenn es zu dieser Schaltung irgendwelche sinnvollen Alternativen gibt, bin ich ganz Ohr. Übrigens auch was das Dimmen angeht: Ne PC-gestützte Steuerung per DMX oder RS232 wäre mir auch lieber. Aber da blick ich nicht mehr ganz durch, welche Bauteile ich brauche. Und bevor wieder welche mit den Augen rollen: Ich hab vielleicht nicht so viel Erfahrung im LEDs verschalten, aber ich bin nicht doof und kann durchaus nen Kondensator von ner Spule unterscheiden! Außerdem mach ich das hier nicht als Hobby, sondern bin da beruflich etwas wie die Jungfrau zum Kinde gekommen.


    Würde wirklich freuen wenn mir jemand etwas helfen könnte.


    Beste Grüße
    Biesterfeld

    Hi tauruz,


    Also, weil ich eben kein ausgewiesener E-Techniker bin, habe ich mich an dieses (Anfänger-) Forum gewandt und bin auch dankbar, dass Du mich so schnell darauf hinweist, wohl etwas falsch geplant zu haben. Allerdings wäre mir mit konkreten Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen mehr geholfen.


    Die vielen Emitterfarben brauche ich eben für eine naturwissenschaftliche Versuchsreihe (keine Sorge, da weiß ich hingegen sehr genau was ich tue). Und zwar echte Farben (+ UV und IR) und keinen RGB-Mix! Wegen des Netzteils: Für mein konkretes Setup brauche ich 12*350mA = 4.2A + Overhead durch die KSQs. Das Netzteil liefert maximal 8.5A. Was'n daran so verkehrt? Bin für Korrekturen wie gesagt sehr offen.


    Zitat

    welche daten haben deine dyo-leds?


    Welche Daten meinst Du denn? Es geht um diese LEDs (PDF).


    Und es ist ja schön zu hören, dass die Schaltregler-KSQs nix verheizen (deshalb hatte ich mir die ja ausgesucht). Allerdings hatte ich in dem Zusammenhang auch gelesen, dass das natürlich nur in bestimmten Grenzen gilt und manche Schaltregler sogar einen Überhitzungsschutz haben. Deshalb fragte ich ob ein runterregeln von 12V auf 2V eventuell doch ein Problem ist.


    Vielen Dank
    Biesterfeld


    Edit: Link geflickt

    Hallo liebes Board,


    für ne "Lampe" die in so vielen monochromatischen Farben wie möglich leuchtet, werde ich 3 ACULED-DYO mit insgesamt 12 verschiedenen Farbstoffen verbauen. Ferner möchte ich die Helligkeit jedes der 12 Chips individuell einstellen können. Meine Idee war jetzt nen Trafo, der adäquat ausgelegt ist (z.B. MeanWell-12V-8.5A-100W) zu verwenden und daran parallel 12 KSQ-Buck-Schaltregler (z.B. Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V) zu klemmen, die die LEDs treiben. Da die Dinger schon ne PWM on-board haben, würde ich noch 12 Dreh-Potis (z.B. der hier) dranlöten und hätte die Schaltung die ich mir wünsche.


    So und jetzt kommt ne ziemlich unspannende Frage: Geht das oder raucht mir irgendwas in der Schaltung ab? Am meisten macht mir Sorge, dass die KSQ im Falle einer roten LED bis zu 10V "vernichten" muss. Gibt es Komponenten von denen ich eurer Meinung nach die Finger lassen sollte, oder gibt es vielleicht sogar ne Box, in der so ne regelbare 12-Kanal-Schaltung schon verbaut ist? Bin nämlich nicht sooo scharf aufs löten, habe aber nix gefunden was mir auf 12 Kanälen stabile 350mA liefert und per PWM regelbar ist.


    Achso, dann noch ne allgemeine Frage zu Helligkeit: Ich weiß, dass es Formeln gibt, mit der man die Helligkeit von LEDs oder z.B. Halogenlampen berechnen und vergleichen kann. Aber zum Verständnis mal ein naiver Ansatz: Wenn ne LED eine Lichtausbeute von 210 lm/W und eine Halogenlampe etwa 35 lm/W hat und ich ne LED mit 350mA an 3V ungedimmt treibe, sie also etwa ne Leistung von ungefähr 1.1 Watt hat, entspricht deren Helligkeit dann ungefähr (!) der einer 7W-Halogenlampe?


    Ich sag schonmal vielen Dank an der Stelle
    Biesterfeld