Beiträge von jxs

    Wow, vielen Dank für die rege Beteiligung!


    Tatsächlich brauche ich mehrere Punktlichtquellen (mindestens 8 Stück). Außerdem habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt, mit Punktlichtquelle meine ich eine (unendlich kleine) Kugel welche in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlt. In der Praxis reicht allerdings eine Halbkugel, da mir egal ist, wie die Lichtquelle nach hinten strahlt.


    Sind die Avago LEDs jetzt wirklich so schlecht oder kann man die zur Not nehmen? Mit den 49lm dürften sie sicher immer noch viel heller sein als die die ich momentan verwende. Für mich sehen die nicht so schwierig zu löten aus. Bezüglich der Größe der Leuchtfläche und Farbtemperatur hat Lichtgestalter natürlich Recht, aber irgendwo müssen die billigen LEDs natürlich Nachteile haben. Andere LEDs waren immer direkt viel teurer, und wenn die dann noch auf einer Star-Platine befestigt sind geht der Preis richtig hoch (Reflow löten wollte ich jetzt eigentlich vermeiden, habe ich noch nie gemacht). Ansonsten wären die folgenden vielleicht eine gute Alternative (ja schon wieder bei der Apotheke :rolleyes:) :
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…T-A1-0000-000551?ref=list

    Vielen Dank für die schnellen Antworten, ihr habt mir schon sehr viel weiter geholfen. Insbesondere bin ich mir jetzt sicher, dass eine Lösung mit KSQ überdimensioniert wäre.


    Bezüglich der Linsen/Reflektoren sehe ich das wie Lichtgestalter, die sind wohl eher kontraproduktiv. Ich will schließlich einen breiten und möglichst gleichmäßigen Abstrahlwinkel. Alternativ überlege ich einfach eine Lochblende vor die LED zu platzieren, allerdings muss sie dann wirklich sehr hell sein, damit noch genug Licht durchkommt.


    Die Kühlung ist eventuell leicht zu lösen indem ich die LEDs auf Aluminium klebe, ähnlich zu diesem http://www.fdm-ware.de/Ringlicht/. Natürlich wären bei mir die LEDs nicht alle in Reihe geschalten sondern einzeln ansteuerbar.


    Ich denke ich muss mich jetzt erst noch einmal ein wenig zu den verschiedenen erhältlichen LEDs schlau machen. Auf den ersten Blick gefällt mir die folgende ziemlich gut:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…detview1&rt=detview1&rb=1

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne mehrere Aufnahmen (per Digitalkamera) von ein und derselben (statischen) Szene machen. Zwischen den einzelnen Bildern soll sich nur die Position der Lichtquelle ändern. Zudem wäre es wünschenswert zu erreichen, dass sich die Lichtquelle möglichst wie eine ideale Punktlichtquelle verhält. Falls sich nun jemand fragt, wozu man so etwas gebrauchen kann, einfach mal nach photometric stereo suchen.


    Einen Prototypen habe ich mir mit 'superhellen LEDs' von Pollin (keine High Power, also ca 20 mA) schon gebastelt. An 5V angeschlossen werden 8 Stück davon, jeweils mit Vorwiderstand, von einem ULN2803A getrieben. Um eine möglichst gleichförmige Beleuchtung zu erhalten habe ich die Köpfe der LEDs abgeschliffen. Für jede Aufnahme wird natürlich immer nur eine LED aktiviert.
    Ein kleines Problem ist die erreichte (bzw. nicht erreichte) Helligkeit. Um vernünftige Bilder zu erhalten muss schon eine relativ lange Belichtungszeit gewählt werden. Aus diesem Grund überlege ich den Aufbau mit High Power LEDs zu perfektionieren. Sicher können die Experten hier mit einigen Tipps helfen unnötige Fehler zu vermeiden.


    Zum einen wäre zwar etwas mehr Helligkeit schön, allerdings benötige ich nicht gleich einen Stadionscheinwerfen (Abstand von der Lichtquelle zum Objekt sind nur ca 10-20cm). Zum anderen möchte ich ja möglichst ideale Punktlichtquellen haben. Vielleicht gibt es ja schon fertige LEDs für diesen Zweck, da ich doch ein wenig Hemmung habe die teuren High Power LEDs abzuschleifen.
    Über Empfehlungen zu spezifischen LEDs würde ich mich sehr freuen.


