Das sind die neuen 3535 LEDs von LG High Power. DBs findest Du hier:
http://ledlighting.lginnotek.c…s/ledPkgView.jsp?cateNo=2
Das sind sehr gute Alternative zur XP Serie von Cree.
Hoffe das hilft weiter
Das sind die neuen 3535 LEDs von LG High Power. DBs findest Du hier:
http://ledlighting.lginnotek.c…s/ledPkgView.jsp?cateNo=2
Das sind sehr gute Alternative zur XP Serie von Cree.
Hoffe das hilft weiter
ich hab bei mir die Toshiba 6,5W Retrofits GU10 verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Kriegst du hier:
http://www.leds.de/LED-Lampen-…-GU10-6-5W-warmweiss.html
Die gibt es auch mit E27 mit verschiedenen Helligkeiten
z.B. http://www.leds.de/LED-Lampen-…e-LED-Birne-E27-8-4W.html
sonntag bis donnerstag bin ich da
ich würde auch einen treiber-block nehmen, der schon einen eingang für 1-10V hat. das ist das einfachste....
schade dass hier die Luxeon Rebel nicht auch noch getestet wurde. Hätte mich persönlich interessiert.....aber der Vergleich war trotzdem hilfreich
Hallo Mirco,
also es gibt von Avago mit die hellste RGB 6Pin LED. Das wäre eine gute Alternative. Nennt sich ASMT-YTB0-xxxx.....
Wenn man das wie auf dem Foto betrachtet, verläuft der Luftstrom nach oben an den Finnen vorbei. Jedoch ist es immer ein vor und zurück, da das Modul einmal ansaugt und wieder fest abstößt.
Der SynJet funktioniert aber nicht nach dem Prinzip, dass das Vibrieren einen Luftstrom erzeugt und Luft durch die Finnen "bläßt". Durch das Vibrieren wird zwar ein geringer Prozentsatz an Luft tatsächlich durchbewegt aber nur sehr wenig. Die Vibrationen sorgen hauptsächlich für Verwirbelungen, die die heiße, statische Luftschicht direkt an den Kühlfinnen verwirbelt und auflöst. Somit kann der passive Kühlkörper seiner Aufgabe besser nachgehen und besser kühlen.
Ist ein ganz pfiffiges System und wirklich recht leise. Funktioniert auch hervorragend mit den Philips Fortimo Modulen (die sind passgenau)
Ist bei Philips mit $18,50/Stk. angesetzt. Aber bislang wohl noch nicht lieferbar ("Qty in Stock" 0)
Edit:
Im Tray (100+) gibt's die dann doch für $15,50/Stk.
Über Future Electronics gibt's den Tray und da kostet die LED in der Tat 15,50USD/Stk, was ja knapp 10€ entspricht. Die haben sogar welche schon auf Lager (zwar erst 153Stk, aber die haben bestimmt auch noch separate Musterbestände)
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der Halter von Tyco ja noch dazugehört, die LED wird ja nicht gelötet. Ich habe mir sagen lassen, dass der sogar noch ausgefeilter und besser ist als der entsprechende Halter für die Cree Type. Außerdem finde ich noch gut, dass man die Treiber und die passenden Reflektoren aus einer Quelle beziehen kann.
Genau, die 1300lm kommen bei 85°C Chiptemperatur. Jetzt weiß man was man bekommt wenn man das Datenblatt ließt.
Es gibt auch schöne Treiber-Module dafür, z.B. von Philips, Inventronix, Roal und Harvard Engineering.
Weil hier schon die Cree Typen angesprochen wurden:
Hat von euch schon jemand die LEDs gesehen mit dem höchsten Fluxbin, der laut Datenblatt ebenfalls auf diesem Level ist?
Hallo Led-Styler,
die neue Luxeon S ist da.
Mit einem 3-Step McAdams Binning und 3000K bekommt man nun eine LED mit 1300lm, spezifiziert bei 85°Chip-Temperatur und Minimum CRI von 80. Zusammen mit der speziellen Halterung von Tyco fällt auch das Löten weg. Dazu gibt es ergänzend einen passenden Reflektor von Ledil.
Nähere Informationen zur Luxeon S findet Ihr hier:
http://www.philipslumileds.com…uxeon-s#applicationbriefs
Zur Luxeon S, der Tyco Halterung und zum Ledil Reflektor gibt es auch hier nähere Infos:
hallo,
mich wundert nur, warum hier keine Lumileds oder Avago oder sogar Everlight LEDs mit einbezogen werden im Vergleich. Die meisten sind Cree. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass Cree gewinnt sehr hoch. Mich würde der Vergleich z.B. mit der Rebel mal interessieren.
Hast du da zu auch Daten?
Aber nur zu nutzen bei Anmeldung...
ja das natürlich, aber das ist dennoch komplett kostenlos
ich kann an der Stelle folgende Online-Tools (kostenlos) empfehlen:
http://www.futurelightingsolut…elopment/Pages/index.aspx
Die Tools eignen sich hervorragend um mal ein Gespür für das LED System in der Applikation zu erhalten ohne aber schon mit Prototypen hantieren zu müssen.
