nocheinmal von vorne
wenn eine Led ausfällt und einen Kurzschluss verursacht was Passiert dann in dieser Reihenschaltung nichts ausser einer
Spannungsüberhöhung von 3,2 Volt.
Im Microcontroller .net ist von 1 Led die Rede dann macht auch alles andere Sinn.
Zum Elko: muss ich denn alles Haarklein darlegen oder muss ich annehmen es kennt keiner die Grundlagen der Elektronik
Beiträge von mike57
-
-
-
Du hast aber schon gelesen das ich schrieb : KURZSCHLUSS nicht Ausfall. Bei einem Kurzschluss würde ja deine Z-Diode sozusagen Überbrückt, wo wäre da die Schutzfunktion?
äusserst unwarscheinlich das eine Led bei Ausfall einen Kurzschluss macht
und wenn wären das mal gerade 3,2V Spannungserhöhung -
wenn die LEDs einen Kurzschluss verursachen
von Lötmeister :
Dieser (seltene) Fall muss natürlich auf geeignete Art und Weise schaltungstechnisch behandelt werden (Sicherung, geeignete Schaltungsauslegung ... o.ä.).
Ich Denke das geht so bei Ausfall einer Led leuchten die anderen weiter und das flimmern ist auch weg
-
Euch allen ersteinmal für die Vorschläge.
Denke ich werde zweigleisig fahren Superflux und PLCC.Noch eins zu Lötmeister: warum soll man mehr Bauteile als nötig verwenden.
Das einzig was der Schaltung fehlt ist PFC.Wollte keine Grunsatzdiskusion Umgangsformen lostreten
Also schönen Sonntag noch -
Welche die Besten sind haengt ja von deiner Anwendung ab, oder? Die Farbe dürfte auch eine Rolle spielen bzgl der Versorgungsspannung, bzw der Anzahl der Leds, die dann zum Einsatz kommen. Welche Bauform ziehst du denn vor?
steht doch alles oben im Post (Anzahl der Led´s Schaltplan lesen) ausser der Bauform und die ist abhängig von der Effektivsten Led (KW u. WW) -
Auch wenn ich das Datenblatt falsch interpretiert habe (kein Meister ist vom Himmel gefallen, auch Du nicht) ist weder eine Sicherung zur Strombegrenzung eingezeichnet, noch liege ich wohl nicht so falsch, das die KSQ´s zerstört werden, wenn die LEDs einen Kurzschluss verursachen, da ja dann die max 45V überschritten werden
dieses ist der Orginalschaltplan vom Datenblatt bzw. Demoboard auf dem natürlich eine Sicherung ist. (wenn Du möchtest habe ich ein Bild)
Die Schaltung wird immer mehr für LED-Röhren eingesetzt.
ich möchte auch nicht unbedingt Diskussionen über die Schaltung haben sondern welche Led´s am besten sind bei 20mA
m.f.g.
Michael -
Hallo an alle,
bin nicht so ganz der neue
aber mit einem Projekt war ich hier noch nicht vertreten.
Heisse übrigens Michael.
Folgendes Projekt möchte ich bauen:
Backgroundbeleuchtung mit Led´s an 230V ACHabe nun folgende Frage an Euch:
suche jetzt keine Bauteile sondern welche ist die Effektivste Led (KW u. WW) bei 20mA (evt. auch bis 60mA da man die "Dioden" auch
Problemlos Parallel Schalten kann)
Vielen Dank im voraus.
Michael -
"mit einer Effizienz von bis zu 100 lm/W"
WOW
... Die Leistungsdichte ist vieleicht nicht schlecht und der CRI ist gut. Aber ein Meilenstein ist das ja nicht grade
klar irgendwann geht es immer besser
-
-
tabelle_lm_de.pdf Hier mal ein Ansatz
-
Was zum Thema nicht nur Licht:
http://www.elektronikpraxis.vo…mp=aut-artikel-artikel-45
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/opto/articles/256261/
http://www.elektronikpraxis.vo…&pk=343901&nl=1&cmp=nl-95
http://www.elektronikpraxis.vo…&pk=344553&nl=1&cmp=nl-95
http://www.elektronikpraxis.vo…pk=345150&nl=1&cmp=nl-101
http://www.elektronikpraxis.vo…&pk=343706&nl=1&cmp=nl-95
http://www.elektronikpraxis.vo…&pk=345512&nl=1&cmp=nl-95
ist nicht gerade wenig aber Interessant und neu
m.f.g.
Mike -
habe beim kopieren den verkehrten Link erwischt habe es nicht gemerkt da ich nicht mehr nachgeschaut habe
Entschuldigung
Wollte den mit der Roten Led einstellen der ist vom 14.10.2011
mikeO.K., hab' den Thread mit dem Verweis auf die Steinzeit-LEDs geschlossen.
-
-
neues von Osram:
http://www.elektronikpraxis.vo…mp=aut-artikel-artikel-60
m.f.g.
Mike -
Das ist ja o.k. trotzdem kannst du zum Laden vom USB nur 500mA ziehen und keinesfalls 1 A
m.f.g.-
Mike[ModEdit: nutzlosen Fullquote entfernt.]
-
Nicht ganz: Der Laderegler begrenzt auch den Ladestrom um den LiPo-Akku nicht zum Explodieren zu bringen ;).[/quote]Das ist nicht ganz Richtig, derRechner begrenzt auf keinen fall den Strom. wenn man Pech hat sitzt im Rechner kein Begrenzung sondern nur ein Widerstand der dann Abraucht wenn man mehr Strom entnimmt.
Sirhe Artikel Elektor USBgenial/derletzte Mist 01/2010
m.f.g.
Mike[ModEdit: nutzlosen Fullquote entfernt.]
-
Es sollte ein Stromfluss von gut 1A möglich sein, ...
soweit mir bekannt ist bei 500mA Schluss am USB2.0
m.f.g.
Mike[[ModEdit: Fullquote eingekürzt.]
-
Danke Dir Google nicht kaputt Fehler gefunden stand auf: nur auf Deutschen Seiten suchen
Mike[ModEdit: sinnlosen Fullquote entfernt.]
-