    Ein anderer Aspekt ist natürlich die Stromversorgung. Für die High Power LEDs werden ja in der Regel Konstantstromquellen eingesetzt. Interessant wäre es für mich zu wissen ob ich für jede LED eine separate KSQ benötige? Da ja sowieso immer nur eine Lichtquelle aktiv ist, wäre es evtl möglich mit einer gemeinsamen KSQ für alle LEDs auszukommen.
    Tatsächlich habe ich auch überlegt der Einfachheit halber ganz normale Vorwiderstände zu verwenden. Hat das irgendwelche weiteren Nachteile als einfach nur sehr ineffizient zu sein und die ganze Leistung (Vref - VLed) * ILed am Widerstand zu verbraten? Für mich wäre das nicht so wahnsinnig wichtig, da die LED ja nur kurz für die Aufnahme an sein wird.


    Vielen Dank fürs Lesen, ich würde mich über Antworten sehr freuen!

    Ok vielen Dank schonmal. Bei dem Helm handelt es sich glaube ich um ein Missverständnis. Oder hab ich übersehen, dass der Kerl auch einen Tisch angefertigt hat?


    Ich habe mir jetzt jeweils ein weißes und ein schwarzes truLED-Plexiglas Muster bestellt und schau mir dann erstmal an, wie es wirkt. Ich habe mich auch noch ein bisschen weiter umgelesen und noch ein paar interessante Beiträge gefunden.
    Außerdem bin ich über folgende Sammelbestellung gestolpert. Bei dem Preis (RGB PLCC6) würde der Kostenfaktor für die LEDs nicht mehr so ins Gewicht fallen. Kann ich auch als "frisches" Forumsmitglied an der Sammelbestellung teilnehmen und wenn ja, wie läuft das ab?

    Hallo zusammen,
    ich möchte mir eine "Daft Punk Tisch" bauen (nicht unbedingt originalgetreu). Ich habe schon gesehen, dass Freaky91 hier im Forum schon so etwas gemacht hat.
    Für mich stellt sich allerdings auch noch die Kostenfrage, da ich als armer Student sicher keine >500 Euro für eine Couchtisch übrig habe :whistling: der Tisch soll logischerweise quadratisch sein mit einer Kantenlänge von 50cm - 60cm. Ich überlege zur Zeit noch an folgenden Punkten

    • 8x8 Zellen oder doch nur 5x5 ?
    • Einfarbig (blau) oder RGB
    • Mit oder ohne "Touch-Funktion

    Am liebsten wäre mir natürlich 64 Zellen in RGB mit Touchfunktion, aber ich denke da muss ich wohl Kompromisse eingehen :P Weiterhin soll der Tisch schwarz lackiert werden und da sieht es natürlich besser aus, wenn die Oberfläche im unbeleuchteten Zustand auch möglichst dunkel ist. Da jede Zelle möglichst gleichmäßig beleuchtet sein soll habe ich mir TruLED-Plexiglas angeschaut und mir folgende Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen:

    • TruLED schwarz 18% Transmission + durchsichtige Glasplatte
    • TruLED blau (kein RGB, nehme ich dann weiße oder trotzdem blaue LEDs?) + graue Glasplatte
    • TruLED weiss + graue Glasplatte
    • oder ich verzichte auf TruLED und nutze Backpapier/Pauspapier + graue Glasplatte (Ich habe hier schonmal mit einer blauen Superflux und Backpapier getestet).

    Mich wundert auch, warum die TruLED-Platten nur so wenig Licht durchlassen? Wie viele LEDs brauche ich denn da? Ich hatte zuerst vor eine Superflux pro Zelle, bzw bei einer 5x5 Matrix könnte man dann auch bis zu 4 Superflux pro Zelle gehen, ansonsten würde es mir zu teuer. Oder welche LEDs würdet ihr mir empfehlen (SMD löten kann ich sonst auch)?
    Ich Frage mich auch, ob eine "IR-Touch-Funktion" möglich ist, wenn die Platten so lichtundurchlässig sind. Vielleicht sollte ich doch satinierte Platten nehmen wie in den Videos in diesem Thread hier ? Mir ist jedenfalls wichtig, dass man im unbeleuchteten Zustand auch nicht in die Zellen reingucken kann.


    Zur Energieversorgung hatte ich mir überlegt 2-3 günstige Schaltnetzteile und eine Steckdosenleiste zu verwenden, welche ich dann unten im Tisch verstecken kann. Was haltet ihr davon?


    Es tut mir Leid wenn das jetzt direkt so viele Fragen sind, ich habe mich halt schonmal ein bisschen umgelesen, bevor ich mich doch entschlossen habe mir hier noch ein paar Tipps geben zu lassen. Mir ist auch klar, dass probieren über studieren geht, nur könnt ihr mir vielleicht schon vorher sagen was vielleicht realisierbar ist und was wohl eher nicht, bevor ich mir Muster zum testen bestelle.