Usable Light Tool: beantwortet die Frage wieviel Licht am Ende aus meiner LED/LED System kommt bei welchen Bedingungen
SSL Designer: Hier kann man wenn man ganz am Anfang steht mal die Zielvorgaben mit der Realität vergleichen, ob das Ziel mit LEDs überhaupt erreicht werden kann. Nach Angabe der Zielhelligkeit (auch verschiedene Ausleuchtungen möglich), der Zieleffizienz und Ziellebensdauer rechnet einem das Tool das ganze durch und prüft es auf Machbarkeit und schlägt auch eine Anzahl der LEDs vor
Reliability Tool: Hier gehts es um die Lebensdauererwartung der LED innerhalb des Systems
Alles anzeigen
OriginalEqui
![]()
Er will doch nen 8x8 Cube bauen?
Sorry ich war wohl etwas missverständlich. Es gab da mal so einen schönen Leuchtwürfel mit Plexiglasscheiben, wie aus einem Guß, der an allen Seiten schön ausgeleuchtet war. Das meinte ich mit der Scheibe davor......daher auch meine Rede wegen den Spots.
das wären bei einem Abstrahlwinkel von 120° über 1200lm. Aber ich gehe davon aus, dass du radiale LEDs verwendest, weil für SMD LEDs bräuchtest du fast schon 0,5W LEDs für die Helligkeit und bei 1W LEDs bräuchtest du keine 500 Stk davon.
Wenn du radiale mit engem Winkel verwendest dann ist die Frage ob da noch eine Scheibe davorkommt oder nicht. Wenn ja muss der Abstand groß genug sein um keine Spots zu erhalten. Du könntest natürlich auch PLCC LEDs nehmen mit 120°, was für die gleichmäßige Ausleuchtung z.B. mit vorgelagerter Scheibe besser wäre zwecks Spotvermeidung. Die kosten auch nicht viel mehr als die Durchstecker. Sind aber nicht so hell.
Aus eigener Erfahrung weiß ich dass schon 100lm recht hell sind (ohne was davor). Also deine 8000mcd LEDs reichen helligkeitstechnisch aus würd ich sagen (bei vorgelagerter Scheibe geht halt noch was verloren).
Beschreib doch mal wie der Cube aussehen soll (Abmessungen etc, und wie du die LEDs betreiben willst)
wenn ich das schon lese LED Lebensdauer 100.000 Std. kriege ich die Krise. Das das alles hochgerechnet ist aufgrund von Messungen, die vielleicht über 1000 Std gemacht wurden, sagt wieder keiner. Von wegen große Streuung der Lebensdauer am Ende. Auch ist nicht gesagt ob hier ein upper oder lower confidence Level benutzt wurde oder ob hier L70 oder L50 berücksichtigt wird. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass hier auch die Totalausfallrate eingerechnet wurde.
Und das ist nur die LED. Vom restlichen System redet keiner wie lange die Bauteile halten.Zumal auch die Angabe der Helligkeit der LED eh immer bei 20ms Testdauer pro LED ermittelt werden.......also ich wäre mit 100.000 Std sehr vorsichtig. Wenn ich so lese im Netz wie Philips Lumileds die Lebensdauer bestimmt (die haben Alles offengelegt auf ihrer Homepage), dann macht das bei denen viel mehr Sinn und sieht sehr viel vertrauenserweckender aus.
Die geben keine Vorraussagen jenseits der 60.000 Std raus, da die Testdauer von 10.000 Std eine genaue Vorhersage bis zur 6fachen Zeitdauer zuläßt. Obwohl man hier eine Lebensdauer von weit über 150.000 Std "hochrechnen" könnte. Ich fand das sehr aufschlussreich.
Aber es geht hier ja um LIDL Produkte........die brauchen so was nicht.....
ich würde ne kaltweiße bzw. neutralweiße Luxeon Rebel nehmen. Keramikpackage, guter Hot/Cold Faktor und verdammt kleines Gehäuse.
Das könnte in der Tat sein, dass du einmal Royal blau und "normal" blau erwischt hast. Royal blaue LEDs sind bei Lumileds die Grundlage für alle weißen LEDs, das heißt die sind besonders stark. Die neusten PumpLEDs haben mittlerweile 500mW. Die Normal-Blaue ist da schwächer. Das könnte der Grund sein für die Unterschiede.
von L2 Optics gibt es sogar Linsen mit der Peel and Place Technology. Die sind selbstklebend. Vielleicht auch eine Option
In der Tat ist das nicht einfach. Liegt vor allem daran, dass RGB LEDs in der Regel nicht auf weiß ausgerichtet werden, sondern auf die reinen Farben. Daher gibt es verstärkt diesen Corona-Effekt wenn du eine Linse drüber machst. Gibt aber spezielle Linsen für RGB, z.B. von Polymer Optics. Damit sollte es besser gehen.