Hallo zusammen,
ich möchte mir eine "Daft Punk Tisch" bauen (nicht unbedingt originalgetreu). Ich habe schon gesehen, dass Freaky91 hier im Forum schon so etwas gemacht hat.
Für mich stellt sich allerdings auch noch die Kostenfrage, da ich als armer Student sicher keine >500 Euro für eine Couchtisch übrig habe
der Tisch soll logischerweise quadratisch sein mit einer Kantenlänge von 50cm - 60cm. Ich überlege zur Zeit noch an folgenden Punkten
- 8x8 Zellen oder doch nur 5x5 ?
- Einfarbig (blau) oder RGB
- Mit oder ohne "Touch-Funktion
Am liebsten wäre mir natürlich 64 Zellen in RGB mit Touchfunktion, aber ich denke da muss ich wohl Kompromisse eingehen
Weiterhin soll der Tisch schwarz lackiert werden und da sieht es natürlich besser aus, wenn die Oberfläche im unbeleuchteten Zustand auch möglichst dunkel ist. Da jede Zelle möglichst gleichmäßig beleuchtet sein soll habe ich mir TruLED-Plexiglas angeschaut und mir folgende Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen:
- TruLED schwarz 18% Transmission + durchsichtige Glasplatte
- TruLED blau (kein RGB, nehme ich dann weiße oder trotzdem blaue LEDs?) + graue Glasplatte
- TruLED weiss + graue Glasplatte
- oder ich verzichte auf TruLED und nutze Backpapier/Pauspapier + graue Glasplatte (Ich habe hier schonmal mit einer blauen Superflux und Backpapier getestet).
Mich wundert auch, warum die TruLED-Platten nur so wenig Licht durchlassen? Wie viele LEDs brauche ich denn da? Ich hatte zuerst vor eine Superflux pro Zelle, bzw bei einer 5x5 Matrix könnte man dann auch bis zu 4 Superflux pro Zelle gehen, ansonsten würde es mir zu teuer. Oder welche LEDs würdet ihr mir empfehlen (SMD löten kann ich sonst auch)?
Ich Frage mich auch, ob eine "IR-Touch-Funktion" möglich ist, wenn die Platten so lichtundurchlässig sind. Vielleicht sollte ich doch satinierte Platten nehmen wie in den Videos in diesem Thread hier ? Mir ist jedenfalls wichtig, dass man im unbeleuchteten Zustand auch nicht in die Zellen reingucken kann.
Zur Energieversorgung hatte ich mir überlegt 2-3 günstige Schaltnetzteile und eine Steckdosenleiste zu verwenden, welche ich dann unten im Tisch verstecken kann. Was haltet ihr davon?
Es tut mir Leid wenn das jetzt direkt so viele Fragen sind, ich habe mich halt schonmal ein bisschen umgelesen, bevor ich mich doch entschlossen habe mir hier noch ein paar Tipps geben zu lassen. Mir ist auch klar, dass probieren über studieren geht, nur könnt ihr mir vielleicht schon vorher sagen was vielleicht realisierbar ist und was wohl eher nicht, bevor ich mir Muster zum testen bestelle.