Habe heute im Möbelhaus zwei LED Deckenleuchten gekauft (Stückpreis 69,- €). Die Farbtemperatur ist einstellbar, die Helligkeit dimmbar (die Kombi ist ja fast implizit
und es gibt ein "Nachtlicht". Alles über eine IR-Fernbedienung steuerbar:

Innen drin werkelt handelsübliches:

Ein PIC16F1503 steuert das ganze. Die LED-Treiber sind CL6807 und der Vorschalttrafo liefert 24V Gleichspannung mit max. 1,25 A. Am Labornetzteil zieht die Schaltung im 100% Lichtmodus 1,20 A.
Die LED-Treiber werden mit einem PWM vom PIC aus angesteuert, 300 Hz, Amplitude 2,8 V (laut Datenblatt schalten die LEDs ab 2,5V voll durch, also ideal für PWM-Betrieb).
Es gibt aber einen Haken! Die Programmierer haben es versäumt die zuletzt gewählte Einstellung ins Flash des PIC zu speichern. Schaltet man die Lampe am Lichtschalter aus (wer macht sowas schon im Bad über eine Fernbedienung?!?) so geht die Lampe beim nächsten einschalten in den "Defaultmodus". Dieser fährt das Licht auf 100% von beiden LED-Farben (Mix-Ton, kommt dann einem Neutralweiß mit ca. 3000k nahe).
Zum einen finde ich diesen Softstart naja, etwas albern. Im Bad will ich schnell, kurz Licht machen und keine Lightshow sehen. Zum anderen fände ich es superpraktisch wenn die letzt gewählte Einstellung (Lichtfarbe) erhalten bliebe. Weiterhin halte ich nichts davon die Lampe (wenn auch nur mit 4 mA bei 24V) ständig in Betrieb zu lassen. Jetzt hab ich schon überlegt mit selbt einen PIC mit Programmer zu kaufen und die Software einfach selbst zu schreiben. Vielleicht könnte ich mal prüfen ob man den PIC auslesen oder gar neu überschreiben kann (wenn keine FUSEs gesetzt wurden), dann würde ich wirklich nur die Software brauchen.
Oder ich klemme den ganzen PIC-Quatsch einfach ab und steuere die ADJ-Leitung der LED-Treiber mit einem Spindeltrimmer zwischen 0V und 5V an, sodass ich mir die Lichtfarbe/Helligkeit einmal einstelle und gut. Wenn ich das Datenblatt vom CL6807 richtig verstanden habe sorgt eine Spannung von 0,5 - 2,5 V am ADJ nämlich für einen Stromregelbetrieb am Ausgang.
AAAABER, evtl. habt ihr ja auch noch gute Ideen was man anstelle dem PIC für eine Steuerung rein machen könnte. Einzig wär mir wichtig das sich die Lampe ganz normal per Schalter aus/ein schalten lässt. Ich habe auch schonmal über einen IR-Bewegungssensor nachgedacht. Rein ins Bad, licht geht selbst an, raus aus dem Bad licht geht wieder aus. Ein "Bewegungsmelder" wäre hier aber wohl fehl am Platz
da müsste es wohl ein aktiver sein, bzw. ein Aufenthaltssensor (Wärmesensor).
Bin schon gespannt auf Eure Kommentare.